Audison VRx 6.420 EX.2 LE u. andere Themen

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Nach einigen Stunden Hörungen kann ich mir nun ein Urteil bilden. Die Audison spielt sehr ausgeglichen, fast schon langweilig wenn man sie mit analytisch aufspielenden Endstufen vergleicht. Im Grundton eher warm und voll. Im oberen Mittelton übertreibt sie meiner Meinung nach etwas, dort klingt sie minimal hart. Das ist aber keinesfalls ausgeprägt. Der Hochton ist nicht übermäßig sanft und gut auflösend, eher unspektakulär. Die Kontrolle im Kickbassbereich ist gut, aber nicht überragend. Der Subwoofer wird dagegen sehr gut "bedient" und spielt kontrolliert und knackig. Mit Hilfe des stufenlosen Phaseshift für die TMT lässt sich der Subwoofer sehr schön nach vorne holen.

Mein Resümee: Die Endstufe macht alles ziemlich gut, aber nicht perfekt. Sie eignet sich für Leute, die einfach nur relaxt Musik hören wollen. Allerdings auf hohem Niveau. Eine "Überstufe" ist sie nicht und insofern relativiert sich meine Aussage "ist jeden der 2.700 Euro wert" etwas. Nicht das ein falscher Eindruck entsteht .. die Stufe spielt ganz oben mit, aber bei dem Preis muss sie sich auch mit anderen Amps messen lassen ...

Gruss, Wolli.
 
hi wolli


wenn du daraus was "scheinperfektes" machen willst hätt ICH eine idee ...
das dürfte dem guten stück odrentlich auf die sprünge helfen ..

allerdings ist dann EMMA nur in der profi klasse möglich


die VRX liefert jedoch eine sehr gute "basis"
 
Wolli ...mit was würdest Du Sie denn vergleichen wollen...? Mir sind keine 6-Kanal-Endstufen bekannt die 1. diese Optik bieten 2. diese Flexibilität,3. auf auf diesem hohen Klangniveau spielen...man kann sich natürlich auch 3 DMA (für Geld ist wie ich denke alles möglich) in ein Gehäuse bauen... wäre aber dann kein fairer Vergleich, da nicht Serie...

Was gäbe es denn noch an guten 5 oder 6 Kanalendstufen?
 
Stimmt, hätte ich dazu schreiben müssen. Mir ist auch keine 6-Kanal-Endstufe bekannt, die auf dem Niveau spielt, wie die VRX. Allerdings gibt es auch nicht viele Alternativen in der Region. Nein, meiner Meinung nach muss sie sich aber mit einer Kombination anderer Endstufen messen lassen. Für 2.700 Euro bekomme ich schon zwei leckere Stüfchen (eine 4-Kanal und eine 2-Kanal). Vom Platzbedarf her würde sich nicht viel tun, weil die VRX nicht gerade klein ist. Aber Du hast natürlich Recht, als 6-Kanal-Endstufe steht sie eigentlich ziemlich alleine da oben.

Im Bereich der Flexibilität muss ich Dir allerdings widersprechen. Die Audison bietet standardmäßig keine Möglichkeit, eine aktive 6-Kanal Konfiguration aufzubauen. Wenn man sie auf Direct umbaut (wie ich es getan habe), fehlen sämtliche Weichen und man muss sich für den HP der TMT etwas anderes einfallen lassen.

Gruss, Wolli.
 
insane schrieb:
ich kann's mir fast denken, was da kommt... :thumbsup:
schlechter wurde sie jedenfalls dadurch nicht , oder ????



ich sag mal so .. wenn ein AMP schon so viel kostet ..
sollte er schon (für mich) perfekt sein

und was haben wir gelernt ?? was nicht passt , wird passend gemacht


man könnte sich ja die große brax limited reinschrauben ...
ist ja die 4ch + 2ch


aber mal ehrlich ..
die 3000euro dann wieder irgendwo ausgeben ,
nur weil man 2-3x an nem wettbewerb teilnimmt ???

dann bau ich lieber so das es MIR gefällt ..
 
saddevil schrieb:
insane schrieb:
ich kann's mir fast denken, was da kommt... :thumbsup:
schlechter wurde sie jedenfalls dadurch nicht , oder ????



