Bassunterstützung im Passat

Ein kleiner T 1508 im geschlossenen kann da sicher mithalten.

Einigen wir uns darauf.
JL und auch DD T1508 beispielsweise sind beides gute Lösungen.
Aufgrund das dem DD aber mehr Leistung gut tut (die an der MA nicht da ist) ist der JL die bessere Wahl!
 
und ich frag mich wieso jez wieder nur DD oder JL gepostet wird ich empfehl dir immernoch den beyma power 10 oder 12 is für den preis ein unschlagbar guter woofer der macht richtig laune bei schnellen kicks und hat ein sehr sparsames gehäuse
 
Beyma ebenfalls sehr schnell, aber ich bin der Meinung auch hier ist die Leistung das Problem...
 
ja aba im gegensatz zum DD oder JL hat der beyma einen sehr hohen wirkungsgrad und kommt somit auch mit weniger leistung klar
 
Toms-Car-HiFi schrieb:
Beyma ebenfalls sehr schnell, aber ich bin der Meinung auch hier ist die Leistung das Problem...

Hö? Der Beyma hat einen sehr guten Wirkungsgrad, läuft an den paar Watt von der Eton schon sehr gut.
 
Um noch eine Meinung zu äußern und den Threadstarter völlig zu verwirren!
Ich würde im Kombi in deinem Fall einen 15" im geschloßenen verbauen!
zB einen RE Audio SR15! Und bitte kein Klischee-Denken wie ein RE kann nicht schnell!

Gruß Dominik
 
gut der re wär auch was das stimmt ode rhalt der beyma 15

und REs können sehr schenll hab ja selber 2 sehr gut klingender woofer
 
Noch eine vierte Möglichkeit, richtig!

Die REs können schnell.
Aber nen 38er mit ner MA zu füttern - damit würde ich mir halt schwer tun.
 
hallo

immer diese wirkungsgradangabenumhergewerfe :bla:

das ist nutzlos ohne dazu die frequenz anzugeben , der beyma hat die 94 db bei etwa 150 Hz laut datenblatt

laufen tut jedes chasis auch an 1 watt

wenn es etwas lauter gehen soll braucht`s eben membranfläche und ein passendes gehäuse dann wird es auch ausreichend laut

das was als " schnellen bass " bezeichnet wird findet sich im übernahmebereich zwischen woofer und frontsystem

wenn`s da nicht passt klingts "lahm"

Mfg Kai
 
Jaja...der gute Wirkungsgrad :bla:

Hier eine kleine Simulation von JL 10W1v2-4 und Beyma Power10 an 2,83V und an SPLmax 500Watt.

Blau: Beyma in 15 Liter geschl.
Grün: JL in 15 Liter geschl.
Rot: Beyma in 25 Liter BR (lt. Empfehlung von Beyma)
Türkis: JL in Fortissimo-BP mit 15+30 Liter

Geschloßen 15Liter:
im relevanten Bereich unter 60 Hz hat der Beyma effektiv minimale Wirkungsgradvorteile von ca. 1-2 dB,
was er aber aufgrund des geringen Hubes unter Pegel schnell verliert.
Beyma in 25 Liter BR:
hier spielt er mit gutem Wirkungsgrad oberhalb von 45 Hz bestimmt sehr gut, ist aber unter 45 Hz mit 200W schon
am Hublimit.
JL in 15+30 Liter BP:
Ist natürlich mit Abstand das größte Gehäuse, aber sowohl im Wirkungsrad als auch Maximalpegel in alle Punkten
weit vorne ;)[attachment=0:1bjslqqe]BeymaJLmax.JPG[/attachment:1bjslqqe]
 
Mein Fazit:
Wenns Gehäuse so klein wie möglich sein soll: JL oder Beyma in 15 Liter geschl. ...hier wird der Beyma etwas mehr Oberbass spielen.
Wenns Gehäuse etwas größer sein darf und kein Tiefbass gewünscht ist, dann den Beyma in 25 Liter BR....aber über 300Watt mit Subsonic-Filter.
Wenn die Gehäusegröße egal ist, dann den JL im Fortissimo Bandpass :bang:
 
Tom du musst da bissl umdenken! je mehr Membranfläche und Wirkungsgrad desto mehr holst du aus der vorhanden Leistung heraus!

Gruß Domink
 
Schon richtig, aber desto langsamer wirds unter Umständen ja auch.
Sind eben die miesen Gegensätze!
 
Mal dagegensimuliert:
Der SR15 in 50liter GG
oberhalb 50Hz 93dB bei 2,83V
bei 40Hz noch 89dB
bei 30Hz noch knapp 85dB
Der Passt dürfte ne Reso um 40Hz haben, womit die ab da einsetztende Druckkammer einen relativ linearen Verlauf erzeugen dürfte!

@Didi nehm den SR15 in 50liter netto mal in deine Simu mit auf dass es wirklich vergleichbar ist!

Gruß Dominik
 
Toms-Car-HiFi schrieb:
Schon richtig, aber desto langsamer wirds unter Umständen ja auch.
Sind eben die miesen Gegensätze!

technische und physikalische begründung bitte :!:

Mfg Kai
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, das so ein 18'er schön schnell kicken kann.
Evtl. liegt es daran, dass die großen Chassis bei gleichen Lautstärken, im Vergleich mit den kleineren Chassis, weniger Hub machen müssen, und dadurch knackiger spielen.
Wahrscheinlich ist meine Vermutung Blödsinn.....mir kommt es aber so vor.

Grüße
Andreas
 
doomgenick schrieb:
Mal dagegensimuliert:
Der SR15 in 50liter GG
oberhalb 50Hz 93dB bei 2,83V
bei 40Hz noch 89dB
bei 30Hz noch knapp 85dB
Der Passt dürfte ne Reso um 40Hz haben, womit die ab da einsetztende Druckkammer einen relativ linearen Verlauf erzeugen dürfte!

@Didi nehm den SR15 in 50liter netto mal in deine Simu mit auf dass es wirklich vergleichbar ist!

Gruß Dominik

Was ist SR15?

15" würde ich (wenns nicht gerade ins Reserverad soll) außen vor lassen....ist meist recht unhandlich da er kaum
unter die Laderaumabdeckung passt.
 
Zurück
Oben Unten