Batteriepolklemme

collarisc

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Aug. 2013
Beiträge
3.460
Real Name
Michi
Hallo @ All,

Auf Grund von einer Masseverstärkung zwischen Batterie und Karosserie hab ich mir eine neue Massepolklemme organisiert.

Jetzt stellt sich die Frage, klemme ich das Massekabel wie auf dem Bild gezeigt einfach ein oder müssen die Litzen davor noch verzinnt werden bzw eine Aderendhülse drauf ?

Alle mir bekannten Polklemmen heutzutage sind ja verpresst. Steh da grad echt auf'n Schlauch 🤔

IMG_20250722_105757.jpg
 
Kabelschuh drauf und an einer der Schrauben verschrauben?
Sonst würde ich eine Aderendhülse nehmen. Oder eine andere Polklemme, zB mit einer M8 an der man einen Rohrkabelschuh schön verschrauben kann 🙃
 
Kabelschuh drauf und an einer der Schrauben verschrauben?
Sonst würde ich eine Aderendhülse nehmen. Oder eine andere Polklemme, zB mit einer M8 an der man einen Rohrkabelschuh schön verschrauben kann 🙃

an meiner OEM Batteriemasseklemme kann ich im Grunde gar nichts "großes" anschließen und hab auch nicht viel Platz, daher die neue Polklemme.

Eine andere Polklemme hätte ich nicht mehr rechtzeitig bekommen, da ich den Rest der Woche unterwegs bin und dafür keine Zeit habe bzw. die Klemme nicht
mehr rechtzeitig bekommen hätte. Selbst beide Kfz-Teileschuppen vor Ort hatten nichts anderes :fp:

Sonst würde ich eine Aderendhülse nehmen

meinst nicht, daß das blanke Kabel einen besseren Kontakt macht als mit einer Aderendhülse ?
Aber kein Problem, kann da schon eine Adernendhülse noch drauf machen
 
Audio System Z-BT1-4
Passt sowas nicht drauf?

Anhang anzeigen 120710

passen wirds vermutlich schon, bekomm ich aber nicht auf die schnelle her.
Hab den Rest der Woche keine Zeit mehr um das fertig zu machen.


Naja, mir gehts eher drum dass der Druck verteilt wird und keine einzelnen Adern abgekerbt werden. Ich finde diesen Typ Klemmung von der mechanischen Seite her ungeschickt.

dacht ich mir auch anfangs :unsure:
Ich schau mal was Gack alternativ noch auf Lager hat, muss heute eh zwangsweise zu ihm
 
Also ich würde die auch nicht Klemmen und wenn auch keine Aderendhülse verwenden.

Ich habe gerade bei mir Hella M10 verbaut. https://ebay.us/m/sxhOrk

Neber der Anbindung Polklemmen - Kabel, ist mir wichtig Polklemmen - Pol und da gibt's leider viel scheiß bei Amazon etc. Da verwende ich dann auch lieber Hersteller, die auch im OEM Bereich tätig sind.

Kann mir gut vorstellen, dass du über eine Werkstatt mit Teiledienst die Hella Polklemmen (Gibt da verschiedene natürlich) bestellen kannst und die am Abend noch in der Teilekiste bei denen liegen.
 
Wenn das Kabel zur Stahlkarosse geht sind die Übergangswiderstände daran vermutlich um ein vielfaches höher, auch die Widerstände in der Karosse an sich.
Der Pol ist aus Blei. da ist der Übergang eigentlich kein Thema.

Wenn du in der Nähe einen Hydraulik Schlauch Laden hast, kannst auch auch einen richtig guten Kabelschuh OEM Klauke 106R/8 Presskabelschuh oder sowas wie den verwenden und von denen zwar etwas zweckentfremdet mit richtig Schmakes vercrimpen lassen.

Das ist das das mögliche Maximum..

Und nein ich meine nicht diese lustige Revolver Presszange.

Sowas wie eine Uniflex Schlauchpresse S3-Ecoline.. Und, ja ist zweckentfremdet aber dann ist da Musik drin.

Jetzt im Ernst, so Shops die Hydraulik verpressen sind überall verteilt und die können ohne weiteres statt einer Hydraulik Sleeve auch so einen Kabelschuh verpressen.
Oft für ein paar Butterbrezen aber diese Pressqualität erreicht halt sonst keiner..

Ich wollte schön länger mal sowas günstiges ausprobieren wie die VEVOR 71500.
Dann könnte ich mir noch ein paar spezielle Backen aus Hardox fräsen, das wäre für sowas eine nette Spielerei,

Aus irgendeinem Grund sind die preislich erschwinglichen Pressen für Kabel alle meist 2 teilig, die auch nicht teureren Hydraulik aber 6 teilig.

Und wenn man halt einmal angefangen hat mit sowas wie der Crimpzange Knipex 97 53 14 zu crimpen fühlt man sich mit einer nur zweiseitigen Crimpung unwohl.
 
Zuletzt bearbeitet:
keine Aderendhülse, weil du hast ja keine Schraube die sich reinbohrt ins Kupfer sondern ein flaches Klemmblech.
Gibt ja auch Schraubkontakte mit Klemmblechen drin, da brauchst du auch keine Aderendhülse.

Erst recht nicht verzinnen, das drückt es dir mit der Zeit weg und wird locker
 
Ich würde auch eine AEH setzen. Die Dient ja nicht nur dem Knickschutz, sondern hält auch die Litzen zusammen, damit kein wasser dazwischenläuft und es innerhalb der Quetschung korrodiert.

