Batterieladegerät / Netzteil für Treffen

Werde mir wohl auch ein Netzteil zulegen...nur wie ist das mit der Reihenfolge beim anschliessen und vorallem wo? Batterieklemmen oder vorne im Motorraum an Fremdstartpolen?

Bei meinem 750i ist Standard ein Doppelbatteriesystem mit elektronischem Trennrelais verbaut. Bin da ein wenig verunsichert... :(
 
Bei moderner Fahrzeugelektronik würde ich in der BDA nachsehen!
Du solltest am besten dort wo du auch Fremdstartkabel anschließen musst mit dem Ladegerät hingehen.
Bei der modernen Batterieüberwachungselektronik für Start-Stop Automatik habe ich schon von einigen Problemen gehört!
Ersatzweise kannst du auch direkt auf die Zusatzbatterie gehen wenn du eine verbaut hast. Das sollte funktionieren.
Oder, falls möglich, parallel zur Lichtmaschine.



Edit:
Habe mir jetzt gerade das 55A Maas bestellt (Link)
Werde es per Diode noch absichern und dann Rückinfo geben.

Ziel ist es die Dioden intern zu verbauen und übers Gehäuse zu kühlen und vielleicht sogar die Analoganzeige nachzustellen (Oder in die Zuleitung zum Spannungsmesser auch ne Diode reinmachen) um immer die richtige Spannung zu sehen.
 
Dann also im Motorraum. Meiner hat zwei Pluspole dafür. Einer für die grosse Starter und ein kleinerer für die Bordbatterie. Ein Batteriemanagement wie bei neuen Autos gibt es nicht. Getrennt wird nur beim Starten oder wenn die Bordbatterie schwächelt.

Und wie wäre nun die Reihenfolge? Zündung an, Klemmen an die Fremdladepole und dann Netzteil einschalten?
 
Wenn die beiden Batterien bei dir ohne Zündung auch verbunden sind kannst du auch ohne Zündung laden.
Wenn du kein BMS hast, kannst du dir auch 2 Kabel im Kofferraum an nen Stecker klemmen und ans Ladegerät auch einen Stecker machen ->keine Verpolungsgefahr.
 
Bei Zündung aus wird nur Strom aus der kleineren Bordbatterie entnommen. Wenn Zündung an, dann schliesst der Trennschalter für 30 Sekunden auf beide Batterien bis der Motor gestartet wird. Nach dem Starten und aufheizen der Kats wird wieder getrennt.

Keine Ahnung ob das jetzt schon ne kleine Vorstufe zu einem Batteriemanagement ist, aber bei dem Prinzip ist es meist auf kurz oder lang der Tod der Bordbatterie bei Kurzstrecke und ohne externes Nachladen.

Aber jetzt mal zurück zum Thema. War die von mir geschriebene Reihenfolge beim anschliessen nun richtig? Hab nämlich keinen Bock irgendwelche Steuergeräte zu killen.

Edit: Hab zwar nen Ctek5.0 aber unterstützt kein Supplymodus. Und bei Zündung an zieht das gesamte Bordsystem schon locker 4-10A. Also ist ein Netzteil schon Pflicht beim einstellen :(
 
Wenn man jetzt so ein Netzteil zum einstellen oder auf Treffen verwendet muss man dann nicht die Batterie abklemmen, weil es immer heißt das diese Netzteile nicht zum laden geeignet sind??????

Ich würde mit diese anschaffen. MAAS SPS 9400 Schaltnetzteil 40 Ampere
 
Gibt es neu Empfehlungen für Netzteile???

Was haltet Ihr davon MAAS SPS 9400 Schaltnetzteil 40 Ampere.

Grüßr Stephan
 
Schon klar das man es nicht zum Laden nehmen soll. aber als Stromversorgung beim einstellen sollte es doch gehen oder ????
 
Wenn du alle Batterien dabei abklemmst ja. Ansonsten es ist auch gleichzeitig ein Ladegerät.
 
Also ein CTEK kann sowohl als Ladegerät als auch als Supply verwendet werden, wobei das ausser der gehobenen und geregelten Spannung/Ladekurve keinen Unterschied macht.
Und das große CTEK 25 schafft 25A, das musst du beim Einstellen erstmal verbrauchen.
Meins war schon bei unzähligen Varianten im Einsatz, mit Batterie, ohne Batterie, als Ladegerät, als Netzteil, beim Motorstarten, Stromausfall, völlig egal.

Und selbst 25A reichen für den ganzen Tag Treffen-Beschallung, wenn man keine Tankstellen-Pegel fährt.
25A ist ne Menge Holz in Schall umgesetzt.. ;)
 
Aber wo ist den dann der Unterschied Zwischen dem Ctek um Supply betrieb und einem Festspannungsnetzteil MAAS SPS 9400 Schaltnetzteil 40 Ampere.

beim Ctek muß man ja die Batterie auch nicht abklemmen.
 
Das MAAS SPS 9400/9600 ist auf Treffen so ziemlich die Standardausstattung. Wüsste nicht, dass da jemand ne Batterie abklemmt.

Warum auch, wenn die Batterie voll ist und den Strom folglich nicht zieht...
 
Batterie würde ich sowieso nicht abklemmen da die als Puffer funzt. Das "nicht fürs Laden geeignet" bezieht sich aufs reine nur an die unverbaute Batterie anschliessen. Sobald aber alles am Bordsystem hängt und auch Zündung an ist,also eine Last anliegt, interessiert es dem Netzteil nicht. Vorallem wie schon geschrieben wenn die Batterie voll ist, zieht nur noch das System Strom aus dem Netzteil soviel wie benötigt wird. Die Batterie puffert nur.

Was aber immer noch nicht beschrieben wurde, ist die Anschliessreihenfolge. Kann das bitte jemand erklären?
 
Habe vorne im Motorraum einen kleinen Staplerstecker, diesen verbinde ich dann mit mit meinem Maas das natürlich ausgeschaltet ist (Volume Regler ganz unten ). Danach schalte ich es ein und drehe den Regler langsam hoch bis die Gewünschte Spannung erreicht ist.
 
Ok alles Klar. Das maas hat aber auch nen Schalter für 13,6 Volt Festspannung ,dann braucht man nicht so aufpassen mit dem Regler.
 
Genauso wie S3-Man es beschreibt habe ich es von 2004-2013 mit meinem
Maas auch gemacht.
Hatte jeweils vorne und hinten eine Hawker Genesis.

Habe meine Batterien nur mit dem Maas geladen ohne das es ihnen irgendwie
geschadet hat.

Selbst der Vertreter von Hawker hat gemeint das er noch keine fast 10 Jahre
alten Batterien in einem so guten Zustand gesehen hat.

Meine neuen Batterien sind 3 dicke LiFePO4 und mit diesen werde ich es genauso
machen.

Man sollte mit diesen Geräten halt nur solange laden bis sich die Ampereanzeige
nicht mehr groß ändert sprich die Batterien voll sind.

Also nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt reinbraten lassen dann ist alles gut.
 
Habe vorne im Motorraum einen kleinen Staplerstecker, diesen verbinde ich dann mit mit meinem Maas das natürlich ausgeschaltet ist (Volume Regler ganz unten ). Danach schalte ich es ein und drehe den Regler langsam hoch bis die Gewünschte Spannung erreicht ist.

Ist in dem Moment wo du den Stecker verbindest und das Netzteil einschaltest schon Zündung ein? Oder machst das erst nachdem das Netzteil an ist?
 
Beim CTEK musst du erst das Gerät an die Batterie anschliessen und dann die Steckdose, und umgekehrt wieder abnehmen.
 
Zurück
Oben Unten