Basis Umbau - BMW 5er

@ felix 4389:

Ich hol den Thread jetzt mal raus weil ich in einem Anderen gelesen hab dass Du Deine Regenschutzfolie aufschneiden musstest um dem MT Platz zu verschaffen.

Was hast Du jetzt bei Dir als FS eingebaut?
 
ich habe als mts ein paar aa100neo s2 drin. und da die nicht plug und play passen und auch sehr weit runter spielen müssen und daher gut hub machen, habe ich adapterringe aus 12er mpx drin. somit bleibt aber hinter dem magneten des mt kaum luft bis zur schaumstoffmatte. also habe ich ein loch reingeschintte was etwas größer als der magnet ist. nun klappts.
 
Klasse. Die stell ich mir für meinen auch vor.

Ich hätte sie ebenfalls über nen MPX-Adapter befestigt, aber nicht von hinten angeschraubt sondern vorne eingelassen um näher am Gitter zu sein und nach hinten Platz zu sparen.

Hast Du schon mal gemessen ( bzw Hörcheck) wie weit die sauber runter spielen?
 
felix wie weit bist du schon? Bzw. Was fehlt noch? :beer: müssen uns wenn alles fertig ist echt ma treffen :)
 
jup das hatten wir ja mal besprochen. an sich ist der bock aktuell halbwegs vorzeigbar. im sommer muss ich nochmal an die tts ran, da muss noch mehr gehen. aber wenn es wieder etwas schickeres wetter gibt bin ich am start. im april wird es aber höchstwahrscheinlich nix...

@ derzauberer: die mts trenne ich mit 18db bei 180-200 hz (genauer kann man das an meiner alten weiche nicht einstellen) und nochmal mit zusätzlichen 12db unterhalb von ca 100-120 hz. eingemessen ist das ganze aber nicht. habe nur sichergestellt, dass es nirgends dröhnt, scheppert oder vibriert, aber perfekt ist das so bestimmt nicht.
bezüglich der adapter: ich habe hier weiter unten mal ein bild angehangen. so sieht das bei mir aus. ich habe halt 12mm genommen, weil ich die mts am anfang mit einer endstufe betrieben haben, die weder leistung noch kontrolle bzw. dämpfungsfaktor hatte. dann habe ich sie auch noch gebrückt betrieben und somit haben die mts unterhalb von 300 hz locker 8mm hub gemacht - und das bei humanem pegel und nicht voller lautsärke!
jetzt mit ner halbwegs vernünftigen endstufe hätten wahrscheinlich auch 5 oder 8mm ringe voll ausgereicht... kann man ja mal für die zukunf im hinterkopf behalten...

Zusbau MT.jpg
 
@ derzauberer: die mts trenne ich mit 18db bei 180-200 hz (genauer kann man das an meiner alten weiche nicht einstellen) und nochmal mit zusätzlichen 12db unterhalb von ca 100-120 hz. eingemessen ist das ganze aber nicht. habe nur sichergestellt, dass es nirgends dröhnt, scheppert oder vibriert, aber perfekt ist das so bestimmt nicht.
bezüglich der adapter: ich habe hier weiter unten mal ein bild angehangen. so sieht das bei mir aus. ich habe halt 12mm genommen, weil ich die mts am anfang mit einer endstufe betrieben haben, die weder leistung noch kontrolle bzw. dämpfungsfaktor hatte. dann habe ich sie auch noch gebrückt betrieben und somit haben die mts unterhalb von 300 hz locker 8mm hub gemacht - und das bei humanem pegel und nicht voller lautsärke!
jetzt mit ner halbwegs vernünftigen endstufe hätten wahrscheinlich auch 5 oder 8mm ringe voll ausgereicht... kann man ja mal für die zukunf im hinterkopf behalten...

Anhang anzeigen 19249

8mm bei ~300Hz is ne Hausnummer... vor allem bei nem Xmax um die 2mm und einer Resonanzfrequenz um die 100Hz!
Hätt nicht gedacht dass ne schwache Stufe (Leistung/ Dämpfungsfaktor) so sichtbar was ausmacht.