ich sag mal so .. wenn ein AMP schon so viel kostet ..
sollte er schon (für mich) perfekt sein

und was haben wir gelernt ?? was nicht passt , wird passend gemacht


man könnte sich ja die große brax limited reinschrauben ...
ist ja die 4ch + 2ch


aber mal ehrlich ..
die 3000euro dann wieder irgendwo ausgeben ,
nur weil man 2-3x an nem wettbewerb teilnimmt ???

dann bau ich lieber so das es MIR gefällt ..

genau! :D

bin noch nicht ganz fertig, mir fehlt leider etwas die zeit im moment (man soll nich 4-5 projekte gleichzeitig laufen haben! :ugly: ), aber es wird und nimmt alles mal konkrete formen an!

danke nochmals dirk! :beer:
vielleicht sehen wir uns ja mal... ;)
 
Ich finde das Fazit dieses Threads sehr ernüchternd, da ich fest mit dem Gedanken spiele (gespielt habe?) mein FS Amping durch die normale non-EX zu ersetzen. Ich bin jetzt sehr ratlos, und bin mir nun gar nicht mehr sicher ob ein Umstieg von der Helix A4, mit ihrem ausgeprägt analytischem Charakter, wirklich meinen Klangvorstellungen entsprechen würde.
Bin eigentlich auf Audison eingeschossen, da mein tendenziell, in den oberen Mitten, etwas unruhiges FS förmlich nach einem druckvoll-ausgeglichenen Schönspieler bettelt.

Was mich nun brennend interessiert, ist der Vergleich zur etwas stärkeren 4.300, gibt es da eventuell Erfahrungsberichte von klanglichen Unterschieden?

mfg
 
@miawallace: anhören und tee trinken! ;)
die audison spielt schon auf einem hohen niveau, jedoch kann man auch da noch differenzieren.
der wolli hat nur das glück, daß er aus einem eigenen großen erfahrungsschatz beurteilen kann. :thumbsup:
:kopfkratz: glücklicherweise kann das nicht jeder :eek: (viele wären glücklicher, wenn man ihnen die schwächen ihres systems vorenthalten würde :D)

auch fazit aus dem thread: es gibt wohl keine besseren 6kanal endstufen, als die audisons.
daß eine sammlung mehrerer amps klanglich im vorteil ist, ergibt sich schon aus der auswahl und deren kombinationsmöglichkeiten ;)

also nicht verzagen - DEIN Ohr entscheidet für DICH!

LG aus HH

PS: und bitte nicht versuchen ein "markentypisches Verhalten" herauszuhören!
 
Genau... die A4 ist längst nicht mehr so analytisch, wie es die HXA400 mal war...
Ist halt ein "Helix-Gerücht"
 
Tobi F. schrieb:
Genau... die A4 ist längst nicht mehr so analytisch, wie es die HXA400 mal war...
Ist halt ein "Helix-Gerücht"

...aber soo der hammer, wie in den diversen zeitschriften beschrieben ist sie auch nich...
in meinen augen ist 'ne Brax immer noch sehr weit weg für 'ne A4...
...ich weiß echt nicht, aber mich konnte die A4 nicht überzeugen, hab sie jetzt schon ein paar mal gehört, aber da würd ich auf jeden fall die VRx vorziehen...
 
auch fazit aus dem thread: es gibt wohl keine besseren 6kanal endstufen, als die audisons.
daß eine sammlung mehrerer amps klanglich im vorteil ist, ergibt sich schon aus der auswahl und deren kombinationsmöglichkeiten
...und vor allem deren getrennte Netzteile ;)
 
zu meinem erfahrungsbericht folgende anmerkungen. wir bewegen uns hier auf sehr hohem niveau und man sollte nun nicht davon ausgehen, dass die vrx gar enttäuscht. mal ganz ehrlich, gibt es eine perfekte endstufe? wenn jemand einen erfahrungsbericht schreibt, spiegelt der doch auch nur die eigenen erfahrungen oder meinungen wieder. und zwar an einer ganz bestimmten kette von komponenten! das persönliche hörempfinden spielt sicher auch eine rolle, ebenso die erfahrungen mit vorherigen komponenten.

