Aus normalen Weichen BI-Amping machen

Alpine 4 ever

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Jan. 2007
Beiträge
80
Man müsste doch nur die jeweiligen Brücken trennen und nach außen führen oder?

Geht das so einfach oder muss man was beachten von wegen Belastbarkeit oder so.
 
In DEM Zusammenhang stellt sich MIR die Frage, wie ein LS-System angegeben wird.

Heißt da 2x70W RMS, dass das TMT und HT ZUSAMMEN pro Seite 70W RMS haben und somit der TMT 35W und der HT 35W jeweils haben oder heißt das Ganze, dass jedes Chassis 70W hat und man "theoretisch" eine Verstärkerleistung von 140W RMS pro Kanal braucht ? :kopfkratz:

Ich hab´ da noch nie so drüber nachgedacht, aber wie ich jetzt deinen Beitrag hier lese..........weil die beiden Chassis sind ja quasi parallel geschaltet.

Also beim Eton Pro 170 weiß ich definitiv, dass der TMT 70W RMS abkann........aber wie sieht´s da eigentlich aus ?
 
Spielt doch absolut keine Rolle was die kriegen..hauptsache es handelt sich um wechselstrom..hehe..

Mein Eton RS161 kriegt im Moment 130W..bald jedoch 500W.. :D
 
Hi,

es spielt in der Tat keine Rolle, was auf dem Lautsprecher draufsteht. Den Hochtöner pegelt man ja sowieso passend zum Tieftöner ein und weil ersterer meist einen höheren Wirkungsgrad hat, bekommt er damit auch schon mal weniger Leistung zu sehen. Mal ganz davon abgesehen, dass die mittlere Leistung im Hochton geringer ist.
Bei gleichem Wirkungsgrad (an 2,83V) braucht man für gleichen Pegel aber gleiche Leistung. Egal ob Subwoofer, TMT oder HT... wenn alle z.B. 90dB @2,83V machen, brauchen alle die gleiche Leistung, um Impulse sauber wiedergeben zu können. Wurde hier und da schon mal was zu dem Thema geschrieben.

Aber zum eigentlichen Thema... ich würde einfach auf der Weiche identifizieren welche Teile für welchen Zweig zuständig sind, die auslöten und auf kleine Platinen setzen oder freiverdrahtet verbauen (oft sind ja bei einfachen Car-Hifi-Weichen höchstens 12dB/Oktave Filter verbaut).
Oder falls die Bauteilqualität nicht soo hoch ist, gleich eine neue Bi-Amping Weiche mit besseren Teilen aufbauen (Werte aber beibehalten).

Um welches System handelt es sich denn?

Gruß, Mirko
 
Ich betreibe mein 3 Wege Frontsystem im Moment aktiv an einer Genesis Sa 30 (HT) und einer Genesis 200 x (MT+TMT) . Da die Weichenfunktionen beider Stufen ja sehr begrenzt sind, wollte ich 3 Wege Hertz Weichen quasi zerlegen und je Lautsprecher die passende Weiche vorschalten.

Die Mitteltöner hab ich über die Genesis 200 x bei 200 Hz getrennt das maximale eben das geht.
Die Hochtöner sind gar nicht getrennt.

Der Klang ist jetzt zwar gut meiner Meinung nach aber ob das die Hochtöner auf Dauer mitmachen so ohne Weiche weis ich nicht.
 
manchmal frage ich mich ob die leute überhaupt mal den KOPF BENUTZEN !!!!


nein im ernst ...
bitte mach einen kondensator als 6dB weiche rein oder irgendwas ....
aber fullrange bzw bei 200Hz getrennt .... das ist so ziemlich der tot für den HT
 
Kommt auf den HT drauf an ;D
Woofas HT hat ja im Fullrange-betrieb beim LS-Grillen ja alles ausgehalten, zumindest bei Musik.
Auf dauer würd ich das aber einem HT nicht antun...

