Batterie(erhaltungs)ladung in Garage ohne Stromanschluss

mirider

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Apr. 2024
Beiträge
198
Real Name
Michael
Hatte vor einiger Zeit für mein Spaßmobil als reines Sommerfahrzeug eine Einzelgarage anmieten können.
Leider natürlich ohne Stromanschluss, zwar nicht weit weg, aber dennoch nicht direkt ums Eck.
Aussicht auf Strom durch Vermieter ist leider auch nicht in Aussicht.

Im Winter daher immer das gleiche Thema "Wie halte ich die Batterie über die 6 kalten Monate am Leben?"
Ausbauen und zu Hause laden ist keine Option für mich. Hab keine Lust immer wieder alles neu im Fahrzeug anzulernen.
Zudem gab es bei gutem Wetter auch mal die ein oder andere "Bewegungsfahrt".

Die letzten Jahre hatte ich mit der kleinen Fritec Ladebox beholfen.


Das ging soweit eigentlich ganz gut. Allerdings ist die Kapazität nicht besonders hoch.Voll geladen ans Auto gehangen war die Box nach nach 24 h leer und musste wieder aufgeladen werden. Im Winter im Schnitt also 1 - 2 mal pro Woche aufladen in die angemietete Garage fahren und wechseln war etwas nervig.
Zudem musste ich sie wegen dem Blei Akku immer gleich wieder aufladen. Ansonsten hat der Akku recht schnell zwecks Tiefentladung schlapp gemacht. Ist zwar einfach zu tauschen, aber trotzdem nicht optimal.

Ausserdem hat es mich genervt, dass in der Garage aufgrund des fehlenden Stroms auch kein Licht ist. Also immer 2-3 Akku LED Strahler vor Ort, die aber meist dann auch leer waren wenn ich sie gebraucht hätte. Auch andere Akkus wie bspw. die der Akku Poliermaschine musste ich immer zum Aufladen mit nach Hause nehmen.

Daher hatte ich mir schon vor einiger Zeit folgende Lösung überlegt:

Als Basis soll eine Powerstation mit mind. 1000 Wh dienen. Z.B. so eine hier:


Dazu als "intelligentes" Ladegerät bspw. ein CTEK one oder CTEK free.
Final ist es dann das folgendes Gerät geworden. Hatte die Firma zwar vorher nicht gekannt, fand aber das Preis- / Leistungsverhältnis sowie die Erfahrungsberichte ganz gut.
Auch die zugehörige APP erschien mir brauchbar.


Meine Erwartungshaltung mit dieser Lösung wäre, dass diese Kombination in schlechtesten Fall 4-5 im Ladeerhaltungsmodus durchhält bis die Powerstation wieder ans Netz muss. Idealerweise hält sie evtl. sogar 6-7 Tage durch. Auch da der Ladeerhaltungsmodus des Victron Lagegerätes "intelligenter" ist.
Das heißt im Winter Wechsel nur noch so alle 2-3 Wochen und im Sommer zudem Strom für Licht oder Akkus für Werkzeug vor Ort zu laden.

Eine weitere Hoffnung wäre, dass es in der Kombination dann auch möglich ist mal eine längere Einmesssessions in der Garage zu machen.

Nachdem ich nun die Powerstation für einen für mich akzeptablen Preis bekommen habe werde ich das Ganze mal testen. Lieferung ist bereits gekommen :-)

Fortsetzung folgt ......
 
Noch als Ergänzung

Den hatte ich auch schon vor einiger Zeit mal installier, um nachvollziehen zu können wann denn mal wieder Zeit zum Nachladen ist.


Ich weiß, manche halten nichts von den Dingern, ich kann allerdings nichts Negatives berichten. Im Gegenteil. Im Daily würde ich das auch nicht einsetzen, aber im Cabrio das nur alle heiligen Zeiten bewegt wird leistet es mir gute Dienste.
 
Je nach Entfernung ggf. das Lora Addon für Shelly anschauen =)
Da kann man teilweise über Kilometer den Ladezustand tracken.


Gruss Fabio
 
PV Module aufs Dach legen? So eine Garage hat doch meist eine Belüftung, da die Kabel durch. Kommt im Winter zwar nicht viel runter, aber um die Batterie am Leben zu halten sollte es langen.
 
Ich habe auf meinem Camper 2x100W Module. Da merkt man schon einen Unterschied im Startverhalten. Wenn der wagen im freien steht, Startet er viel motiviert. Da kommt auch im Winter genug für die Ladungserhaltung zusammen.
 
Hatte ich schon mal überlegt.
Lässt der Vermieter leider nicht zu 🥲
 
Ausserdem hat es mich genervt, dass in der Garage aufgrund des fehlenden Stroms auch kein Licht ist. Also immer 2-3 Akku LED Strahler vor Ort, die aber meist dann auch leer waren wenn ich sie gebraucht hätte. Auch andere Akkus wie bspw. die der Akku Poliermaschine musste ich immer zum Aufladen mit nach Hause nehmen.
Die einfachste Lösung in so einem Fall sind eigentlich immer noch kleine, leise Benzin Generatoren;)
Mittlerweile gibt es die wohl auch in "billig" sehr leise:


Lange Zeit waren leise Geräte meinem Vernehmen nach auch teuer (Honda etc.)

Ich nehem an es wird keine Option sein - löst aber eigentlich alle Probleme sehr günstig, hat auch den Vorteil, dass man jederzeit Strom hat - auch wenn man keine "Power Station" dabei hat.
Man muss die dann auch nicht nachladen oder transportieren.
Als Treibstoff eignet sich auch Aspen, wenn es nicht riechen soll / darf.

Als Erhaltungsladung dann ggfs. eine Batterie mit DC:DC Ladegerät am Auto zur Erhaltungsladung, dann muss man "nur" die "Spenderbatterie" nachladen wenn das Aggregat läuft.
Nat. könnte man diese Batterie dann aber auch direkt mit nach Hause nehmen...
Aber dann hat man keine 230V vor Ort für Licht + Geräte.

Kommt halt darauf an wie oft und wieviel Energie man dort benötigt.
 
Das ist sicher durchaus auch so.

Dass ich aber in der Stadt überhaupt eine Einzelgarage anmieten konnte, ohne in der Wohnanlage zu wohnen, ist schon wie ein Gewinn in der Lotterie.
Da fängst du nicht an solche Sachen einzufordern.

Daher bin ja auch den Weg wie beschrieben gegangen ;)
 
Ich nehem an es wird keine Option sein - löst aber eigentlich alle Probleme sehr günstig, hat auch den Vorteil, dass man jederzeit Strom hat - auch wenn man keine "Power Station" dabei hat.
Man muss die dann auch nicht nachladen oder transportieren.
Als Treibstoff eignet sich auch Aspen, wenn es nicht riechen soll / darf.

Als Erhaltungsladung dann ggfs. eine Batterie mit DC:DC Ladegerät am Auto zur Erhaltungsladung, dann muss man "nur" die "Spenderbatterie" nachladen wenn das Aggregat läuft.
Nat. könnte man diese Batterie dann aber auch direkt mit nach Hause nehmen...
Aber dann hat man keine 230V vor Ort für Licht + Geräte.

Kommt halt darauf an wie oft und wieviel Energie man dort benötigt.

Wäre sicher eine Option gewesen. Da erscheint mir die Powerstation aber sicherer im "unbeaufsichtigten Betrieb".
Mal sehen, ob sie irgendwann abfackelt. Dann ist es was für den Frust Ablassen Thread :o

Das mit dem Laden einer größeren Spenderbatterie hatte ich überlegt. Das wäre dann aber nicht anderes als die größere Variante "meiner Fritec Lösung" gewesen. Und der Transport der Powerstation und das Laden zu Hause erschien mir transportfreundlicher als eine größere 2. Autobatterie (sofern ich hier deinen Vorschlag richtig verstanden habe)
 
Wäre sicher eine Option gewesen. Da erscheint mir die Powerstation aber sicherer im "unbeaufsichtigten Betrieb".
Ja klar, unbeaufsichtigt den Generator dort laufen lassen geht gar nicht...
Ich meinte eher, wenn du ohnehin dort bist die Spenderbatterie mit Generator laden, die dann unbeaufsichtigt das Auto nachladen kann.
Dann musst du keine Batterie transportieren, nur hin und wieder mal Treibstoff. Aber wenn das nur selten läuft...
 
Hallo

nen PV panel wäre eben die schönsten lösung , das muss ja keine 3 kW können , zum Erhaltung laden am Fahrzeug reicht da was mit max 50-100 Watt

Mfg Kai
 
So, dann mal der erste Zwischenstand.

Nach 9h hat die Powerstation abgeschaltet.
Verbrauch bis dahin 15% der Kapazität. Also Restanzeige von 85%

Wären dann vmtl. nur so 2-3 Tage Ladedauer.

Zwischenfazit.
Hätte ich mir mehr erhofft.
Hab auch keine Idee warum die Powerstation nach 9h abgeschaltet hat.

Jetzt noch mal gestartet. Werde dann morgen wieder nachschauen.
 
So, dann mal der erste Zwischenstand.

Nach 9h hat die Powerstation abgeschaltet.
Verbrauch bis dahin 15% der Kapazität. Also Restanzeige von 85%

Wären dann vmtl. nur so 2-3 Tage Ladedauer.

Zwischenfazit.
Hätte ich mir mehr erhofft.
Hab auch keine Idee warum die Powerstation nach 9h abgeschaltet hat.

Jetzt noch mal gestartet. Werde dann morgen wieder nachschauen.
Das steht in der Anleitung und ist vermutlich die Ursache für das Verhalten:

"Der Explorer 1000EU wird zur Energieeinsparung innerhalb von 12 Stunden automatisch ausgeschaltet,
wenn er sich unter 10W Strom entladen wird".

Selbst diese schüttere Übersetzung lässt erahnen, worum es geht.
 
Genauso scheint es zu sein.

Gemäß LOG vom Ladegerät, war es schon in der Erhaltungsladung und damit vmtl. bei < 10 Watt.

Hatte gestern dann auch die Anleitung noch mal studiert. Bei dem (günstigen) Modell scheint es leider auch so zu sein, dass dieser Energiesparmodus nicht abgeschaltet werden kann.

Muss dann wohl noch einen sinnlosen Zusatzverbraucher anschließen damit. ich nicht unter 10 Watt komme.
Die Powerstation hat ja einen zweiten Stromanschluss. Da muss dann eine Zeitschaltuhr dran und irgendwas anderes alle paar Stunden immer noch mal für 5 Min laden.


Hoffentlich erwischt mich Greta nicht bei der sinnlosen Stromverschwenderei 😂😇
 
Lade damit doch einen anderen Energiespeicher. Dann ist das nicht alles verschwendet. :beer:
 
Zurück
Oben Unten