Mister Cool
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 13. Sep. 2010
- Beiträge
- 7.556
Es ist nicht ein ENTWEDER (bitTen) ODER (Amp) Problem.
Es ist die Wechselwirkung zw. Ausgangspegel des bitTen und Eingangsempfinglichkeit (Gain) des Amps.
Je höher der Gain des Amps desto niedriger der Ausgangspegel des Nutzsignals des DSP, um die gleiche Lautstärke zu erreichen. Da der Pegel des DSP-Grundrauschens konstant ist, wird es in einer ungünstigen Konstellation (niedriger Pegel des Nutzsignals kompensiert durch hohen Gain) im Verhältnis zu Nutzsignal übermässig verstärkt und hörbar.
Das gleiche trifft auf das Grundrauschen aus dem Netz (Lima,..)
Senke den Gainpegel am Amp, gib mehr Gas im Radio (steigert den Pegel des Nutzsignals) und schaue was passiert
Es ist die Wechselwirkung zw. Ausgangspegel des bitTen und Eingangsempfinglichkeit (Gain) des Amps.
Je höher der Gain des Amps desto niedriger der Ausgangspegel des Nutzsignals des DSP, um die gleiche Lautstärke zu erreichen. Da der Pegel des DSP-Grundrauschens konstant ist, wird es in einer ungünstigen Konstellation (niedriger Pegel des Nutzsignals kompensiert durch hohen Gain) im Verhältnis zu Nutzsignal übermässig verstärkt und hörbar.
Das gleiche trifft auf das Grundrauschen aus dem Netz (Lima,..)
Senke den Gainpegel am Amp, gib mehr Gas im Radio (steigert den Pegel des Nutzsignals) und schaue was passiert