Auswahl Subwoofer

Hi,
der Alpine SWR braucht mehr Power und der 30er auch mehr Gehäuse im GG, dem 25er sollte man schon 30-35 Liter geben.

Würde da eher mal an nen Eton 10-620Hex denken auch die TIW200XS sind geil, habe selbst drei Stk. verbaut aber die sollten es dann auch sein oder zumindest zwei Stk.
Gruß
 
Der 12er Eton geht in 30L auch schon sehr gut, generell eine geile Wooferserie :bang:
 
Doch, doch. Ich schaue mir schon an, was mir so vorgeschlagen wird.
Neu sind die großteils über dem Finanzlimit und gebraucht kann ich kaum bis gar nichts davon finden.

Bei den 8Ohm Woofern brauche ich wiederrum auf jeden Fall 2 Stück, wenn ich mit aus der Endstufe das Maximum holen will. Da brauchts 4 Ohm am Subwoofer, damit ich im gebrückten Modus der Stufe auf 2 Ohm komme.

Eton und Hertz sind gebraucht wohl als Mangelware zu bezeichnen, bzw. selbst als Gebrauchtware zu teuer.
 
ThePapabear schrieb:
Bei den 8Ohm Woofern brauche ich wiederrum auf jeden Fall 2 Stück, wenn ich mit aus der Endstufe das Maximum holen will. Da brauchts 4 Ohm am Subwoofer, damit ich im gebrückten Modus der Stufe auf 2 Ohm komme.

Eton und Hertz sind gebraucht wohl als Mangelware zu bezeichnen, bzw. selbst als Gebrauchtware zu teuer.

Der Bachwatz verkauft gerade 2 Eton zu einem super Preis, wenn du da nur einen willst kannst du dich mal bei mir melden. Evtl. wird man sich ja einig.

Es ist doch völlig unnötig die Endstufe auszureizen, ob nun 1 Woofer an 4 Ohm oder 2 die zusammen 2 Ohm ausreizen ist doch völlig egal. An den Woofern kommt das gleiche an, du brauchst so nur unnötig viel Strom. Auch ein 8 Ohm Woofer kann durchaus laut sein und sogar noch besser klingen.
 
Hi,
der "schlechte" Eton ist schon weg, der schöne und gute und fast neuwertige noch da, PN ist schon raus!!!
gruß
 
Kann das Chassis nbur empfehlen, wirklich feines Teil :beer:
 
Tja, im Moment stehen 3 Woofer in der engsten Auswahl:

Alpine SWR-1222R (weil ich den mit 2 Ohm an der Stufe zu laufen kriege = 400 Watt)
Eton 10-620 HEX (ebenfalls 2 Ohm an der Stufe, aber halt "nur" 10 Zoll)
Hertz HX 300D (leider mit max. 4 Ohm an der Stufe zu betreiben, bekäme also am wenigsten Leistung ab)

Wie gesagt, habe ich nicht vor Pegelrekorde aufzustellen, Disco Lautstärke wird aber schon öfter mal abgerufen.
 
Hi,
aufpassen:
Dein Verstärker ist im Monobetrieb(gebrückt) nur 4 Ohm stabil und nicht 2 Ohm!!!!- Also fallen Alpine und Hertz an sich schon raus, außerdem meine meinung dazu und das nicht nur weil ich dir ein "unschlagbares Angebot" für den Eton gemacht habe ;)
Auch macht deine Endstufe gebrückt an 4 Ohm lt. autohifi-Test 06/2009 400 Watt rms, was völlig ausreicht für den EEton und der 10er reicht dir locker aus!!!

- Für den Alpine hast du zuwenig Power selbst für die 4Ohm Variante
- Der Hertz ist dem Eton bei deinem Musikgeschmack weit unterlegen

Die Hertz sind tolle Woofer keine Frage aber ich habe in 2010 einige Hertz HX in diversen Wagen hören dürfen und die waren alle doch eher langsam, wobei das evtl. auch an der Abstimmung gelegen haben konnte aber es war recht "auffällig".
Gruß
 
Ähm, ich glaube, da versteht mich schon wieder wer falsch.

Die Stufe ist sehr wohl 2 Ohm stabil, aber nicht mehr 1 Ohm stabil. Ich kann also keinen 2 Ohm Woofer gebrückt anschliessen, weil das einen Anschlusswert an der Stufe von jeweils 1 Ohm gäbe.

Den Alpine kann ich entweder mit jeder Spule an einen Kanal der ESX hängen, oder intern in Serie schalten, was einen 4 Ohm Woofer ergibt, den ich wieder an die Brücke hängen kann und dann einen Anschlusswert von 2 Ohm pro Kanal erreiche. Sprich ich erhalte die 400W der gebrückten Stufe.
Der Hertz ist ansich wirklich zu Hochohmig. Den kann ich entweder pro Kanal mit 4 Ohm/Spule anhängen, oder ebenfalls intern in Serie schalten, was dann aber einen 8 Ohm Woofer ergibt und ich selbst im gebrückten Anschluss nur auf 4 Ohm/Kanal komme. Da steht also deutlich weniger Leistung (120RMS/Kanal) zur Verfügung.
Der Eton mit der 4 Ohm Spule erscheint für meine Endstufe ja auch im gebrückten Anschluss als 2x 2 Ohm Last, was genau dem Wert entspricht, den die da in der Auto-Hifi getestet haben.

Die Favoriten Rolle haben derzeit der Alpine und der Eton. Den Alpine hätte ich ganz in der Nähe, braucht aber wohl mehr Leistung um so richtig los zu gehen, der Eton dürfte mit der Leistung schon recht gut abgehen, ich hab aber noch nie in meinem Leben einen 10" Woofer gehört. Somit schwingt im Hinterkopf die "Angst" mit, damit zu wenig heraus zu bekommen.

Am liebsten würde ich einfach alle Woofer kaufen und in meinem Auto probieren. Das was am besten gefällt, dann behalten und den Rest halt wieder abgeben. Ist halt finanziell eher nicht drin...
 
Du verstehst es glaub ich etwas falsch ^^.
Der Widerstand der Woofer ist Ausschlaggebend nicht die Endstufe.
Somit kommst du bei einem 2x4 Ohm Woofer entweder auf 8Ohm oder 2Ohm.
Da deine Stufe aber defintiv NUR 4Ohm Mono mitmacht kannst du zb. den Hertz NICHT auf 2 Ohm laufen lassen. Das packt ja die Stufe nicht.
Und wenn du ihn auf 8Ohm anschließen würdest, hängt er auch an 8Ohm und nicht auf 4 wie du dir denkst ^^.
Hatte ich gestern doch keinen geistigen Verwirrungszustand :D .

Sprich du kannst defintiv an der Brücke NUR einen Widerstand anlegen der 4 Ohm oder höher hat.
Alles darunter geht nicht.
 
Ich find den aktuellen 25iger HX von hertz immernoch sehr lecker bei Rock/Metal.

Evtl. passt der ja in dein Budget. Also ich kann den nur empfehlen!
 
Dann wären aber sämtliche Erklärungen, die ich bislang zu dem Thema gelesen habe falsch.

Zitat aus dem Epicenter Forum:
3. Endstufen und OHM

Eines Vorweg, Endstufen haben keinen Wiederstand. Jedenfalls nicht in dem Sinne der hier von Bedeutung ist.
Wenn man zu einer Endstufe einen Lautsprecher wählt oder umgekehrt, muss man vor allem auf die Angabe "?-Ohm-Stabil" achten.

Normale Standardendstufen sind 2-Ohm-stabil.
Das bedeuted:
Ein einzelner Kanal darf höchsten mit einer Last von 2 Ohm belastet werden, nicht weniger! Es können also ohne Probleme 3, 4 oder 8 Ohm angeschlossen werden.
Bei einer Last mit zu geringem Widerstand (z.B. in diesem Fall 1 Ohm)wird der Endstufe ein zu hoher Strom abverlangt, wodurch diese sich auch bald mit Rauchzeichen abmelden werden.

Werden 2 Kanäle zu einem Kanal zusammen "gebrückt", so verteilt sich die angeschlossene Last jeweils zur Hälfte beide Kanäle.
Beispiel: Schliesst man an einen Lautsprecher mit 4 Ohm gebrückt an eine Endstufe, so "sieht" jeder der beiden Kanäle eine Last von der Hälfte, also 2 Ohm je Kanal. Demnach muss die Endstufe mindestens 2-Ohm-stabil sein.

Klar ist der Ohm Wert am Woofer ausschlaggebend für die restliche Berechnung, aber es ist danach Tatsache, dass die Endstufe im Brückenbetrieb pro Kanal nur die Hälfte des Widerstands sieht.

So werden im Brückenbetrieb aus 4 Ohm des Woofers jeweils 2 Ohm für die Endstufe pro Kanal.
Und genau so kann ich die Signum betreiben und mit keinem geringeren Wert. Ich kann also einen 4 Ohm Woofer gebrückt anschliessen, oder auf einen Kanal. Den Hertz 2x4 Ohm kann ich ausser parallel anschliessen, wie ich lustig bin, da nie weniger als 4 Ohm dabei raus kommen werden, den Alpine muss ich seriell beschalten und dann anschliessen, da ich sonst in den 1 Ohm Betrieb komme, den meine Stufe wohl nicht lange mit machen wird.
Der Eton ist als "einfacher" 4 Ohm Woofer im Brückenbetrieb ebenfalls für die Endstufe ein Widerstand von 2x 2 Ohm.

Oder ich verstehe das grundlegend Falsch. Dann bitte ich darum, mir das nochmal so zu erklären, dass ich das auch verstehe.
 
Es ist doch ganz einfach:

- ein D2 Woofer betreibst du mit etwa 400 Watt, egal ob 2x2 Ohm in Reihe und an der Stufe brücken oder pro Kanal eine 2-Ohm Spule

- ein D4 Woofer betreibst du wie einen D2 entweder pro Kanal eine Spule oder Spulen in Reihe und dann 8 Ohm brücke an der Stufe, in beiden Fällen hast du am Ende die erwähnten 240 Watt am Woofer, Spulen parallel geht NICHT weil dann 2 Ohm an der Stufe zu brücken wären, was zu einer Kanallast von 1 Ohm führt und damit hinfällig ist weils die Stufe nicht packt

- ein S4 Woofer wird einfach gebrückt angeklemmt und bekommt dann die 400 Watt

Thats it...
 
Also hab ichs doch richtig verstanden, bin ich ja beruhigt.
 
Hi,
@Papbaer
Du hast es richtig verstanden, ich dachte nuir das du annimmst das deine ESX gebrückt 2 Ohm kann(was sie ja nicht kann).

Besser ein 25er mit guter Leistung versorgt und der macht Spass als einen 30er nur halb versorgt und nicht zufrieden!!!
Gruß
 
Hm, finde ich etwas pauschal betrachtet, wenn beide den gleichen (effektiven) Wirkungsgrad haben ist die Aussage z.b. schonmal hinfällig...
 
Zurück
Oben Unten