Auswahl Subwoofer

ThePapabear

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Jan. 2011
Beiträge
329
Real Name
Herbert Lindner
Hallo!

Über meinen Musikgeschmack habe ich in der Vorstellung ja schon geschrieben. Da die nicht jeder liest:

75% Rock/Punk/Metal
15% Radio
5% BumBum (Dance, Techno, Trance,...)
5% Singer/Songwriter (Norah Jones, Jack Johnson, Corinne Bailey Rae, Katie Melua, Donavon Frankenreiter,....)

Auto: Mondeo Kombi BJ98
HU: Kenwood KDC-6047U
FS: im Moment noch Blaupunkt irgendwas in Koax, ESX Quantum QX6.2C warten auf Einbau
Endstufe: ES Signum SE4120

Derzeit spielt ein MacAudio RedAttack (hat nichts gekostet) in einem 31,5 L Brutto GG. Ein geschlossenes Gehäuse sollte es eher bleiben, da ich nicht zu viel Platz im Kofferraum verschenken möchte.

Ich hätte gerne was, das eher trocken aufspielt und mit den ca. 400 Watt an 2 Ohm der gebrückten ES auskommt. Das darf gerne gebraucht sein, weil das Geld zur Zeit nicht sooo locker sitzt, der MacAudio aber irgendwie an allen Ecken und Enden schwächelt und somit nicht gerade zur Freude beiträgt.
Meist wird bei leicht gehobener Lautstärke gehört (der Sub sollte also auch da unten schon schön mit arbeiten), manchmal geht es aber auch richtig zur Sache. Dann soll der nach Möglichkeit ordentlich andrücken.

Kandidaten bisher:
Hertz ES Serie
Alpine SWR-1222
Mivoc AWM-124

Preislich sollten nach Möglichkeit die 100,- nicht überschritten werden, weswegen auch vorwiegend der Gebrauchtmarkt abgesucht wird. Mir fehlt halt das Wissen, was in dem Preisbereich auch noch tauglich ist.

Danke!

lg
ThePapabear

Edit: Mivoc nachgetragen und bitte ins richtige Forum verschieben (Erfahrungssuche), da ich mich verklickt habe, Danke!
 
Tang Band W6-1139 im Horn, oder 2x in BR / 2x W8-740 in BR.
Visaton W250 / W300 / TIW 200 XS
Eton Hex 30er
 
Ein echtes Horn (kein Hybrid) klappt im Bassbereich im Auto nicht (als Horn), da Hörner nicht bei Druckkammereffekten funktionieren.
€: geht wohl doch wurde mir gerade gesagt. Ich suche weiter :)

Grüße,

Michael
 
FallenAngel schrieb:
Ein echtes Horn (kein Hybrid) klappt im Bassbereich im Auto nicht (als Horn), da Hörner nicht bei Druckkammereffekten funktionieren.

Grüße,

Michael

Beim Alth im Zafira scheint das Horn aber ganz nett funktioniert zu haben, wenn ich das recht in Erinnerung habe.
 
Es läuft dann eher als Mischung aus BR und TML ;)
Aber ein echtes Horn im Auto geht nicht. :)

€: S.o
 
Ah okay, dann halt das :D
 
FallenAngel schrieb:
Ein echtes Horn (kein Hybrid) klappt im Bassbereich im Auto nicht (als Horn), da Hörner nicht bei Druckkammereffekten funktionieren.

Grüße,

Michael

Tach Michael!

Kannst du das mal grob erklären? (besonders warum das mit dem DruKaEff nicht funkioniert) Vielleicht auch mit einem ergänzenden Link?
Das wäre fein!
Ich hab' von Hörnern gaaaanz wenig Ahnung. :D

Grüße, :beer:

Stefan.
 
Der Druckkammereffekt verträgt sich nicht mit dem Strahlungswiderstand des Horns.
Wie genau das zustande kommt, kann ich dir noch nicht sagen.
€: s.o

Grüße,

Michael
 
Sollte ich zu dem Thema was finden, sage ich bescheid.
Vermutlich findet man so wenig, da Hörner nicht gerade klein sind (bei tiefer Grenzfrequenz) und im Auto eher selten genutzt werden dürften :D

Grüße,

Michael
 
Bisher habe ich auch nur gewusst, dass sich Horn und Druckkammerbedingungen nicht vertragen. Wieso soll es jetzt doch gehen?
 
Hi!

