Banner Power Bull vs. Running Bull?

Heihachi

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Sep. 2003
Beiträge
1.760
Real Name
Thorsten
Nachdem meine derzeitige Starterbatterie keine Lust mehr auf den andauernden Kurzstreckenverkehr hatte und auf der Wiederbelebungsversuch mit dem CTEK-Ladegerät erfolglos blieb, wird es Zeit nach einer neuen Starterbatt.

Serienmäßig sind im TT magere 60Ah verbaut, die Lima wird beim 1.8T wohl auch nicht mehr als 80A schaffen (Vermutung). Eine Zusatzbatt. ist in Form einer betagten Hawker EP26 vorhanden, ist aber auch austauschreif.

Bei der Forumssuche bin desöfteren auf die Marke Banner gestossen, konkret auf die Baureihen Power Bull (Säurebatt.) und Running Bull (AGM). Diese beidne sidn im Preis doch recht unterschiedlich. Wenn ich einen schnellen Blick in ebay werfe, bekomme ich die P7405 aus der Power Bull Serie für ca. 82,- inkl. Versand, die vergleichbare Running Bull 570 01 schlägt mit 149,- zu Buche.

Unter welchen Gesichtspunkten lohnt sich der nicht unerhebliche Aufpreis zur Running Bull?

Die Differenz im Kältestrom von 700 zu 760A dürfte in der Praxis nicht ausschlaggebend sein.
 
Hallo Thorsten,
ich habe die Power Bull im Wagen, laut Banner Konfigurator wird für den TT auch die Power Bull empfohlen. AGM ist mWn auch eine Säurebatterie, hat aber den Vorteil dass sie auslaufsicherer ist, da die Säure in einer Art Vlies gebunden ist. Oder so... :ka: . (Habe damals nur mit einem Ohr zugehört, als mir der Verkäufer das erklärt hat :ugly: )

Gruß,
Holger
 
Optimas, Maxximas, Stinger Kinetik etc. sind ja alles AGM Batterien...
 
Und welche Vorteile bieten die AGMs gegenüber den konventionellen Säurebatterien? Auslaufsicherheit mag in einem SUV ein wichtiger Punkt sein, beim TT dann aber eher weniger. Obwohl die Wormser Strassen schon einiges abverlangen..... ;)

Sind die AGMs einfach resistenter gegen Tiefentladungen?
 
Zurück
Oben Unten