Batteriepolklemme

Lass es so.

Schaust halt nachm Winter nochmal drauf und dann kannst bei Oxidation immernoch nachkürzen und ne AEH einsetzen oder die Polklemme tauschen. Würde ich nach Bedarf entscheiden.

meine Batterie ist im Kofferraum und da ist es absolut trocken, ganz davon angesehen, daß mein Fahrzeug im Winter nicht bewegt wird.
Denke auch, daß das schon passt. Aber ja, nachschauen werde ich definitiv
 
Zuletzt bearbeitet:
Die qualitativ beste Lösung ist und bleibt die OEM Variante.
Da kann man tun und lassen was man will.
Mit dieser Verbindung kann man ein Auto abschleppen.
Ich würde immer zu sowas raten


criom t.JPG

Also das ist jetzt diese Art von verpressung die ich als Gräuslichkeit bezeichne.
Das quetscht das Kabel da drin so flach bringt aber keinen Druck auf Kabel.
Die kann man meist so direkt wieder raus ziehen
Weil man verkleinert ja die Hülse nicht, man drückt die nur flach.


Graus.jpg


Ich würde da evtl. fast schon ein fertiges Kabel kaufen,
So in der Art,


Oder gleich ein Massekabel nehmen

 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon geschrieben: Je eher man aufhört auf so einen Schmarn zu antworten, umso eher verschwinden die Leute wieder in die 20jährige Verdammnis. Auf gar keinen Fall ne Bühne für geben, noch dazu für was langweiligeres als 'Verkabelung'.
 
Ja nein, das ist in der Qualität der vercrimpung schon ein großer Unterschied,
Aber ich sehe ja, es ist ja nicht gewünscht fachlich ins Detail zu gehen.

Ich verstehe nur nicht wenn jemanden eine fachgerechte Verkabelung langweilt, warum klickt man in einen Tread mit dem Namen;

Batteriepolklemme​

Ich finde es spannend weil ich auch beruflich damit zu tun habe. Und ja, mir macht sowas Spaß.

Falls es doch jemanden interessiert auf den Seiten von Klauke Knipex und Weidmüller und so weiter gib es schöne Wikis welche die Vorteile und Nachteile sehr schön erklären.


Und wenn ich sowas lese:

Normkonformes Verpressen von Aderendhülsen nach DIN 46228 Teil 1 +
UL-Zulassung in Verbindung mit KNIPEX-Aderendhülsen 97 99 330 - 399

Ich finde das spannend... und dann schau ich mir auch an was in der UL dazu drin steht.

Ist halt mein persönliches Interessen Gebiet.

Ich verstehe z.B. gar nicht das jemand sowas nicht spannend finden kann:


 
Also das ist jetzt diese Art von verpressung die ich als Gräuslichkeit bezeichne.
Das quetscht das Kabel da drin so flach bringt aber keinen Druck auf Kabel.
Die kann man meist so direkt wieder raus ziehen
Weil man verkleinert ja die Hülse nicht, man drückt die nur flach.

weiß ja nicht was du gelernt hast, aber ich bin Elektroniker und in der Industrie ist diese Pressung zugelassen und einwandfrei.
Ich arbeite im Schienenverkehr, wo man alles zickmal zertifizieren muss, weil man sonst keine Zulassung für die Wägen bekommt ☝️

Falls es doch jemanden interessiert auf den Seiten von Klauke Knipex und Weidmüller und so weiter gib es schöne Wikis welche die Vorteile und Nachteile sehr schön erklären.

logo, die wollen ihre Produke verkaufen. Klauke und Weidmüller sind unter anderem unsere Lieferanten, woher auch die Presszange kommt, welche ich benutzte ;)
Vielleicht nicht das neueste Modell, aber dennoch zugelassen und seit vielen Jahren zuverlässig.

Da reißt/rutscht auch nichts heraus, mal abgesehen davon, daß ein Massekabel auch nicht als Abschleppmittel oder sonstiges benutzt werden sollte.
So ein Massekabel unterliegt in diesem Fall auch keiner mechanischen Belastung/Bewegung.

Für mich ist das Thema durch, danke für Eure hilfreichen Antworten :beer:
 
Ja die Verpressung ist OK, kann man so machen, ist in Ordnung geht so.

Aber die Sechskantpressung mit richtig Schmackes ist halt geil

Wie halt 195/65/R15 auf der Stahlfelge mit Radkappen drauf . Ist auch vollig in Ordnung.

Aber für mich ist so ne Sechskantpressung halt die 215/40R17 :)

Bitte nicht falsch verstehen, ist halt für mich so.
 
Zurück
Oben Unten