Audison LR 605 XR vollaktiv fahren?

Angryhellfire

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Sep. 2011
Beiträge
745
Real Name
Fabio
Hi,

Hier in der Bucht (Schweiz) steht gerade ne Audison LR 605 XR zum verkauf.
Meine Frage nun, wie kann man da ein Frontsystem vollaktiv fahren mit den vorhandenen Filtern?
Wie ich das sehe, kann man den TMT bei maximal 850Hz trennen, was ja viel zu tief für einen TMT ist? Oder seh ich da was falsch?

Ich besitze ein Hertz HSK165 FS (altes Model) und weiss immer noch nicht, welchen Amp ich anschliessen soll.

Die Audison wäre sicher interessant wegen vollaktiv. Eine aktive Frequenzweiche würde vermutlich zu teuer (habe noch ne Startech HYN-330 mit High, Mid, Sub Ausgängen, jedoch Conrad low quality...) Daher nimmt es mich wunder ob man mit den vorhanden Filtern der Audison gut vollaktiv fahren kann?

Alternativen wären (schon in Besitz):
Concord QD400
Signat Ram 2 MK1
Rödek 2180i

Wäre eine davon gut für ein FS geeignet? Bitte ein paar Klangerlebnisse, welche schon eine davon gehört hat.



Gruss und danke schon mal

Angryhellfire
 
Hi,

Filter haben die alle nicht um dein FS aktiv zu trennen. Eine Clarion APA 4320 hat das zum Beispiel.
 
Wieso nicht eine Weiche selbst zusammen bauen?
Oder eine Aktivweiche kaufen, gerade die MiniDSPs sind doch gar nicht sooo teuer.

Grüße
 
Hi =)

Danke schon mal für die Antworten.

Die passiven Frequenzweichen sind vorhanden. Die Audison finde ich jedoch mit 4x50 Watt zu schwach, wenn man sie nicht vollaktiv nutzen kann. Dann lieber die QD400 oder Ram 2. (Rödek weiss ich nicht wie sie sich am FS verhält, Erfahrungen?)

Dann kommen wir wieder beim Problem mit meinem Standort und Budget an ^^ In der Schweiz kriegt man keine MiniDSP's und da ich noch Student bin, kann/möchte ich keine 300Fr. in einen Soundprozi stecken.

Selber basteln wäre sicher eine Alternative =) und Spass hätte ich sicher auch dran. Würde die HYN-330 dann jedoch nicht reichen? (hat ja auch 12db Flankensteilheit) Eine selbstgebastelte hat doch vermutlich weniger Rauschabstand?

Hier mal ein Bild:

a2htlqqc.jpg
 
Die Dinger heissen RODEK...Und sie sind besser als alles was du sonst hast finde ich
 
Hi =)

Die Rodek 2180i stamm ja nicht mehr von ZED Audio, dennoch soll sie gute quali haben.
Leistung hat sie mehr als genug, mich nimmts nur wunder, wie der Klang ist. Eher analystisch? Warm? Schrill? So was in der Richtung.

Wäre die Rodek mit Passivweiche am Fronstsystem der Audison vorzuziehen?


Gruss und danke

Angryhellfire
 
Wenn du meinst du hörst da unterschiede... Mehr Leistung, mehr reserven.
 
Angryhellfire schrieb:
Die Audison finde ich jedoch mit 4x50 Watt zu schwach, wenn man sie nicht vollaktiv nutzen kann.

Die Kausalkette erkenn ich grad nicht. :kopfkratz:

Übrigens "aktiv" = die Aufbereitung des Signals (FQ, EQ, LZK, etc..) findet VOR der Stufe statt. ;)

"Vollaktiv" ist eins dieser Worte, die super klingen aber keinen Sinn ergeben (wie "Zukunftsprognose"). :keks:
 
Die audsion habe ich selbst im Betrieb, ein schöner Amp. Als aktive Weiche lege ich dir mal die Rockford Fosgate AF/4HD ans Herz, hier haste 4 Kanäle wovon zwei als Bandpass ausgeführt sind. Mit dieser Weiche habe ich im alten Autos ein 3 wege Front plus Sub betrieben. Die Frequenz wird per Steckmodul was man selber ganz leicht fertigen kann eingestellt, hier ist man extrem flexibel. Meld dich wenn du mehr Infos darüber haben möchtest. ;)

MFG Michael
 
Wild Weasel schrieb:
Die Kausalkette erkenn ich grad nicht. :kopfkratz:

Übrigens "aktiv" = die Aufbereitung des Signals (FQ, EQ, LZK, etc..) findet VOR der Stufe statt. ;)

"Vollaktiv" ist eins dieser Worte, die super klingen aber keinen Sinn ergeben (wie "Zukunftsprognose"). :keks:

Hi :D

Gemeint war damit, dass 2 Kanäle an die TMT's gehen und 2 an die HT.

