Audison Bit Ten - auch ein Rauschgenerator wie der B1??

Es ist nicht ein ENTWEDER (bitTen) ODER (Amp) Problem.
Es ist die Wechselwirkung zw. Ausgangspegel des bitTen und Eingangsempfinglichkeit (Gain) des Amps.
Je höher der Gain des Amps desto niedriger der Ausgangspegel des Nutzsignals des DSP, um die gleiche Lautstärke zu erreichen. Da der Pegel des DSP-Grundrauschens konstant ist, wird es in einer ungünstigen Konstellation (niedriger Pegel des Nutzsignals kompensiert durch hohen Gain) im Verhältnis zu Nutzsignal übermässig verstärkt und hörbar.

Das gleiche trifft auf das Grundrauschen aus dem Netz (Lima,..)

Senke den Gainpegel am Amp, gib mehr Gas im Radio (steigert den Pegel des Nutzsignals) und schaue was passiert
 
Radio ist keins vorhanden... Tablet-> Behringer UCA-> Optisch in Bit ten->Endstufe (JL HD640/4). Gain an Endstufe ist komplett zugedreht.
Das Grundrauschen denke ich hat nix mit der Lima zu tun wenns genauso bei ausgeschaltetem Motor ist.
Selbst wenn ich die Quelle vom Bit ten abziehe bleibt das Rauschen unverändert. Ziehe ich das Cinch vom Bit ten ab, sodass es nurnoch am Amp hängt ist das rauschen weg.

Edit: Wenn ich mein Handy direkt an den Amp Eingang hänge Rauscht auch nichts.
 
Ich kann mal einen Stereo Verstärker von zuhause ins Auto stellen und dadran mal paar LS hängen. Werde ich heute Abend mal testen und berichten.
 
Also am Audioverstärker von zuhause tritt das Rauschen nicht auf. Scheint also echt eine Wechselwirkung zwischen dem JL Audio HD Amp und Bit ten zu sein. Habs extra nochmal mit dem Handy am Amp getestet da rauscht nichts wenn der Ton gemutet ist.
Habe ja schonmal die Widerstände von Cinch auf Versorgungmasse beider Geräte gemessen...
Beim Bit ten um die 0,2 Ohm
Beim JL Audio HD 600/4 sinds mehrere kiloOhm. Soll aber glaub ich auch so sein, weil der ja symmetrisches Cinch hat?!

Jemand noch einen Tipp was ich testen kann ?
 
Servus, wie weit ist denn der B10 von der HD entfernt? Vielleicht gibt es einsteuungen die HD war doch digital oder?

Grüße, nick
 
Ja die HD ist digital. Cinchkabel sind 3 fach geschirmte 1-Meter Kabel dran weil der Bit ten zum Testen nur 50cm vom Verstärker weg liegt. Wenn das Handy dran hängt ist das ein ungeschirmtes billig Cinch -Klinke Kabel das am selben Weg liegt als das richtige Cinchkabel und da ist Totenstille.
 
Versuch macht kluch :)

Wie könnte mann den Eintreuung von digi Stufen abweheren? Blech? (also halt testweise)

oder hast net noch ne Analoge Stufe rumfliegen?

Edit, hast noch deine Home Verstärker in der Nähe?, was passiet denn wenn der leuft und die SHD mit einschalten läßt?
 
Ich glaube nicht dass es an der Einstreuung liegt.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass jemand an einer Seite die Masse an dem Cinchkabel gekappt hat und dann gab es Ruhe. Ich denke auch dasss es irgendwie mit "Masseschleifen" zu tun hat. Dafür spricht auch die Ruhe beim Anschlus eines externen Verstärkers (keine gemeinsame Stromversorgung und keine Gemeinsame Masse mit dem DSP). Deshalb habe ich auch diesen Anschluss als Test vorgeschlagen.

Unglücklicherweise kann ich mich nicht genau daran erinern, wie im Detail der Typ es damals mit den Massen gelöst hat
 
Habe grade nochmal ein bisschen was Probiert und folgende Erkenntnisse gewonnen:

Gain der Tieftöner war doch 50% aufgedreht aber nur aus dem Grund da der Hochton bei Gain 0 So laut ist, dass ich bei den TT 50% aufdrehen muss um es anzugleichen (TT sowie HT haben 4 Ohm).
Ist alles angesteckt Rauschen alle LS. Ziehe ich das Hochtonterminal ab ist das Rauschen auf den TT noch da. Drehe ich jetzt den Gain der TT auf 0 ist das Rauschen weg. Stecke ich aber jetzt den Hochton wieder an ist das Rauschen sofort wieder da obwohl alle Gains auf 0 stehen. Zusätzlich merke ich in den letzen Volume klicks ein knacken bei jedem Klick in allen LS.

Meint ihr das ist immernoch ein Masseproblem ? Und warum passt der Gain der HT so garnicht zu dem der TT ?
 
Sind die Pegeleinstellungen für die Einzelnen Kanäle in dem BitTen (rechts oben CH1-CH5) vergleichbar, oder sind die TT Kanäle deutlich abgesenkt?