Ich war am überlegen die SQ 10er von Audio System zu probieren, da diese wohl ordentlich in die Tiefe können, aber inzwischen vermut ich, dass mir dann nach hinten der Platz ausgeht wenn ich vorne die Membran nicht so nah ans Gitter lassen kann...

Regnets bei Dir jetzt eigentlich nicht rein wenn Du die Folie aufgeschnitten hast?
 
morgen,

naja das loch ist jetzt nicht soo groß und der bmw steht eigentlich immer in der garage. ich denke also nicht dass sich dort viel wasser reinläuf. aber ich werde in ein paar wochen die tvk mal inspizieren.
ich denke dass du mit den sq hinkommen solltest, wenn du ne halbwegs brauchbare endstufe hast. die stufe die bei mir am mt lief, war wirklich grottig (magnat a4000). jetzt bewege ich mich auch in den zulässigen hub-dimensionen.
 
Fürs Frontsystem hab ich die Rodek4100a und für die USBs eine Lightning Audio S2.300.
Nicht das highendigste, aber taugen meiner Meinung schon. Hab mir beide als Schüler zusammengearbeitet und würd mich nur ungern trennen. Laufen jetzt schon gut über 10 Jahre.
Die Magnat kenn ich nicht, hatte mal die Classic 360 aber die war hinüber und ging zurück.

Hab mir gestern einen alten Test der Autohifi zu den AudioSystems durchgelesen. Gesamthöhe 6cm. Das würde sportlich in den 5er-Türen werden!!!
Wenn ich über ein Paar Gebrauchte stolper werd ichs dennoch mal testen.
 
der aa100 hat glaube ich 48mm einbau tiefe und das klappt gut (ohne adapter). mit meinen Adaptern habe ich aktuelle etwas über 60 mm und musst wie gesagt das loch schneiden... musst mal gucken ob das passt.
 
Bin jetzt das ganze Wochenende bei graupel und 2º durch meinen Noch-Golf gekrochen und hab Anlage ausgebaut...
Ernsthaft: Fürn 5er-Einbau such ich mir entspannteres Wetter aus!!!

Die Eton USBs sind schon was nettes, aber mit meinen 90W pro Kanal werden die nicht unbedingt Zeigen was sie alles können...
Aber es wär Platz nach oben vorhanden... ;-)
 
Hi Felix,

kannst Du mal ein paar Bilder von deinem Sub-Einbau online stellen?
Du hast in einem anderen Thread geschrieben dass du den originalen doppelten Boden gelassen hast. Auch keine Löcher, Gitter etc?
Funktioniert das ordentlich? Ich hätte vermutet dass es hier einen ähnlichen Effekt wie bei einem Bandpass-Gehäuse gibt....

Dann wär meine Überlegung meinen ehemaligen Fussraumsub ins Reserverad zu verbannen und meine 2-Kanal für die TTs durch eine starke 4-Kanäler zu ersetzen die meinen kleinen 10er Neo noch mit antreibt.
 
Moin,

sorry das ich dir erst jetzt antworte... Bilder vom Sub-Einbau könnten sehr schwierig werden. Hatte das im April gemacht und die Bilder mit der DSLR meiner Freundin gemacht. Leider ist die Kamera im Sommerurlaub geklaut worden. Ich weiß also aktuell nicht ob sie die Bilder zwischendurch irgendwann mal auf n rechner gezogen hat. Aber ich schau mal.

Wegen der Abdeckung: scheint zu funktionieren. Jedenfalls höre/merke ich keinen unterschied zwischen klappe offen oder klappe zu. ich werde aber wohl doch öffnungen machen - aber mehr wegen der temperatur. die beiden analogen endstufen werde echt richtig heiß und gerade jetzt im sommer ist mir nicht wirklich wohl dabei...
 
Zurück
Oben Unten