Basshorn mag ja interessant sein, nur etwas zu gross... ;)
Ich würde es lieber kompakt haben. Auch 2 Stk. Subwoofer kommen nicht in Betracht, weil ich dafür ebenfalls mehr Platz als gewünscht opfern müsste.
Ich möchte den Sub halt nicht für jeden etwas grösseren Einkauf aus dem Auto nehmen müssen. Das ist und bleibt unser Alltagsauto.

BR währe eventuell noch möglich, wenn nicht mehr als 50 - 60 L nötig werden, das Gehäuse dafür aber recht flach bleibt. Ein doppelter Boden geht auch nicht, weil ich mit dem Auto des öfteren min. 2 Fahrräder im Innenraum transportiere und dafür die vorhandene Höhe und die gerade Fläche brauche.
Ein schmales Gehäuse kann ich da drehen und die Räder haben daneben Platz. Wäre somit die optimale Lösung für mich.

lg
Herbert
 
ToeRmeL schrieb:
Bisher habe ich auch nur gewusst, dass sich Horn und Druckkammerbedingungen nicht vertragen. Wieso soll es jetzt doch gehen?

Ein Auto ist nicht zu 100% dicht.
Je nach Auto könnte ein Horn funktionieren.

Grüße,

Michael
 
Das da oben hätte eigentlich 'ne PN werden sollen....aber gut... :ugly:
Keine Ahnung, welche Taste ich da falsch gedrückt hab'. :eek:
 
wenn du den subwoofer in die reserveradmulde verfrachtest?
oder willst du dein reserverad behalten?

gibt es nette gehäuse dafür und du würdest keinen stauraum verschenken


gruß alex
 
Mir wäre es egal, wenn das Reserverad weg fällt, meiner Frau ist nicht recht wohl bei dem Gedanken. Ein Gehäuse in der angestrebten Grösse stört mich aber auch im Kofferraum gar nicht. Reserveradmulde behalte ich aber soundso im Hinterkopf, weil ich da evtl. die Endstufe verschwinden lassen könnte.

Den Alpine Woofer könnte ich "sofort" haben und der wäre auch im Preisrahmen und neuwertig. Bei dem frage ich mich halt, ob meine Endstufe ausreicht um den ordentlich anzutreiben. Was man so liest, sind die doch etwas Leistungshungrig. Ich bin zwar nicht extrem Pegelhungrig, höre aber schon auch gern mal ordentlich laut.
 
Alle meine Vorschläge liegen im Bereich 30-40L egal ob 1 oder 2 Woofer ;)
 
Wegen dem Reserverad würde ich mir keine Gedanken machen.
Im meinem damaligen Golf flog das 2 Wochen nach kauf raus und mein jetziger Honda hat keines.
Beruflich und Privat bin ich schon mehrere 100t km gefahren und habe NIE eines gebraucht.
Reifenspray reinlegen oder beim ADAC mitglied werden wenn man etwas sicherer sein möchte. Ich hab beides :hippi:

Der Vorteil wäre, du gibst keinen Platz her, mehr Volumen wäre sehr wahrscheinlich auch drin.
Je nachdem welche Stufe(n) du hast, geht die da vielleicht auch mit rein.
Somit wird auch die Auswahl etwas größer.

Bist du auf 10" beschränkt oder darf es auch ein 12" sein ?


Gruß Christian
 
Alle meine ausgewählten Subs sind 12" bislang. Ich habe aber auch nicht prinzipiell was gegen einen 10er einzuwenden, wenn der genug Luft bewegt.
2 Subs dürften sich dann aber innerhalb des gesetzten Preislimits nicht ausgehen.

Nach einer schnellen Google Suche dürfte ein Gehäuse für die Reserverad Mulde wohl max. 20cm hoch und 50 bis 55cm im Durchmesser sein.
Das ergibt nach Abzug der Materialien auch eine Kiste um die 30 Liter. Da kann ich mir den Aufwand wohl eher sparen, baue eine eckige Kiste und verstaue in der Mulde den Antrieb des ganzen. Da bleibt dann auch noch Platz für einen Cap (falls nötig) und die Frequenzweichen des FS.
 
ThePapabear schrieb:
2 Subs dürften sich dann aber innerhalb des gesetzten Preislimits nicht ausgehen.

Hast du dir meine Vorschläge mal angeschaut? Liegen ALLE im Preisrahmen ,auch wenn 2x da steht?! und alle im Volumenlimit!
 
Den Alpine hatte ich selbst schon drin, der braucht im GG definitiv mehr Power.
Die Hertz ES können auch schon mit weniger Leistung gut zur Sache gehen. Wenn du nicht auf maximalen Pegel und Tiefgang hinaus willst, könnte man da auch schon mit einem kleineren BRG hinkommen.
 
Zurück
Oben Unten