Aufgabenverteilung 3Wege Vollaktiv...Wer mit wem -.-

Colt

Teil der Gemeinde
Registriert
18. März 2009
Beiträge
139
Real Name
Rolf
Guten Morgen liebes Forum.

Da ich bald auf 3Wege Vollaktiv umrüsten will, stehe ich noch vor einigen Entscheidungen und Fragen.
Der Einbauort ist ein Golf 3. Die Hochtöner kommen dann in die Spiegeldreiecke, MT in die Armaturenbrettaufnahmen.

Zur Verfügung stehen:
Amps:
Fostex CA4 4x50wrms (Klangamp)
Rainbow MPA2.75 2x75wrms
Next ARX2 2x60wrms
Alpine 3522S 2x30wrms

LS:
FS Rodek RC164RP (Bändchenhochtöner und recht knackig spielender TMT)
MT Hertz EM100 Energy
Sub Exact PSW 308 BR
Rearfill Rodek RX16RP (Coaxe)

Meine Überlegung:

HT an der Alpine 3522S
MT/TT an der Fostex CA4
Rearfill an der Rainbow
Sub an der Next. Bridged 200wrms.

Welche Aufteilung würdet ihr empfehlen?
Wie klingt die 3522S am Hochtöner womöglich?
Welche Endstufe für welche Aufgabe?
Würden 50wrms der Fostex den Hochtönern schaden?
Falls benötigt kann ich noch genauere Daten zu den Amps liefern.

Fragen über Fragen :hammer:

Vielen Dank und Grüße

Colt
 
:kopfkratz:
und wie willst du das aktiv trennen

die stufen die du hast haben nicht alle weichen also die fostex soweit ich weiss auf keinen fall

und wieso ein hecksystem das würde ich weglassen

Mfg Kai
 
Hi.

Trennen werde ich das über eine Aktive externe Frequenzweiche. Diese wird aber nur für das FS benötigt.
Das mit dem Hecksystem ist sone Sache. Irgendwie find ichs blöd mit leeren Türen rumzufahren :ugly:
Das wird auch nur sehr sehr leise mitlaufen.

Als HU nutze ich ein Alpine 9853r.
Das Frontsignal wird bei 63hz mit 18db getrennt.
Dieses Signal wird dann in die Frequenzweiche laufen und dort den Endstufen zugeteilt.


LG
 
hallo

dann mach doch die löcher hinten zu und gut ist das ist nur verschenktes geld und klangpotenzial

ich würde das anders machen

. Die Hochtöner kommen dann in die Spiegeldreiecke, MT in die Armaturenbrettaufnahmen.

das an den hochtonausgang vom alpine den kann man auch unter 1 Khz trennen dadurch kannst du beide passend mit der Lzk einstellen

tmt in der tür komplett übers alpine trennen ( das kann da alles was du brauchst )

und den sub eben normal am subout

das ganze dann ordenlich verbaut gedämmt und richtig eingestellt wird ein besseren klang bringen wie du mit deiner variante ereichen könntest

Mfg Kai
 
Kurze Frage, wie kann man den HT AUsgang vom Alpine denn unter 1 kHz trennen? Bei mir ging das glaube ich nicht..

Ansonsten schaden 50 WRms einem HT ganz sicher nicht! Es ist eher der User, der ihnen schadet ;) (soll keine Anspielung sein!)

Gruß

Flo
 
Servus,

meine Meinung dazu:

Fostex CA4 4x50wrms (Klangamp) an HT und MT Kombi
Rainbow MPA2.75 2x75wrms an die TMTs

Beim Sub 3 Gedanken:
die beiden Amps verkaufen und eine Alpine 3544, Sherwood A250x2; Rodek 2180i oder Kennwood PS400Mono oder Alpine MRV oder Signat Ram, oder oder oder besorgen...

Oder (weiß gerade leider nicht mehr die Brückenleistung der Rainbow) diese an den Sub hängen und die beiden unten genannten Amps verkaufen und sich auf die Suche nach ner Zapco Z100S2 begeben und die an die TMT...

Oder,
falls du deine Amps auf keinen Fall tauschen willst, die Next an den Sub.
Rearfill weglassen (und wenns den unbedingt sein müsste die Alpine dran hängen)

Next ARX2 2x60wrms an den Sub
Alpine 3522S 2x30wrms

Falls unklar warum, fragen ;)
Gruß
 
Hi,
jepp so wie der Marcel das schreibt, die Fostex in jedem Fall an die HTs und MTs weil die klingt von allen am feinsten und löst am besten auf.
Gruß
 
Wow. Schonmal vielen Dank für die großartige Unterstützung an alle! Bin begeistert.

@Kai
Ich hatte eigentlich große Lust mal mit 3 Wege rumzuprobieren. Denn HT (25mm) kann ich Schätzungsweise bis maximal 3500hz spielen lassen. Türen sind bereits gedämmt und LS Aufnahmen drin. Bin grade Quasi kurz vor einer Konzeptumstellung.
Würde sich die einzelne LZK sehr lohnen? Die LS liegen beim Golf 3 ja recht nah beisamen.

@Aman
Also die Rainbow wie die Next haben gebrückt 200wrms. Wobei die Absicherung der Next mit 25A auf ein besseres Netzteil hindeutet?!?
Genau diese Nennleistung hat auch der Exact!308 Sub. Habe den erst seit heute, läuft gerade an
der Rainbow. Das drückt schon gewaltig. Bin damit eigentlich zufrieden.
Werde jetzt nochmal testen welche mir am Sub besser gefällt, Next oder Rainbow. Und die ausgeschiedene dann für die TMT benutzen.
Warum würdest du die Next für den Sub einsetzen?


