Audison Bit Ten - auch ein Rauschgenerator wie der B1??

Wenn der per HighLevel in den BitTen gehst brauchst wie hier schon geschrieben kein Remote Signal,
und die Funktion Speaker Turn On saugt auch keine Batterie leer, wieso sollte sie auch :stupid:

Was das Rauschen angeht einfach mal gescheit Einpegeln wie von Gack beschrieben,
dann rauscht es auch nicht mehr wie alles andere verfügbare am Markt
 
Gack schrieb:
also wenn im Betrieb die Lautstärke auf -35db gedreht ist, muss irgendwo gewaltig Verstärkung und somit das Rauschen kommen.
ich würd das mal sauber ausleveln. Also Amps runter drehen bis Anschlag, bit ten auf -3 oder -5db und dann mal schön langsam den Verstärker hochdrehen..

Also Bit Ten habe ich auf -5db eingestellt AMP Gain auf Min. gedreht. Klingt besser als früher, aber sobald ich den Gain ein bisschen höher drehe kommt wieder das Geräusch. Ich habe probiert die RCA abzustecken und dann mit dem Gain spielen. In dem Fall kann man gar keinen Geräusch hören, also der AMP scheint ok zu sein.
Was kann noch das Geräusch verursachen?
Außerdem habe ich ein neues Problem. Fast beim jeden Start platzen die Lautsprechers :wall:
 
dann brauchste sowas wiene einschaltverzögeurng für deine Endstufen!

falls ichs überlesen habe, mit welchem signal gehste denn in de prozessor rein?

grüße
 
hab nun auch mal ne Frage zwecks einpegeln... Habe den Bit Ten am original Peugeot WIP Com 3D dran aber wie nun richtig einpegeln?

a) mein Radio geht bis 35, dann müsste ich es also bis 28 aufdrehen und dann am Bit Ten mittels Clipping LED einpegeln, richtig oder?

b) hier weiß ich dann nicht mehr weiter ;) Radio wieder auf 28, Bit Ten auf 0dB und auch die Pegelregler für die LS auf 0dB? Dann Gain hochdrehen bis es verzerrt und dann ein wenig zurück oder?

Hab bisher mit 35 eingepegelt, da mir, wenn ich mich recht erinnere, alles zu laut und verzerrt wurde mit einer niedrigeren Lautstärke. Die Lautstärke wird immer über die originale HU geregelt, da ich an das DRC nicht besonders gut rankomme. Deswegen ist dort immer 0dB eingestellt. Zudem kann ich beim Einpegeln die Hochtöner unmöglich auf 0dB drehen, da es mir die ansonsten in Stücke reißt ;)
Würde es funktionieren wenn ich mir das Verhältnis zuerts pegelmäßig zwischen HT und TMT abgleiche, dann in meinem Fall die TMT auf 0db setze und die HT dementsprechend nachziehe und dann die Gaineinstellung an der Endstufe mache?

Blicke da nicht so ganz durch beim 2ten Schritt, weil man inzwischen zu viele Faktoren ändern kann :kopfkratz:
 
muthchen schrieb:
dann brauchste sowas wiene einschaltverzögeurng für deine Endstufen!

falls ichs überlesen habe, mit welchem signal gehste denn in de prozessor rein?

grüße

Der Prozessor kriegt ein High-Level signal. Mir ist unklar warum hat es jetzt angefangen? Das einzige was ich geändert habe die Verkabelung, also wie es oben geschrieben ich habe Remote-In getrennt und Speaker Turn-on eingeschaltet. Scheinbar war es doch besser den Prozi mit dem Remote out zu steuern.
 
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Frage das gleiche Problem anspricht, aber ich nutze den Thread um es zusammenzubringen.

Mein BitTen hängt an einem Kenwood KIV-300, angeschlossen per Stereocinch an AUX Eingang. Die internen Endstufen des Kenwoods sind deaktiviert und die Empfindlichkeit der Endstufen (die am DSP hängen) ist so eingestellt, dass es im "Leerlauf" kein Rauschen hörbar ist und der nutzbare Lautstärkebereich im Radio zw. 0-28 vom max 35 liegt. Also das passt sehr gut.
Mein Problem liegt in deutlich hörbaren Verzerrungen bei mittel- und hochtönigen Klängen (z.B. Klavieranschlag). Sie sind unabhängig von der gewählten Lautstärke (also auch wenn ich leise höre, sind sie da und steigen proportional mit der Laustärke). Also es dürfte nicht an einer Übersteuerung des AUX Eingangs des BitTen liegen (die zwei Clipping LEDs blinken nicht). Der Volume-Level am BitTen ist auf 0dB eingestellt und hat kein Einfluß dadrauf

Woran kann es liegen?

Den Highlevel Eingang habe ich noch nicht ausprobiert (zum Glück habe ich ein 16-Adriges Reservekabel gelegt das ich doch zum vergleich an Lausprecherausgänge anschließen werde).
Den Digital Eingang habe ich auch noch nicht ausprobiert (APE Netzteil noch nicht umgebaut).
 