Wenn keine reinkommt, dann gern das Kabel verdrillen. Das bringt sehr viel Zugfestigkeit.
Anhand des Bildes oben vermute ich, dass beim nicht verdrillen so wie man oben sieht auch Adern in den flachen Bereich der Verschraubung kommen und dann ggf. die Klemme nicht voll zusammengeschraubt werden kann. und wenns dick genug ist, werden einzelne Adern über Zeit nach links rechts rausfließen sodass die Verbindung locker wird. AEH würde das auch verhindern.
Ich sehe das ding da oben nur als solide Zwischenlösung, bist eine ordentliche Klemme vorhanden ist.

Ganz blöde Idee: Sind das zwei M5 schrauben? Da einfach einen Ringkabelschuh drauf schrauben?
 
Hab bei meiner CPC-32G auch ganz normal eine Aderendhülse drauf und dann angezogen. Dahinter hängt eine 1500CCA Batt, also alles fein. Wirst aber eh nie eine Unterschied im 1:1 ausmachen ob mit oder ohne Hülse bei unseren Anwendungen.
 
Also ich würde die auch nicht Klemmen und wenn auch keine Aderendhülse verwenden.

Ich habe gerade bei mir Hella M10 verbaut. https://ebay.us/m/sxhOrk

Neber der Anbindung Polklemmen - Kabel, ist mir wichtig Polklemmen - Pol und da gibt's leider viel scheiß bei Amazon etc. Da verwende ich dann auch lieber Hersteller, die auch im OEM Bereich tätig sind.

Kann mir gut vorstellen, dass du über eine Werkstatt mit Teiledienst die Hella Polklemmen (Gibt da verschiedene natürlich) bestellen kannst und die am Abend noch in der Teilekiste bei denen liegen.

das ist schon eine wertige Polklemme aus dem Kfz-Laden, macht einen guten Eindruck


Wenn du in der Nähe einen Hydraulik Schlauch Laden hast, kannst auch auch einen richtig guten Kabelschuh OEM Klauke 106R/8 Presskabelschuh oder sowas wie den verwenden und von denen zwar etwas zweckentfremdet mit richtig Schmakes vercrimpen lassen.

Das ist das das mögliche Maximum..

Und nein ich meine nicht diese lustige Revolver Presszange.

das ist alles kein Problem, da ich alles in der Arbeit habe.
Es geht ja auch nicht um die Kabelschuhe, sondern rein um die mechanische und optimale Verbindung vom Kabel in der Polklemme

keine Aderendhülse, weil du hast ja keine Schraube die sich reinbohrt ins Kupfer sondern ein flaches Klemmblech.
Gibt ja auch Schraubkontakte mit Klemmblechen drin, da brauchst du auch keine Aderendhülse.

Erst recht nicht verzinnen, das drückt es dir mit der Zeit weg und wird locker

bestätigt somit meinen Gedanken, danke Alex

AEH würde das auch verhindern.
Ich sehe das ding da oben nur als solide Zwischenlösung, bist eine ordentliche Klemme vorhanden ist.

kläre mich bitte über "AEH" auf, danke.
So sehe ich das auch, kanns ja immer noch abändern, aber auf die schnelle muss das eben jetzt reichen.

50qmm Ringkabelschuh mit M5er Loch wird schwierig, zumindest habe ich keinen auf die Schnelle gefunden.
Selbst in der Arbeit haben wir keine, obwohl da wirklich viel Auswahl vorhanden ist. Hab jetzt welche mit M6 Loch bestellt, mit Glück kommen die Morgen.
 
dann aber bitte keine blanken Kupferlitze... entweder Litze mit verzinnten Einzeldraehten oder doch Aderendhuelse (AEH)
 
Bei den Phoenix-Kontakt "Fahrstuhlklemmen" (hier abgebildet) würde ich immer AEH verwenden (oder starren Draht), obwohl man sie weglassen dürfte. Ob verzinnte oder blanke Cu-Litze macht dabei keinen Unterschied - beide dürfen in die Klemme, ohne und mit AEH.

Vorteil der AEH: Sie sorgt dafür, dass sich selbst etwas oxidierte Litzendrähtchen beim Pressen wieder blank reiben und anschließend "gasdicht" mit ihren Nachbarn verbunden werden.
 
Litzendrähtchen beim Pressen wieder blank reiben und anschließend "gasdicht" mit ihren Nachbarn verbunden werden.
Das sehe ich als Hauptgrund für AEH im Auto außerhalb des Innenraumes.
Ordentlich verpresst oxidiert da nix mehr im inneren Litzenverbund der Klemmstelle. Nur noch äußerlich.
 
dann aber bitte keine blanken Kupferlitze... entweder Litze mit verzinnten Einzeldraehten oder doch Aderendhuelse (AEH)

die Litzen sind verzinnt und das Kabel wird unter anderem in Schienenfahrzeugen und Omnibusse verwendet.

TF NSGAFÖU 50

Ob verzinnte oder blanke Cu-Litze macht dabei keinen Unterschied - beide dürfen in die Klemme, ohne und mit AEH.

die Adernendhülse kann man nachträglich immer noch verbauen, auf die schnelle habe ich zwar eine 70qmm Hülse in der Arbeit gefunden,
aber eben keine 50 qmm.

Vorerst siehts ganz gut aus und erfüllt seinen Zweck ...

IMG_20250723_172223.jpg IMG_20250723_174506.jpg
 
Lass es so.

Schaust halt nachm Winter nochmal drauf und dann kannst bei Oxidation immernoch nachkürzen und ne AEH einsetzen oder die Polklemme tauschen. Würde ich nach Bedarf entscheiden.
 
Zurück
Oben Unten