Gruß
 
Ich wusste es bis gestern ja gar nicht das ich keine Weichen drin habe. Als die Hifigarage in Delitzsch meine Lautsprecher vor 3 Jahren eingebaut hat haben sie mir die Weiche unterschlagen also nicht eingebaut und mir auch nicht gegeben. Das hab ich erst jetzt herausgefunden als ich meine Verkabelung überprüft habe. Die Schw..ne.
 
mh vllt wurden irgendwo passive bauteile in die kabel eingelötet ?



mfg eis
 
Und meine teure Alpine SPX Weiche wo soll die hin sein? Ich hatte das System komplett mit hin genommen.

Aber egal was solls ist lange her zurück zur eigentlichen Frage geht das nun oder nicht?
 
Bei typischen Weichen sind die Zweige parallel geschaltet, durch das Auftrennen steigt die Impedanz der Zweige, solange du nicht wesentlich lauter hörst als vorher ist es im Ergebnis unkritisch.
 
wegen der belastbarkeit würde ich mir auch keine großen sorgen machen, wenn man am anfang aufpasst und weiss wo die grenzen sind (wo es anfängt zu verzerren), kann man sehr gut mit viel leistung leben. der mischka hat zum beispiel (m)eine A600 am bb3.01 rumgefahren, also über 150watt an einem 15watt angegebenen lautsprecher und er war begeistert. also wenn man es nicht übertreibt kann man einem lautsprecher deutlich mehr leistung geben als er eigentlich braucht.
 
Was hast du denn für ein Radio? ...dein Name lässt zumindest auf ein Alpine schließen ;)
 
wenn es aktiv über die HU getrennt ist ...
sollte das einiges erklären warum du keine passivteile findest
 
wäre mir eigentlich neu das die hifigarage wirklich solche fehler macht und einfach eine weiche vergisst. ich würde auch drauf tippen, das endweder aktiv getrennt wurde bzw vorm hochtöner zumindest ein kleiner kondensator angelötet wurde (vielleicht im schrupfschlach bei den lötfähnchen).
die mittelton weiche lässt sich aber deutlich schwieriger verstecken, obwohl diese ja mit den ampweichen gelöst werden können und sozu sagen nach oben rauslaufen.
 
Hab ein 9833R das hat ja 3 Wege Weichen aber die nutze ich nicht weil ich dann bei meinem Hecksystem die Laufzeitkorrektur mehr einstellen kann.

@Laroth selbst wenn sie einen Kondensator irgendwo reingelötet haben wo sind dann bitte meine Weichen.


@topic also müsste das mit den Weichen umbauen gehen gut dann werd ich das mal in Angriff nehmen.
 
Laroth schrieb:
wäre mir eigentlich neu das die hifigarage wirklich solche fehler macht und einfach eine weiche vergisst. ich würde auch drauf tippen, das endweder aktiv getrennt wurde bzw vorm hochtöner zumindest ein kleiner kondensator angelötet wurde (vielleicht im schrupfschlach bei den lötfähnchen).
die mittelton weiche lässt sich aber deutlich schwieriger verstecken, obwohl diese ja mit den ampweichen gelöst werden können und sozu sagen nach oben rauslaufen.

Genau DAS habe ich auch gedacht...
Ich kenne die Jungs, die sind eigentlich sehr kompetent!
 
Alpine 4 ever schrieb:
Hab ein 9833R das hat ja 3 Wege Weichen aber die nutze ich nicht weil ich dann bei meinem Hecksystem die Laufzeitkorrektur mehr einstellen kann.

Schmeiß dein Hecksystem raus, betreibe den Hochtöner am Hochton-Kanal des Alpines mit dessen aktivem Hochpass.
Den Mitteltöner schließt du zusammen mit dem Tieftöner an den TMT-Ausgang des Alpines und machst die Trennung zwischen den Lautsprechern über die Endstufe (scheinbar kann man da ja einen Hoch- und Tiefpass schalten).

Oder versuche es noch mal bei dem Händler... oder bei einem anderen... normalerweise sollten deine Hochtöner nicht mehr Leben oder du hörst grundsätzlich leiser als Zimmerlautstärke.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten