Audio Development T100

DerFlo

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
18. Nov. 2008
Beiträge
4.337
Real Name
Flo(rian)
Hallo allerseits.

Hier mal mein Erfahrungsbericht zu einem Hochtöner, der in der "Szene" noch nciht so bekannt ist, es aber allemal verdient!

Es handelt sich um den T100 aus der italienischen Hifischmiede Audio Development.

4907_0.jpg


Dem eher schlicht aussehenden Hochtöner wohnt ein verdammt guter Klang inne. Aber der Reihe nach.

Ich bekam den Hochtöner kurz nach Weihnachten und baute ihn natürlich sofort (provisorisch *hust*) in mein Auto. Direkt auf mein Gesicht ausgerichtet und grob laufzeitkorrigiert darf er seitdem auf meinem Armaturenbrett spielen. Getrennt wird er aktiv bei 6,3 kHz mit 6 dB Flankensteilheit und koppelt an den bei 1,6 kHz mit 6 dB getrennten Andrian Audio A165g an. Nur soviel, so seltsam diese Trennung anmutet, sie funktioniert!

Nun aber zum Klang.

Grundsätzlich ist Klang schwer zu beschreiben, da eine rein subjektiv wahrgenommene Komponente, ich versuche es trotzdem. Getestet wurde vorwiegend (eigentlich ausschließlich) mit elektronischer Musik und Frauenstimmen, die teilweise doch sehr hoch gehen. Erstes Lied war Mr. Sam feat. Kirsty Hawkshaw - Insight (Acoustic for Sam). Dieses Lied ist eine reine Akustikversion der wunderschönen Stimmt von Kirsty.
Bei den ersten Tönen des Liedes begann es, eine Gänsehaut überzog meinen Körper und es schüttelte mich leicht (kein Scherz), ein breites Grinsen bedeckte mein Gesicht. Je länger ich lauschte, desto breiter wurde es. Auch bei hohen Lautstärken hat es nach einiger Warmspielzeit null Probleme! Die T100 legen eine unglaubliche Dynamik und Spielfreude an den Tag, Stimmen werden wunderschön warm aber keineswegs verwaschen oder bedeckt wiedergegeben. Selbst die höchsten Bereiche der Frequenzleiter spielt es noch absolut souverän.

Er schafft meiner Meinung nach perfekt den Spagat zwischen einer warmen Grundtonwiedergabe und einem Detailreichtum das seinesgleichen sucht ohne jedoch zu analytisch zu klingen! Zu sagen, der HT würde "nur" warm klingen wäre aber meiner Meinung jedoch genauso falsch wie ihm die pure Analytik unterzuschieben! Meiner Meinung ein Spagat eben!

Ein ganz kleiner Punkt, der jedoch mit Sicherheit weniger auf den Hochtöner, sondern viel mehr auf die verbaute Stufe zurückzuführen ist; bei hohen Lautstärken neigt er bei hohen Frequenzen ganz leicht dazu, aufdringlich zu werden. Dies liegt aber einerseits an der Stufe (die 2 x 30 WRms sind glaube ich recht schnell am Ende und die A/D/S passt auch nicht ganz so toll zu den AD) und auch an der fehlenden Einstellung. Außerdem habe ich verdammt empfindliche Ohren bezüglich des Hochtons. Zum Vergleich, Martinshorn der Feuerwehr schmerzt. Sowie auch AYA-Gewinnerautos in meinen Ohren einen etwas grellen Hochton haben. So ziemlich alle.

Fazit:

Der AD T100 braucht sich gewiss nicht vor anderen Hochtönern verstecken. Im direkten Vergleich in meinem Auto habe ich zwar keine großen Alternativhörungen gemacht, mir sind jedoch von Treffen die gerne verbauten Andrian Audio A25G(²) ein Begriff, die auch gerne als kleine Referenz herangezogen werden. Die A25g sind Superhochtöner, keine Frage, aber die AD T100 sind meiner Meinung nach eine echte Alternative und spielen, auch angesichts des doch geringen Preises von 210 Euro UVP, keinesfalls schlechter, nur eben "anders". Um ein Probehören kommt man in diesen Preisregionen ohnehin nicht umhin, aber AD T100 sollten meiner Meinung nach immer Erwähnung in einem guten Testfeld finden.

Soweit, Danke für eure Aufmerksamkeit

Gruß

Flo
 
ja, der T100 ist ein guter hochtöner. ob er einem gefällt, kann nur das eigene ohr entscheiden.

hörenswert ist er aber auf jeden fall. auch beim treffen in ingolstadt waren einige leute recht interessiert was das für ein hochtöner ist (steht ja mal so garnix drauf ;) ).

ich persönlich finde ihn nur nicht soooo warm. wobei diese umschreibung "warm" ja auch immer ein bissl mit der kette, der ausrichtung und der trennung zu tun hat. ist immer wieder interessant, wie unterschiedlich die leute einen lautsprecher wahrnehmen.
 