ImageUploadedByTapatalk1421356971.633851.jpg
 
Hochton steht auf -15 Tiefton auf -10... und trotzdem muss ich den Gain der TT 50% aufdrehen damit es passt.

Hab ich aber nur soweit runter gedreht da es sonst früh geclippt hat. Lag aber wohl an einer schlechten Masseverbindung der BMW Polklemme auf der Batterie... Das habe ich jetzt behoben und der Sound ist wie ausgewechselt. Auf einmal richtig knackig und direkt. Aber das Rauschen ist leider geblieben.
 
Hochton steht auf -15 Tiefton auf -10... und trotzdem muss ich den Gain der TT 50% aufdrehen damit es passt.

Warum machst Du das? Damit senkst Du unnötig den Ausgangpegel des DSPs.
Weiterhin Du senkst TT auf -15 und dann kompensierst Du das mit Gain auf 50%. Das ist ja Kontraproduktiv.
Ich versuche es nach Möglichkeit bei Null zu halten
 
Ich hab genau das gleiche, nur mit einem bit one und einer blaupunkt velocity. Dazu hab ich noch ein Störgeräusch auf der linken seite, sowie ein aus und einschaltknacken - nur links.
 
Warum machst Du das? Damit senkst Du den Ausgangpegel des DSPs

Sorry hab ich im Edit geschrieben kam wohl zu spät :)
hier nochmal:

Hab ich aber nur soweit runter gedreht da es sonst früh geclippt hat. Lag aber wohl an einer schlechten Masseverbindung der BMW Polklemme auf der Batterie... Das habe ich jetzt behoben und der Sound ist wie ausgewechselt. Auf einmal richtig knackig und direkt. Aber das Rauschen ist leider geblieben.
 
Irgendwie scheint Dein "Einpeggelungskonzept" ein bischen durcheinander zu sein. Komme mal von der Mosel an die Regnitz vorbei, dann schauen wir uns das mal an :-)
 
Wenn ich den Fehler nicht finde mach ich das gern mal :-) Das sind ja gut 400km strecke ein Weg ;)

Ich dreh den Bit ten morgen mit dem Laptop nochmal auf. War bis ich die JL Stufe hatte auch alles auf 0 bzw HT auf -5. Aber ob das, dass Rauschen mindert ?

Dann sieht der Plan für morgen wie folgt aus:

-Ausgangspegel im Tablet senken
-Alle Gains der Endstufe auf 0
-Tiefton Pegel im Bit ten Auf höchste Stufe
-Hochton Pegel im Bit ten so lange absenken bis es zum Tiefton passt.

Gehe aber davon aus, dass ich dann den Hochtonzweig im Bit ten um min. 50% senken muss. (eben das was ich jetzt mit den Gain reglern machen muss damit es stimmig ist)

Ist das so richtig ?
 
Ich mache es gewöhlich so (Lautstärke auf dem Tablet ist auf Max voreingestellt)

1. Zuerst stelle ich die Pegeleinstellungen der DSP-Kanäle CH1-CH5 auf -2 (ich lasse mir für später etwas Spielraum nach oben).

2. Setze alle EQs auf 0

3. Die Gesamtlautstärke des DSPs wird so eingestellt, wie ich sie dann später gewöhnlich nutze, also mit etwas Luft nach oben, so dass ich mal richtig laut hören kann (ich nutze DRC und meine Lautstärkevoreinstellung ist -15)

4. Spiele ein Rosarauschen Testsignal

Und dann

5. Mit Hilfe der Endstufen-Gains für TMT und HT (beide angefangen beim niedrigsten Wert) versuche ich die Lautstärke der beiden Kanäle so einzustellen, dass das gemessene Signal (Messung per Mikro) ungefähr dem gewünschten Verlauf der Referenzkurve bei meiner Wunschlautstärke entspricht. Lieber etwas über der Messkurve als dadrunter, damit man es später eher per Absenken als per Anheben der EQs korrigieren kann

6. Sind die Gains eingestellt/fixiert, geht es mit dem Feintuning der einzelnen DSP-EQs weiter.

7. Zum Schluss mache ich kleine Pegelkorrekturen am CH1-CH5, um die Bühnenmitte zu optimieren/verschieben. Dabei werden meistens die linken Kanäle von -2 in Richtung 0 angehoben, um die Bühne nach links zu verschieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werds morgen mal versuchen :)

Aber noch zum Verständniss... Am Anfang hatte ich im Bit ten die Regler alle auf 0 Stehen. Da musste ich den Tiefton Gain am amp 50% aufdrehen damits zum Hochton gepasst hat. Kommt das daher, dass die Hochtöner viel weniger Leistung brauchen wie die Tieftöner für gleiche Lautstärke oder ist da generell was Falsch ? TT sind A165G 4Ohm und HT sind Gladen Zero pro 28 (müssten auch 4 Ohm haben).
 
Das kommt möglicherweise durch einen höheren Wirkungsgrad der HT, andere/direktere Ausrichtung der HT usw. Es hat nichts mit der Leistung der Chassis zu tun.

BTW. ist es eine 4-Kanal Endstufe oder zwei unterschiedliche 2-Kanal
 
Zurück
Oben Unten