Zum Thema Rearfill hab ich mir folgendes überlegt. Ich haue da wieder die VW LS rein. Sollte mal jemand hinten mitfahren schalte ich die HU Endstufe wieder ein. Fertig.

Die Weiche (Alpine 3672) hat folgende Trennmöglichkeiten, jeweils HPF:
LOW 10-120hz
MID 200-2000hz
HIGH 3000-10khz


Wisst ihr etwas über die Next ARX2? Ist die besser wie die Next Q12?


Nochmals Danke, hoffe auf weitere Unterstützung von euch. Bitte habt Geduld. ^^
LG
 
Servus,

Werde jetzt nochmal testen welche mir am Sub besser gefällt, Next oder Rainbow. Und die ausgeschiedene dann für die TMT benutzen.
Warum würdest du die Next für den Sub einsetzen?

also, soweit ich mich noch erinnern kann ist die Rainbow im HT/und oberem MT Bereich eher so lalala... dafür macht sie nem TMT in einer 3Wege-Abstimmung richtig Beine (wie du ja auch schon am Sub gemerkt hast! -dürfte auch recht ordentlich kontrollieren!

Wobei die Absicherung der Next mit 25A auf ein besseres Netzteil hindeutet?!?
Gerade diese Aussage ist äußert fragwürdig, wenn die Next Q Serie für etwas bekannt ist, dann nicht für ihre klangliche Performance sondern mehr für ihre anfälligen Netzteile!
Daher bin ich absolut kein Next-Amp Fan, auch wenn sie damals vorm Konkurs recht ambitioniert waren! Deshalb kommt es zu meinem gedanken, die Rainbow zu verwenden & die Next und auch die Alpine (die im HT für mich zu spitz werden kann und gerade im TMT Bereich zu belegt und nicht kontrolliert genug klingt im Vergl. zur Rainbow) zu verkaufen, bzw. die Alpine wenn ans Rearfill zu setzen! Oder nennen wir es doch tauschen ;) :D

Ansonsten klemm die Rainbow und die Next mal um dann wissen wir ja schon mal mehr, was dir besser gefällt!

Gruß!
 
@Aman
OK, dann werde ich erstmal austesten ob mir die Rainbow oder die NEXT am TMT besser gefällt.
Also die Rainbow klingt mit dem Exact sehr präzise und knallt ordentlich trocken.
Vllt hab ich ja Glück und die NEXT klingt super...am TMT oder am Sub...

Am Donnerstag habe ich genügend Zeit mir das ganze anzuhören. Werde dann erstmal mein bestehendes FS auf Vollaktiv umrüsten bis ich die Aktive Weiche habe.
Werde dann berichten wie die NEXT klingt. Ggf. werde ich dann nocheinmal auf die Suche gehen nach etwas Endstufenmäßigem
mit 200-300wrms. Hoffe mir bleibt das erspart -.-


Rearfill ist komplett gestorben. Wie gesagt hänge ich die VW Lautsprecher ans Radio und schalte die bei Bedarf dazu.


Danke und beste Grüße
 
Folgende Planung bezüglich der Trennung UND seperate LZK für das 3Wege Frontsystem.
Ich verspreche mir davon eine bessere Bühnenabbildung und vollere Stimmwiedergabe?!

Falls ihr sagt das klappt definitv nicht belasse ich es bei 2Wege Vollaktiv und hole
mir den Carpower DT-284(kann ich dann bei 2khz trennen).

Alpine 9853r im 3Wege Modi

Front/Highout Fullspectrum für Mitteltöner+Hochtöner
Mitteltöner+Hochtöner werden getrennt in Alpine 2/3 Wege Aktivweiche(trennt immer mit 18db/okt)
HPF bei 600hz(Mitteltöner) bis 4,5khz, ab dort Hochtöner.

Rear/Midout HPF 63hz 24db/okt und LPF 600hz 12db/okt für die TMT's

Subout LPF 63hz 18db/okt

Was meint ihr dazu? Ist es einen Versuch wert oder vertane Zeit?

LG
 
Würde den TMT etwas höher trennen, ansonsten denke ich, könnte es funktionieren... Wenn du die Teile sowieso liegen hast, ausprobieren!

Gruß

Flo
 
Meinst du also nicht bei 600hz sondern bis 1000hz? Wo wäre eine gute Ausgangsposition?
Also ich würde zum testen ein 10cm Homehifi Chassis testen. Wenns Spass macht, gönne ich mir die Hertz EM100.

LG
 
hallo

einen 10er mitteltöner kann man im normalfall bis etwa 200 Hz runter laufen lassen

ich hab zur zeit nur einen 8er mitteltöner und der läuft bei mir bis 200 Hz

was letzendlich die optimalste trennung ist kannst du nur selber austesten :!:

Mfg Kai
 
Nein, ich meinte unten höher trennen! Also bei 80 oder 100 Hz mal versuchen!

Gruß

Flo
 
@ Flo

Und bis wo läuft dann der Sub? Hab ich dann nich nen Loch wenn der Sub nur bis 63hz spielt?

LG
 
Nicht unbedingt! Sub und FS sind ja ab der Trennfrequenz nicht aus! Sie fallen ja mit eine rbestimmten Flankensteilheit ab und überschneiden sich! dort addiert sich dann die Lautstärke und es fehlt nichts. Andersrum kann es bei der von dir angestrebten Trennung zu starken Peaks kommen!

Schwer zu erklären, ich such mal nen Bild!

Gruß

Flo
 
Habs geschnallt, hab gerade nen Artikel in der Autohifi gelesen... :hammer:

Danke
 
Zurück
Oben Unten