Bassunterstützung im Passat

Ertax

wenig aktiver User
Registriert
22. Aug. 2010
Beiträge
4
Nabend,

ich suche für meinen Passat 3BG Variant eine Bassuntersützung.

Folgende Vorgaben:

Klarer Bass
Keine Pegelorgien
Techno, Hardstyle, R'nB
Relativ platzsparend im Kofferaum

Vorhandenes System:

Alpine 9883R
Eton RS 161
Eton MA 75.4 (FS + später SUB)

Folgende Subwoofer habe ich bis jetzt herausgepickt ...

Eton EC 10-600 im Gehäuse
Ampire BR250

Brauche ich zwingend einen 30er für den relativ großen Wagen?
Was haltet ihr von dem Ampire?

Ich möchte halt einen relativ kleinen und unscheinbaren Subwoofer im Kofferraum.
Keine Chromverkleidung oder Tribalabdeckungen oder Riesenkisten.

Mir kommt es primär auf eine Entlastung des FS sowie halt einen schönen Bass an, kein decibel-peek.

Passen die oben genannten Subwoofer an der Endstufe, oder wie sieht es generell an der MA 75.4 mit FS und Sub aus?

Gruß
 
Hi,

FS + Sub ist an der MA 75.4 kein problem, ich selbst habe dort meine Rainbow Vanadium Kicks und 2 Tangband w6-1139 dran laufen.

Für den Passat brauchts auch nicht zwangsläufig nen großen Bass, bei meinem Kumpel haben wir einen Re-Audio Rex8 im 6-7L GG, im seitenteil vom kofferraum verbaut. Platzverlust = 0 und Pegel geht damit ausreichend.
 
Okay, dank dir für die Antwort.

Also braucht man nicht zwingend einen großen Teller um "große" Autos mit qualitativen Bass zu versorgen ?!

Auf was muss man denn da achten, bei der Endstufe bzw. beim Woofer. Gebrückt laufen lassen, 2Ohm, 4Ohm etc.?

Was haltet ihr von Ampire?

Gruß
 
Bitte.... es handelt sich um einen Subwoofer... ;) Nicht "Teller"

Und nein, du brauchst nicht zwangsläufig nen 30er Subwoofer, wobei ich auch gemerkt
habe, dass man dann doch etwas anders Musik hört.

Habe die ganze Zeit nen 25er gehabt und bin in nen anderen Auto auf nen 30er umgestiegen..
Kommt schon einiges mehr vorne an :beer:

Die MA 75.4 macht gebrückt an 4 ohm brücke gute 250 watt...das ausreichend für nen Sub
und deine Pegelansprüche...
 
250 ist da ein bisschen wenig Leistung.

Keine Frage geniale Stufe, aber als FS + Sub Amp..

Sicher auch als Sub Amp, aber da muss die Wahl des Woofer "behutsam" getroffen werden.
 
Hey,

was ist ein DD?

Und was würdest du als Subwoofer empfehlen?

Gruß
 
Entschuldigung.
Ein DD ist die Abkürzung für die MArke Digital Designs.
Die Marke ist bekannt für sehr sehr schnelle und gute Subwoofer.

Wenn du bei der Endstufe bleiben magst, die wie gesagt keineswegs verkehrt ist wird es jedoch sehr eng.
Selbst ein 20er oder 25er braucht eine Leistung von min. 400 RMS.
 
würde dir für schnelle kicks und guten bass den beyma power 10 oder 12 empfehlen. erstens sehr gut verarbeiteter woofer. zweitens durch den hohen wirkungsgrad is die leistung ausreichend die die eton macht und drittens is das gehäuse nich gigantisch groß was die benötigen
 
Dr. Moriarty schrieb:
[quote="Toms-Car-HiFi":231kixj4]
Selbst ein 20er oder 25er braucht eine Leistung von min. 400 RMS.

Kann man das so pauschal sagen? :kopfkratz:

Es gibt sehr viele Subs, die auch mit weniger Leistung spielen. ;)[/quote:231kixj4]

Denk das war auf die von ihm genannten DD Woofer bezogen.
 
JEDER Subwoofer spielt auch mit weniger als 400Watt RMS. Auch die DDs.

Die DDs unterscheiden sich im Wirkungsgrad kaum von den anderen genannten Woofern, warum also sollten sie mehr Leistung brauchen um den gewünschten Pegel zu erreichen?

Gruß
 
VWGT schrieb:
würde dir für schnelle kicks und guten bass den beyma power 10 oder 12 empfehlen. erstens sehr gut verarbeiteter woofer. zweitens durch den hohen wirkungsgrad is die leistung ausreichend die die eton macht und drittens is das gehäuse nich gigantisch groß was die benötigen

Absolute Zustimmung !!!
 
Ich frage mich warum ER einen DD vorschlägt wenn ER dann auch gleich sagt die Leistung passt nicht :kopfkratz:

Grundsätzlich hast im Kombi immer das Problem das es schwer ist den Bass knackig/trocken nach vorne zu bekommen.
Bei wenig Leistung ist der effektive Wirkungsrad (hat meist nichts mit dem zu tun was im Prospekt steht) wichtig....
...der kann entweder durch einen größeren Woofer erziehlt werden, oder durch das Gehäuse.

Bei wenig Leistung nehme ich meist den JL 10W1v2 oder auch 12W1v2....wenns Gehäuse klein sein muss, dann geschloßen
mit 17 bzw. 30 Liter.

Schön knackig/knallig nach vorne und mit gutem Wirkungsgrad spielt der 10W1v2 im Fortissimo-BP....
...wird dann aber schon ein etwas größeres Gehäuse mit ca. 50 Liter.
 
JL sicher keine schlechte Wahl, doch der DD ist die bessere.

Wir haben ja nun gehört, das er auch mit weniger Leistung klar kommt :wall: :wall:
 
JL sicher keine schlechte Wahl, doch der DD ist die bessere.

In kleinen geschl. Gehäusen und an relativ wenig Leistung ist JL die bessere Wahl :keks:
Auch im Fortissimo-Bandpass ist JL die bessere Wahl ;)

In großen BR-Gehäusen um richtig laut zu machen wird DD besser sein.
 
Zurück
Oben Unten