Wenn ich 2 Kanäle an die Passive Weichen hänge, habe ich gerade mal 50Watt pro Seite... was aus meiner Sicht ein bisschen mager ist... und dann nochmals 3 Kanäle leer (Subkanal wollte ich eh leer lassen)


Gruss Angryhellfire
 
Dr. Moriarty schrieb:
Angryhellfire schrieb:
Die Audison finde ich jedoch mit 4x50 Watt zu schwach, wenn man sie nicht vollaktiv nutzen kann.

Die Kausalkette erkenn ich grad nicht. :kopfkratz:

Übrigens "aktiv" = die Aufbereitung des Signals (FQ, EQ, LZK, etc..) findet VOR der Stufe statt. ;)

"Vollaktiv" ist eins dieser Worte, die super klingen aber keinen Sinn ergeben (wie "Zukunftsprognose"). :keks:

DANKE
Ich überlege schon seit tagen ob ich einen Beitrag eröffnen soll in dem man
diskutieren könnte ob man noch etwas klanglich heraus holen kann wenn man
von vollaktiv auf Obervollstaktiv wechseln würde ..

Grüße
 
Wolf schrieb:
Wenn du meinst du hörst da unterschiede... Mehr Leistung, mehr reserven.

Unterschiede gibt es viele =) Vor allem im Hochtonbereich, dass er zu nervig sein kann oder im Mitteltonbereich, dass sich versch. Instrumente zu wenig voneinander unterscheiden lassen etc. (Bühnenbild).


Aber naja... wird meine erste Anlage (im eigenen Wagen) und von daher werd ich ausprobieren bis es mir gefällt.
Bin bis jetzt immer auf Schnäppchenjagd gewesen und daher hat sich schon ein schönes Sortiment angesammelt :hammer:



Der Rockford EQ wäre sicher interessant, jedoch müsste man da schon schön in die Tasche greifen und in der Schweiz occ. nicht auffindbar...

Audison sollen doch einen schönen warmen Klang haben, wie die QD400?

Jemand Vergleichserfahrungen?



Danke nochmals für die vielen schnellen Antworten :thumbsup:

Angryhellfire
 
Angryhellfire schrieb:
Gemeint war damit, dass 2 Kanäle an die TMT's gehen und 2 an die HT.

Spricht doch nichts dagegen...

Hab das alte HSK nicht im Kopf, kann man die Weiche evtl. splitten?

Oder selbst eine Weiche für HT+TMT bauen. Dann sind auch 4 Kanäle der Audison in Betrieb. ;)
 
Ob man die Weiche selber intern splitten kann, kann ich nicht sagen. Weil die Platine in das Gehäuse verklebt ist und die Leiterbahnen unten sind kann ich nichts genaues sagen -.-

Möchte sie nicht durch Gewalt noch zerstören :wall:

Edit: Die Neugier war wieder mal grösser :hammer:

d373kdce.jpg


9lcbx45s.jpg


2qcq4u97.jpg



Verstehe nicht viel von der Weichentechnik. Wäre ein Split machbar?
Und würde sichd er Aufstieg zur Audison lohnen oder lieber die Qd400/Ram2/2180i? Falls nein, welcher der drei Amps und wieso? Rodek wurde schon mal von Wolf empfohlen, wegen der Leistungsreserve.


Gruss und danke :thumbsup:

Angryhellfire
 
hallo

weiche einfach abräumen

die 0,47 Mh spule in reihe zum tmt und den 22µF kondi paralell

den 5,6µf kondi in reihe zumn hochtöner und die 0,22Mh spule paralell zum Ht

den schalter und die drei widerstände benötigst nicht

die startechaktivweiche steckst übrigens mit nen 99$ dsp lockerst in die tasche denn der kann deutlich mehr

Mfg Kai
 
Das heisst ich kann da auch einfach Fremdkomponenten verwenden. So muss ich nicht dringend die Weiche auseinanderlöten.

HT:
Jantzen Cross-Cap 5.6 MKP 400VDC 5,6µF

&

Spule


TMT:
Jantzen Cross-Cap 22 MKP 400VDC 22µF

&

Spule


Sollte so auch gehen und stimmen?

Lohnt sich dieses Setup nun mit der Audison? Oder lieber etwas von meinem vorhandenen Equipment verwenden? =)


Danke nochmals

Angryhellfire
 
hallo

bei den spulen würde ich welche mit geringeren widerstand nehmen ansonsten passt es

Mfg Kai
 
Jetzt noch die Frage, ob sich die Audison lohnt oder einer meiner vorhandenen Komponenten.

Die Auktion der Audison läuft heute Nacht aus.
Preis ca.60 Euro momentan. Was denkt ihr hat sie noch wert?


Gruss Angryhellfire
 
Zurück
Oben Unten