fakt ist, das die vrx eine sehr, sehr gute endstufe ist, die auf höchstem level und sicher ganz oben mitspielt. ich wollte eben nur aufzeigen, dass auch dieser amp nicht perfekt ist. für mich persönlich ist er aber sehr nah an meinem "wunsch-verstärker" und ich habe absolut keine veranlassung, ihn aus meinem auto zu verbannen. perfektionieren lässt sich an anderer stelle sicher mehr, insbesondere beim einbau und in der abstimmung.

zur a4 .. sie kommt meiner meinung nach in TEILBEREICHEN sehr nah an eine brax (z.b. auflösung) und ist das geld auf jeden fall wert. im gesamteindruck fehlt da aber doch einiges.

gruss, wolli.
 
also ich kann ja zu den klanglichen fähigkeiten der audison nichts sagen (ist vielleicht besser so) aber wenn ich es jetzt richtig überflogen habe dann hat sie nicht einmal getrennte gainregler für jeden einzelnen kanal an bord .. und das kann doch wohl nicht sein?

mir persönlich kommt die audison einmal mehr sehr überfrachtet vor .. ich habe mich schon bei diversen audison stufen gefragt wofür die wunderschön aufgereihten bauteilchen vonnöten sein sollen .. optisch sieht es ja sehr beeindruckend aus .. aber macht es klanglich überhaupt sinn? es soll ja leute geben die die dreiste meinung vertreten haben die audison sind so voll damit es eben toll aussieht .. so weit will ich mich nicht aus dem fenster lehnen (weil ich kein techniker bin) aber die frage bleibt für mich ungeklärt ..

by the way .. die für mich ideale endstufe hätte nicht viele filter an bord .. und wenn dann komplett ausschaltbar .. und ganz sicher sehr gute und getrennte regler .. und vielleicht die möglichkeit durch ein wenig einstellerei in's klangliche geschehen eingreifen zu können .. so wie bei manchen röhren-endstufe die die möglichkeit haben den betriebsmodus zu verändern .. je nach bedarf staubtrocken oder etwas fülliger ..

das wären dinge die mir wichtig sind ..

gruss frieder
 
aber frieder, manch einer braucht nun mal keine getrennten gainregler!
damit können einige mehr verstellen als einstellen ;)

lass doch jeden, so wie er will :D

LG aus HH

PS: ich erlaube mir auch kein urteil über audison, erst recht nicht, weil ich sie nicht ausgiebig gehört hab
 
es hat mich auch ein wenig überrascht, das die vrx keine getrennten gain-regler hat, aber ich kann damit ganz gut leben. es gibt ja noch alternativen ;)

ich teile die meinung von frieder, dass eine endstufe möglichst wenige filter an board haben sollte und daher wurde sie auch auf "direct" umgebaut und hat nun keine filter mehr (außer einem abschaltbaren subsonic).

in die limited hat audison so ziemlich alles an optionalen modulen reingepackt, was es gibt. sicher, ein class a modul gibt es noch .. aber das war es dann auch schon. man kann nun darüber streiten, ob es nicht besser gewesen wäre, das geld für die module stattdessen in noch bessere bauteile zu investieren, aber audison hat das nun mal so entschieden. nun gibt es aber bestimmt ein paar leute, die das ganze zeug benötigen und die können sich dann richtig austoben ..

gruss, wolli.
 
in die limited hat audison so ziemlich alles an optionalen modulen reingepackt, was es gibt. sicher, ein class a modul gibt es noch .. aber das war es dann auch schon. man kann nun darüber streiten, ob es nicht besser gewesen wäre, das geld für die module stattdessen in noch bessere bauteile zu investieren
Das war auch mein Argument gegen den Kauf einer Limited damals ;). Ein Großteil des Mehrpreises gegenüber den Normalversionen bestand in den (UN)sinnigen Modulen. Man zahlt mehr Geld für Bauteile im Signalweg :ugly:. Damit gewinnt man bei der AutoHiFi Testsiege wegen der Aussattung, aber ob es dem Klang förderlich ist.... :effe:
 
es gibt da noch ein paar weitere änderungen gegenüber einer "normalen" vrx ;) wer sich die mühe macht, die endstufe auch mal intensiv zu hören, wird das herausfinden ...

gruss, wolli.
 
Zurück
Oben Unten