mirider
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 03. Apr. 2024
- Beiträge
- 198
- Real Name
- Michael
Hatte vor einiger Zeit für mein Spaßmobil als reines Sommerfahrzeug eine Einzelgarage anmieten können.
Leider natürlich ohne Stromanschluss, zwar nicht weit weg, aber dennoch nicht direkt ums Eck.
Aussicht auf Strom durch Vermieter ist leider auch nicht in Aussicht.
Im Winter daher immer das gleiche Thema "Wie halte ich die Batterie über die 6 kalten Monate am Leben?"
Ausbauen und zu Hause laden ist keine Option für mich. Hab keine Lust immer wieder alles neu im Fahrzeug anzulernen.
Zudem gab es bei gutem Wetter auch mal die ein oder andere "Bewegungsfahrt".
Die letzten Jahre hatte ich mit der kleinen Fritec Ladebox beholfen.
shop.fritec-ladegeraete.de
Das ging soweit eigentlich ganz gut. Allerdings ist die Kapazität nicht besonders hoch.Voll geladen ans Auto gehangen war die Box nach nach 24 h leer und musste wieder aufgeladen werden. Im Winter im Schnitt also 1 - 2 mal pro Woche aufladen in die angemietete Garage fahren und wechseln war etwas nervig.
Zudem musste ich sie wegen dem Blei Akku immer gleich wieder aufladen. Ansonsten hat der Akku recht schnell zwecks Tiefentladung schlapp gemacht. Ist zwar einfach zu tauschen, aber trotzdem nicht optimal.
Ausserdem hat es mich genervt, dass in der Garage aufgrund des fehlenden Stroms auch kein Licht ist. Also immer 2-3 Akku LED Strahler vor Ort, die aber meist dann auch leer waren wenn ich sie gebraucht hätte. Auch andere Akkus wie bspw. die der Akku Poliermaschine musste ich immer zum Aufladen mit nach Hause nehmen.
Daher hatte ich mir schon vor einiger Zeit folgende Lösung überlegt:
Als Basis soll eine Powerstation mit mind. 1000 Wh dienen. Z.B. so eine hier:
Dazu als "intelligentes" Ladegerät bspw. ein CTEK one oder CTEK free.
Final ist es dann das folgendes Gerät geworden. Hatte die Firma zwar vorher nicht gekannt, fand aber das Preis- / Leistungsverhältnis sowie die Erfahrungsberichte ganz gut.
Auch die zugehörige APP erschien mir brauchbar.
Meine Erwartungshaltung mit dieser Lösung wäre, dass diese Kombination in schlechtesten Fall 4-5 im Ladeerhaltungsmodus durchhält bis die Powerstation wieder ans Netz muss. Idealerweise hält sie evtl. sogar 6-7 Tage durch. Auch da der Ladeerhaltungsmodus des Victron Lagegerätes "intelligenter" ist.
Das heißt im Winter Wechsel nur noch so alle 2-3 Wochen und im Sommer zudem Strom für Licht oder Akkus für Werkzeug vor Ort zu laden.
Eine weitere Hoffnung wäre, dass es in der Kombination dann auch möglich ist mal eine längere Einmesssessions in der Garage zu machen.
Nachdem ich nun die Powerstation für einen für mich akzeptablen Preis bekommen habe werde ich das Ganze mal testen. Lieferung ist bereits gekommen
Fortsetzung folgt ......
Leider natürlich ohne Stromanschluss, zwar nicht weit weg, aber dennoch nicht direkt ums Eck.
Aussicht auf Strom durch Vermieter ist leider auch nicht in Aussicht.
Im Winter daher immer das gleiche Thema "Wie halte ich die Batterie über die 6 kalten Monate am Leben?"
Ausbauen und zu Hause laden ist keine Option für mich. Hab keine Lust immer wieder alles neu im Fahrzeug anzulernen.
Zudem gab es bei gutem Wetter auch mal die ein oder andere "Bewegungsfahrt".
Die letzten Jahre hatte ich mit der kleinen Fritec Ladebox beholfen.
fritec Ladebox Blanko ohne Zubehör
Die tragbare fritec Ladebox ist ein praktischer Helfer für das ortsunabhängige Laden Ihrer Motorrad-Batterie und anderer technischer Geräte wie z.B. Smartphones, Tablets, Laptops, Kameras etc. Sie kommt dort zum Einsatz, wo kein...
shop.fritec-ladegeraete.de
Das ging soweit eigentlich ganz gut. Allerdings ist die Kapazität nicht besonders hoch.Voll geladen ans Auto gehangen war die Box nach nach 24 h leer und musste wieder aufgeladen werden. Im Winter im Schnitt also 1 - 2 mal pro Woche aufladen in die angemietete Garage fahren und wechseln war etwas nervig.
Zudem musste ich sie wegen dem Blei Akku immer gleich wieder aufladen. Ansonsten hat der Akku recht schnell zwecks Tiefentladung schlapp gemacht. Ist zwar einfach zu tauschen, aber trotzdem nicht optimal.
Ausserdem hat es mich genervt, dass in der Garage aufgrund des fehlenden Stroms auch kein Licht ist. Also immer 2-3 Akku LED Strahler vor Ort, die aber meist dann auch leer waren wenn ich sie gebraucht hätte. Auch andere Akkus wie bspw. die der Akku Poliermaschine musste ich immer zum Aufladen mit nach Hause nehmen.
Daher hatte ich mir schon vor einiger Zeit folgende Lösung überlegt:
Als Basis soll eine Powerstation mit mind. 1000 Wh dienen. Z.B. so eine hier:
Dazu als "intelligentes" Ladegerät bspw. ein CTEK one oder CTEK free.
Final ist es dann das folgendes Gerät geworden. Hatte die Firma zwar vorher nicht gekannt, fand aber das Preis- / Leistungsverhältnis sowie die Erfahrungsberichte ganz gut.
Auch die zugehörige APP erschien mir brauchbar.
Meine Erwartungshaltung mit dieser Lösung wäre, dass diese Kombination in schlechtesten Fall 4-5 im Ladeerhaltungsmodus durchhält bis die Powerstation wieder ans Netz muss. Idealerweise hält sie evtl. sogar 6-7 Tage durch. Auch da der Ladeerhaltungsmodus des Victron Lagegerätes "intelligenter" ist.
Das heißt im Winter Wechsel nur noch so alle 2-3 Wochen und im Sommer zudem Strom für Licht oder Akkus für Werkzeug vor Ort zu laden.
Eine weitere Hoffnung wäre, dass es in der Kombination dann auch möglich ist mal eine längere Einmesssessions in der Garage zu machen.
Nachdem ich nun die Powerstation für einen für mich akzeptablen Preis bekommen habe werde ich das Ganze mal testen. Lieferung ist bereits gekommen
Fortsetzung folgt ......