Ja, wie gesagt, nicht nur "warm" aber eben auch nicht analytisch, eben ein Spagat ;)

Wobei "warm" glaube ich ohnehin ein Wort ist, dass bei HTs inflationär genutzt wird :eek:
 
Hi,
noch nen Tick tiefer trennbar und damit ideal für Zweiwege-Systeme der T100r !!!!
Gruß
 
Laut meinem Händler ab 2,5 kHz einsetzbar, mir gefällt er aer so, wie er momentan getrennt ist! Spielt sehr fein und unangestrengt!

Gruß

Flo
 
Bachwatz schrieb:
Hi,
noch nen Tick tiefer trennbar und damit ideal für Zweiwege-Systeme der T100r !!!!
Gruß

Heist das das der T100 nicht optimal für ein 2Wege-System ist (TMT ist W600)?
 
Servus!

optimal und nicht optimal... das sind die Fragen...

folgende Versionen gibt es bei den HTs.

T10
T100
T100r
T100f

wobei jeder seine bestimmten Eigenschaften hat.
Dabei steht die Zahl für den Würgegrad und die Buchstaben für besondere EIgenschaften! So setzt es sich im gesamten Hause vor.
T10 (höher Wgrad) T100 niedriger bei den unterschiedlichen Zahlen z.b. Vipera F5 /6/8 usw. wird die größe beschrieben...

So die T100 Serie...

die Buchstaben stehen für die Eigenresos des HTs um damit dafür wie tief er trennbar ist, angekoppelt werden kann!
Man geht ja landläufig davon aus, dass umso tiefer ein HT angekoppelt werden kann umso fokussierter/ stabiler die Bühne ist!
Den T100r kannst du ohne Probs mit Pegel bei 1,6KHz sogar recht flach trennen.
Was ihn damit natürlich zum optimaleren Spielpartner machen würde. ich meine sogar der T100f kann noch tiefer angekoppelt werden, aber da bin ich mir nicht sicher!

Auf der anderen Seite, ist die Frage ob es wirklich sinnvoll ist einen HT so tief anzukoppeln und ob es wirklich daran liegt wie stabil/... die Bühne ist!
Ich kenne diverse Leute die mit über 4Khz Trennung durch die Gegend fahren und bei denen die Bühne ebenfalls sehr nett ist auch wenn meist zu den Seiten hin abfallend. Ob das nun an der Trennung liegt -kann ich nicht beantworten, weil ich in der THematik schlicht noch nicht fit genug bin!

Tja und deine Frage zwecks Harmonie mit dem W600 ist auch so ne Sache... der macht ja meine ich um die 2-2,5Khz nen ordentlichen Peak, oder? Klar kann man wegbügeln, aber erschwert halt das ankoppeln finde ich... wenn er durch nen tiefer trennbaren HT früher auslaufen kann ist das natürlich nicht von Nachteil ;) :hammer:

Ich persönlich kenne den AD T100r, weil ich ihn selbst im Auto hab und kann die positiven Feedbacks nur bestätigen!
Für den Preis eine echte Ansage! Dazu kommt das er sehr Amp/Ketten abhängig spielt!
An ner Audio Art120.2 war er mir viel zu smooth... an ner Proto294 dagegen schon wesentlich dynamischer und auflösender!
Werde ihn auf jeden Fall nicht verkaufen wenn es nicht absolut sein muss!
Zudem ist er sehr leicht verbaubar, preislich gerade gebraucht wenn man sie denn findet ebenfalls erschwinglich und damit ein absoluter Tipp!!!!

Bleibt nur noch zu sagen, viel Spaß mit deinen Hochtönern ;) :D

Gruß!
 
An einer Proto/AMA möchte ich meinen T100 in Zukunft auch wieder laufen lassen! Fand die damals einfach schön! (allerdings an einem anderen HT)

Aber da gibt es noch so einige Alternativen, die ich durchhören muss/möchte!

Bin jedenfalls soweit glücklich mit meinem Frontsystem momentan! Für ein 2-Wege macht es wirklich Spaß und ausreichend Pegel!

Gruß

Flo
 
shocki schrieb:
Heist das das der T100 nicht optimal für ein 2Wege-System ist (TMT ist W600)?

bei mir funktionierts ganz gut. passt also schon. der T100r würde dir halt etwas mehr spielraum lassen.
 
Servus!

Eins ist noch zu schreiben.
AD harmoniert unheimlich gut mit Sinfoni!
Wenn du ja schon ans testen gehst! ;) :D

Gruß!
 
Zurück
Oben Unten