Aufgabenverteilung 3Wege Vollaktiv...Wer mit wem -.-

Und da hab' ich dir gerade ein Bild gemalt :hammer:
 
Das ist sehr nett, ich weiss das zu schätzen!
 
Hier war bis gerade eine Philips DX300 Aktivweiche zu sehen.
Die kann ich aber nicht gebrauchen, von daher muss ich warten bis
ich eine entsprechende Weiche habe.



LG
 
Hallo,

so wie ich das hier so lese, würde ich empfehlen, dass du dich erstmal in die Grundlagen einliest.
Mr.Woofa hat/hatte da meine ich ganz schöne Beiträge...
suchst einfach nach dem Namen, schaust ins sein Profil und da findeste seine Homepage und schaust mal ein bisschen...

Ansonsten:
2Wege vs. 3Wege...
es gibt viele Vor und Nachteile und Diskussionen drüber!
Letztendlich geh ich mal nur drauf ein was bei dir so steht.

Im 3Wege ist für mich eine Trennung des MTs über 200-300Hz nicht der sinnvollste Ansatz! Du hast ja zig Übernahmefqs/Übergänge und zerreißt dir bei höheren Trennungen das Klangbild! (was du garnicht bis nur sehr schwer in den Griff bekommst). Zudem kommt die Frage wie sinnvoll der MT dann überhaupt noch ist. Meine MEinung dazu den kleinen Vorteil den man sich erkauft macht man mit einer vielzahl von Nachteilen wieder weg.
Daher entweder den MT (wenn denn möglich) bei 200-300Hz trennen oder konsequent 2Wege.

konsequente 2Wege stehen 3Wege Setups meist in nichts nach! Zudem sind sie für nen Einsteiger leichter zu handeln.

Wenn du dich also für 2Wege entscheidest würde ich dir auch andere HTs ans Herz legen, als den Carpower...
Dann eher in dem Preisbereich : TOpas Soprano / µ-Dim. proxt2 / Micro Presicion Serie 5 / Xetec T26 / Rainbow Cal 26 die liegen alle im Bereich zwischen 50-90Euro (gebraucht)

zumal würde ich das Konzept planen und dann konsequent umsetzen. Zum Axton Amp kam ja schon ne PN!
Wenn du dir überlegst das du für die Alpine, Next, Axton zusammen um die 50-100Euro bekommst kannst du halt einige andere Amps holen (wie bereits schon aufgezählt) die dich halt ein ganz großes Stück nach vorne bringen!
Wenn du Wert auf Homogenität, Neutralität und Langstreckentauglichkeit Wert legst kannst du auch nach Audio Arts schauen & deren Nachbauten die NXS...da müsste man dann im Einzelfall schauen um welchen es sich da handelt.

Bei Fragen, einfach weiter fragen...

Gruß!
 
Hi.

Also gut dann werde ich erstmal in aller Ruhe und mit viel Hörschmalz auf 2 Wege Vollaktiv umbauen. Habe morgen dafür genügend Zeit.
Folgendes Setup werde ich ausprobieren:
Alpine 9853r 3Way Mode
Highout HPF 3,2khz 24db/Okt oder 4khz 12db/Okt > Rodek Bändchen HT
Midout HPF 80hz 12db/Okt mit LPF 2khz 18db/Okt > Rodek Neodym TMT
Lowout LPF 63hz 18db/Okt > Exact! PSW308 BR

Die HT und TMT hänge ich dann an meine Fostex. Und den Sub höre ich mir an der Next und an der Rainbow an. Vorteil bei der Next wäre der zusätzliche Subsonicfilter bei 20hz.

@Aman
Ist den gegen die Fostex auch etwas ausszusetzen? Oder "stört" dich bloß mein Subamp? Ich tendiere dann aber eher Geld für leckere HT's auszugeben. Ich denke mal das ich da auch etwas ausgeben muss da die Bändchen HT's die ich momentan habe schon sehr gut klingen / Auflösen. Mir wäre ein tiefe Ankopplung wichtig, so bei 2,5khz.


Danke für die Unterstützung. Hoffe auf Meinungen dazu.

LG
 
Hallo,

insgesamt stört mich ja nix! Ich muss ja nicht damit rumfahren oder ausprobieren/einstellen usw. und ich lasse auch jedem gerne seine Anlage! Daher stört mich nix!

Ich vertrete eigentlich nur meine Meinung und Erfahrungen, da ich selbst schon viel zu Hause/Auto hatte und viel gehört hab.
Meine Gedankengänge sind dann oft so, dass ich schaue: was hab ich und wo will ich wie wohin! Meistens ists dann so, wenige ausgesuchte Komponenten möglichst konsequent verbaut! Daher die Frage was bleibt, weil lecker und passend und was geht weg und wenns weg geht, was davon investieren, weil das ja nicht mal Geld kostet (lediglich getauscht) ;)

Die Fostex find ich Klasse! Hab sie noch nicht gehört, bisher aber nur gutes drüber gehört!
Zudem schon ein bisschen selten die Stufe!
Die Rainbow ist auch sehr ok für Sub und TMT. Daher dann die o.g. Überlegung...
Rainbow an den Sub und vom gekauften Rest ne feine TMT Amp ala Zapco & Co...
oder es halt so lassen und solange die Next einwandfrei läuft und die gefällt mit dem arbeiten was du hast!
Kann ja auch sein, dass es dir gefällt und das ist das einzige worauf es doch letztendlich ankommt ;) :D

Bei den HTs hab ich dir ja schon günstige Vertreter genannt die man nehmen könnte. Wobei da wohl alle außer der Serie 5Ht so tief trennbar sind!

Wichtig wäre wohl mal den Einbau zu erwähnen!? Dieser geht noch vor den Komponenten ;)

Gruß!
 
Aman schrieb:
Im 3Wege ist für mich eine Trennung des MTs über 200-300Hz nicht der sinnvollste Ansatz! Du hast ja zig Übernahmefqs/Übergänge und zerreißt dir bei höheren Trennungen das Klangbild!

Ich weiß, dass es dazu viele Ansichten gibt. Meine Ansicht ist da jedenfalls auch anders ;) Ich würde lediglich darauf achten recht weit weg von den 1kHz zu bleiben. Ansonsten kann ein MT sehr gewinnbringend auch bei 500Hz getrennt werden. Die Verzerrungen werden es einem danken und zerreißen sollte überhaupt nichts.
Ganz davon abgesehen ist die "elektrische Trennfrequenz" gerade im Auto ungleich der akustischen, tatsächlichen Trennfrequenz. Hier hilft nur Probieren oder noch besser Messen.

Gruß, Mirko
 
Hi,

also zum Einbau:
Es handelt sich um einen Golf 3. Selbstverständlich gedämmte Türen mit Lautsprecheraufnahmen.
Gedämmter Kofferraum.
Das ist bereits erledigt da ich eher umstelle statt neu aufbaue.

Ich denke mal das die Fostex genügend Bumms für die TMT's hat. Zudem hat sie einen sehr geringen Klirrfaktor und einen hohen Signalrauschabstand. Wird sich alles morgen heraustellen.
Da ich zudem morgen noch Fotos mache, wird auch ein Einbauthread folgen!

Bei den HT's sind mir noch die Hertz HT-25 und die Exact DN 26 ins Auge gefallen. Was sagts du zu denen? Sobald dann wieder Geld da ist, werden nämlich neue HT's folgen.
Ansonsten werdens wohl die µ-Dimension. Die haben eine super P/L oder?

@ Mirko
Ein 3 Wege Setup kann ich recht Problemlos später mal testen. Werde jetzt erstma 2Wege Vollaktiv umsetzen und optimieren.

Danke und Grüße
 
Ja, das macht schon Sinn erst mal klein anzufangen und zu lernen. Für 2-Wege mag ein anderer HT vielleicht auch Sinn machen, da Magnetostaten dieser Größe nicht tief getrennt werden sollten. Sei vorsichtig damit, denn für den Fall, dass du später auf 3-Wege aufrüstest, sollten es nahezu ideale Superhochtöner sein! Würde sie auf jeden Fall nicht verkaufen ;)
 
@ Mirko

Denn Ht also lieber bei 4khz 12db/okt trennen?

Werde nachhermal einen Screenshot der Config ausm iPersonalize machen und posten.
 
Naja du musst mal schauen... wenn du vorischtig mit dem Lautstärkeregler bist, solltest du hören, sobald du ihm zuviel zumutetest. Explizite Werte kann ich dir leider nicht geben.
 
Servus!

@ToeRmeL: naja, auch wieder zustimmung in deine Richtung... @Threadstarter du siehst einfacher wirds nicht ;) und so hat jeder seine Ansätze!

Beim Bändchen sollte es klar sein!? Wenn nicht fragen, der ToeRmeL hat ja schon was zu geschrieben.

Bei den HTs kenn ich den Excat nicht, den Hertz HT25 würde ich aber nicht auf eine Stufe mit den bereits von mir vorgeschlagenen stellen!
Es ist halt auch immer eine Frage des Platzes! Siehe z.b. Black-Fox... Hat Home-Hifi HTs drin, Seas No Fero.... die brauchen mächtig Platz, dafür kosten Sie sehr wenig (bereits NEU) und klingen richtig geil!

Preis/Leistung ist daher auch immer ein wenig von den Einbaubedingungen abhängig!
Ansonsten sind die µ-Dims ProXt sehr geil fürn Preis!
Sowies aber alle anderen genannten auch sind, lediglich der Mirco Serie 5 HT ist nicht so tief trennbar!

gruß
 
Moin,

So habe zwei Tage geschraubt und gebastelt...Finger tun weh, aber ich bin zufrieden!
...
Spannungsanzeige im Ascher.
Alle Kabels mit Schrumpfschlauch konfektioniert.
6qm HU Versorgung mit selfmade Sicherungshalter.
...
Zum Klang:
Es hat sich herausgestellt das die Next am Sub völlig überfordert war. Unpräzise, für tiefe Frequenzen zu wenig Kontrolle und Saft dahinter.
Habe nicht gewusst was ich da feines mit der Rainbow hab :) Die im übrigen mit 30A abgesichert ist, und nich mit 20 -.-
Der Exact! kickt richtig schön auf den Körper und kann auch recht tief runter, obwohl das nicht seine Stärke ist bzw. muss er das für mich auch nicht. Die Fostex klingt traumhaft am TMT, sehr präzise.

Den HT hab ich bei 4khz mit 18db getrennt. Mehr geht nicht. Um in den vollen Genuß einer Vollaktiven 2 Wege Abstimmung zu kommen werde ich aber noch lange brauchen bis ich die richtigen Einstellungen bei LZK und Trennfrequenzen gefunden habe.

Ist hier jemand mit 2Wege Vollaktiv im Golf3 unterwegs? Oder hat nen Bekannten? Bitte bitte das Setup der LZK posten!

Alles in allem hat sich der Aufwand gelohnt, denn wie wir alle wissen macht der Einbau und Umbau genausoviel Spass wie das hören!
Jetzt folgen bald die µDimension XT2 HT's und eine Messmikro von Audiosystem, und dann wirds langsam Audiophile?!
Noch geplant:
Subwoofergehäuse tunen.
Limaverkabelung mit einem 20qm zusätzlich verstärken.
Einbauthread erstellen.

Beste Grüße und vielen Dank für die Bisherige Aufmerksamkeit und Unterstützung.

Colt
 
Servus!

Sehr schön!
Freut mich das ich Anregungen beitragen konnte!
Und das dir alles bisher schon mal gefällt!

Zum thema golf 3, nutz doch mal die Suche hier, die funktioniert mittlerweile sehr sehr gut!

Auf Bilder bin ich auf jeden Fall sehr gespannt!

gruß!
 
Colt schrieb:
Ist hier jemand mit 2Wege Vollaktiv im Golf3 unterwegs? Oder hat nen Bekannten? Bitte bitte das Setup der LZK posten!

Exakte Abstandsmessung mit einem Bindfaden/Maßband funktioniert des öfteren auch recht gut. Als Startpunkt für gehörmäßige Optimierungen ist das durchaus ausreichend.
Bitte nicht vergessen, dass man mit der LZK quasi den Fokus einstellt und mit der Balance die Position auf der Bühne. Falls dir das bewusst ist, einfach überlesen ;)

Colt schrieb:
Jetzt folgen bald die µDimension XT2 HT's und eine Messmikro von Audiosystem, und dann wirds langsam Audiophile?!

Wieso willst du in diesem Stadium zwanghaft die Hochtöner tauschen?

Gruß, Mirko
 
@ Toermel

Also das mit Balance habe ich schon mal gelesen aber wieder verdrängt. Danke für den Hinweis. Werde das mit in die Einstellungen einfließen lassen! Meine Freundin wird mir wohl beim messen der Abstände helfen dürfen :)

Ich verspreche mir von einem neuen Hochtöner einen wärmeren Sound und durch die tiefere Trennung die Bühne nach oben zu bekommen. Weshalb fragst du explizit nach "diesem Stadium"?

Grüße
Colt
 
Hi,

naja, gerade zu Beginn des Hobbys ist die Qualität der Anlage hauptsächlich durch die eigenen Fähigkeiten bei Einbau und Abstimmung beschränkt. Zugegebenermaßen kenne ich den Rodek Magnetostaten nicht aber meine Philosophie wäre es das Beste aus vorhandenem Material herauszuholen. Man sieht hier im Forum immer wieder, wie wild einfach nur Komponenten getauscht werden, bis man mal zufällig etwas hat, das einen sozusagen inversen Fehler aufweist und daher passt.

Ich will dir das ja auch nicht grundsätzlich ausreden aber du sagst selbst, dass die Abstimmung noch nicht perfekt ist und wieso siehst du die Schuld dann gerade in den Komponenten und nicht in der Einstellung?

Gruß, Mirko
 
Also ich betreibe das Hobby bereits seit 3 jahren daher würde ich mich nicht als Anfänger einstufen. Vllt habe ich aber den Eindruck erweckt, bin nicht beleidigt oder so.

Ich bin mit meinem Gehör am Ende. Ich habe mir mehrere Einstellguides von der Autohifi-Magazin HP gezogen und alles so gut wie mein Gehör es zulässt eingestellt. Ich werde mir zunächst mal das Messmikro holen und weiter an den Einstellungen drehen bevor ich mir neue Hochtöner kaufe!
Ich wohne in Köln, aber alle Händler im Umkreis nehmen 50€ pro Stunde fürs einmessen. Da kann ich mir auch selbst nen Mikro anschaffen. In den Autohifi Artikeln ist genau beschrieben wie man die Messung durchführt und auswertet.

Aber ich gebe zu das ich momentan einen leichten Kaufrausch habe :P

Grüße
Colt
 
Werde aber defenitiv erstmal alles perfekt einstellen. Das mit der LZK und der Phaseneinstellungen ist echt zum Mäusemelken.

LG
 
Zurück
Oben Unten