Zuletzt bearbeitet:
der clipping led würd ich net so trauen ..

wo steht denn der gain an der stufe.. denn wenn du 0db am vol hast dann haut der b1/bten schon n paar volt raus

gruß
 
Wie bereits gesagt der Gain der Endstufen ist richtig.
Was mich eher beunruhigt ist, dass die Clipping Regler am DSP ohne Wirkung sind.
Egal wie ich dadran drehe, es passiert nichts.
Müsste das Drehen an den Clipping-Reglern z.B. Auswirkung auf Wiedergabelautstärke haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich tippe eher auf ein Problem im Bereich der Übernahme zwischen TMT und HT welches die Verzerrungen verursacht.
 
Und ich bleibe bei dem Clipping.
Ich habe ein Verdacht, dass zu dem Zeitpunkt wo ich nachträglich die Endstufenpegel und Radioausgangspegel verstellt habe der PC/USB angeschlossen war und somit die Steuerung des DSPs blockiert war (also die Clipping Kontrolle auch). Ich muß es noch mal checken.
 
Dann schliesse dieses Problem aus, beseitige es so (was mich freuen würde), oder berichte dann ob wir uns weiter Gedanken machen sollen.
 
Ich habe gerade versucht, ohne dass der PC angeschlossen ist, die AUX Eingänge neu zu kalibrieren (also Endstuffen abklemmen, AUX als Quelle wählen, Headunit Lautstärke auf 28 von 38 setzen, Track 1 abspielen und an den IN Level Reglern drehen bis die LEDs ausgehen). Leider bei keiner Stellung gelingt es mir die LEDs zum Leuchten/Blinken zu bringen, als ob der Ausgangssignal der HU zu niedrig wäre (was eigentlich nicht sein dürfte, Kenwood liefert 4V am Cinch).
Das bestätigt auch der Check/die Anzeige am DRC -> AutoIN level AUX Low.
Was mache ich falsch, dass ich die IN Level LEDs nicht zum Leuchten bringen kann?
 
schmeißt der den bei 28 von 38 überhaupt die 4V? die 28 erscheinen mir als sehr wenig ... selbst wenns 1db schritte wären dürftest du so auf 0,4-0,8V max kommen
 
Das weis ich nicht, das habe ich noch nicht gemessen. Aber selbst wenn der Ausgangspegel so niedrig wäre, am Anfang, nach dem ersten Anschluss konnte ich problemlos den Eingangspegel an dem DSP so einstellen, dass die zwei LEDs permanent leuchteten, bis ich es wieder runtergeregelt habe. Jetzt, selbst wenn die Regler am Anschlag sind, blinkt keine von denen. Eigentlich müsste ich die Werkseinstellungen zurückladen müssen. Das einzige was mir dazu noch einfällt, was ich verstellt habe, ist dass ich den Eingang Phone in der Auswahl der Quellen deaktiviert habe (es ist nur noch Master und AUX wählbar). Aber so wie ich es verstanden habe (oder eher nicht verstanden habe), kann der Eingang AUX auch für Phone Benutzt werden, wobei der Phone 2-15V erwartet und AUX 0.6-5V. Welche Auswirkung das jetzt hat, ist mir unklar. Vielleicht erwartet jetzt AUX das Phone Signal mit 2-15V? Ich werde das Phone wieder aktivieren.
Ich kann bei dem Dreckswetter (keine Garage) schlecht ständig rauslaufen, Kofferraum aufmachen und wieder was probieren..
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einem kompletten Reset habe ich alles neu eingestellt und es läuft wieder. woran es lag? Keine Ahnung, aber ich werde auf jeden Fall noch die Variante mit Lautsprechereingang ausprobieren.
Zuerst aber das APE anschließen, sich für passende Referenzkurve entscheiden (die jetzige ist etwas "blutlos") und das ganze einmessen
 
Nabend Leute,

ich hätte da mal ne Frage an erfahrene BitTen User.

Ich hab das Problem beim "Einpegeln" das die Clipping-Anzeige an einem der Kanäle der BitTen auch nur bei minimaler Drehung des Gain-Reglers Richtung + sofort anfängt zu blinken. Bei allen anderen Kanälen kann ich es ein ganzes Stück weiter "aufdrehen". Kennt jemand die Ursache dafür oder hat zumindest eine Idee?

Denn gefühlt hört sich der TMT auch unsauberer an als der andere TMT bei dem ich den Gain-Regler ein ganzes Stück weiter aufdrehen kann bevor die Clipping-LED aufleuchtet.

Beste Grüße
Max
 
das die Clipping-Anzeige an einem der Kanäle der BitTen auch nur bei minimaler Drehung des Gain-Reglers Richtung + sofort anfängt zu blinken. Bei allen anderen Kanälen kann ich es ein ganzes Stück weiter "aufdrehen". Kennt jemand die Ursache dafür oder hat zumindest eine Idee?
Denn gefühlt hört sich der TMT auch unsauberer an als der andere TMT bei dem ich den Gain-Regler ein ganzes Stück weiter aufdrehen kann bevor die Clipping-LED aufleuchtet.

Schonmal die Cincheingänge anders belegt, also vertauscht, um damit das Problem auf "BitTen" oder "vor BitTen" (Steuergerät, Kabel) einzugrenzen?
 
Hey so simpel wie es doch ist muss ich zugeben: Nein.
Aber ich wollte heute eh mal raus, da ich komischerweise auch ein derbes Limapfeiffen seit neustem habe auf meinem linken Hochtöner,sobald das Abblendlich sich einschaltet.

Ich werde berichten :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten