Hallo allerseits.
Hier mal mein Erfahrungsbericht zu einem Hochtöner, der in der "Szene" noch nciht so bekannt ist, es aber allemal verdient!
Es handelt sich um den T100 aus der italienischen Hifischmiede Audio Development.
Dem eher schlicht aussehenden Hochtöner wohnt ein verdammt guter Klang inne. Aber der Reihe nach.
Ich bekam den Hochtöner kurz nach Weihnachten und baute ihn natürlich sofort (provisorisch *hust*) in mein Auto. Direkt auf mein Gesicht ausgerichtet und grob laufzeitkorrigiert darf er seitdem auf meinem Armaturenbrett spielen. Getrennt wird er aktiv bei 6,3 kHz mit 6 dB Flankensteilheit und koppelt an den bei 1,6 kHz mit 6 dB getrennten Andrian Audio A165g an. Nur soviel, so seltsam diese Trennung anmutet, sie funktioniert!
Nun aber zum Klang.
Grundsätzlich ist Klang schwer zu beschreiben, da eine rein subjektiv wahrgenommene Komponente, ich versuche es trotzdem. Getestet wurde vorwiegend (eigentlich ausschließlich) mit elektronischer Musik und Frauenstimmen, die teilweise doch sehr hoch gehen. Erstes Lied war Mr. Sam feat. Kirsty Hawkshaw - Insight (Acoustic for Sam). Dieses Lied ist eine reine Akustikversion der wunderschönen Stimmt von Kirsty.
Bei den ersten Tönen des Liedes begann es, eine Gänsehaut überzog meinen Körper und es schüttelte mich leicht (kein Scherz), ein breites Grinsen bedeckte mein Gesicht. Je länger ich lauschte, desto breiter wurde es. Auch bei hohen Lautstärken hat es nach einiger Warmspielzeit null Probleme! Die T100 legen eine unglaubliche Dynamik und Spielfreude an den Tag, Stimmen werden wunderschön warm aber keineswegs verwaschen oder bedeckt wiedergegeben. Selbst die höchsten Bereiche der Frequenzleiter spielt es noch absolut souverän.
Er schafft meiner Meinung nach perfekt den Spagat zwischen einer warmen Grundtonwiedergabe und einem Detailreichtum das seinesgleichen sucht ohne jedoch zu analytisch zu klingen! Zu sagen, der HT würde "nur" warm klingen wäre aber meiner Meinung jedoch genauso falsch wie ihm die pure Analytik unterzuschieben! Meiner Meinung ein Spagat eben!
Ein ganz kleiner Punkt, der jedoch mit Sicherheit weniger auf den Hochtöner, sondern viel mehr auf die verbaute Stufe zurückzuführen ist; bei hohen Lautstärken neigt er bei hohen Frequenzen ganz leicht dazu, aufdringlich zu werden. Dies liegt aber einerseits an der Stufe (die 2 x 30 WRms sind glaube ich recht schnell am Ende und die A/D/S passt auch nicht ganz so toll zu den AD) und auch an der fehlenden Einstellung. Außerdem habe ich verdammt empfindliche Ohren bezüglich des Hochtons. Zum Vergleich, Martinshorn der Feuerwehr schmerzt. Sowie auch AYA-Gewinnerautos in meinen Ohren einen etwas grellen Hochton haben. So ziemlich alle.
Fazit:
Der AD T100 braucht sich gewiss nicht vor anderen Hochtönern verstecken. Im direkten Vergleich in meinem Auto habe ich zwar keine großen Alternativhörungen gemacht, mir sind jedoch von Treffen die gerne verbauten Andrian Audio A25G(²) ein Begriff, die auch gerne als kleine Referenz herangezogen werden. Die A25g sind Superhochtöner, keine Frage, aber die AD T100 sind meiner Meinung nach eine echte Alternative und spielen, auch angesichts des doch geringen Preises von 210 Euro UVP, keinesfalls schlechter, nur eben "anders". Um ein Probehören kommt man in diesen Preisregionen ohnehin nicht umhin, aber AD T100 sollten meiner Meinung nach immer Erwähnung in einem guten Testfeld finden.
Soweit, Danke für eure Aufmerksamkeit
Gruß
Flo
Hier mal mein Erfahrungsbericht zu einem Hochtöner, der in der "Szene" noch nciht so bekannt ist, es aber allemal verdient!
Es handelt sich um den T100 aus der italienischen Hifischmiede Audio Development.

Dem eher schlicht aussehenden Hochtöner wohnt ein verdammt guter Klang inne. Aber der Reihe nach.
Ich bekam den Hochtöner kurz nach Weihnachten und baute ihn natürlich sofort (provisorisch *hust*) in mein Auto. Direkt auf mein Gesicht ausgerichtet und grob laufzeitkorrigiert darf er seitdem auf meinem Armaturenbrett spielen. Getrennt wird er aktiv bei 6,3 kHz mit 6 dB Flankensteilheit und koppelt an den bei 1,6 kHz mit 6 dB getrennten Andrian Audio A165g an. Nur soviel, so seltsam diese Trennung anmutet, sie funktioniert!
Nun aber zum Klang.
Grundsätzlich ist Klang schwer zu beschreiben, da eine rein subjektiv wahrgenommene Komponente, ich versuche es trotzdem. Getestet wurde vorwiegend (eigentlich ausschließlich) mit elektronischer Musik und Frauenstimmen, die teilweise doch sehr hoch gehen. Erstes Lied war Mr. Sam feat. Kirsty Hawkshaw - Insight (Acoustic for Sam). Dieses Lied ist eine reine Akustikversion der wunderschönen Stimmt von Kirsty.
Bei den ersten Tönen des Liedes begann es, eine Gänsehaut überzog meinen Körper und es schüttelte mich leicht (kein Scherz), ein breites Grinsen bedeckte mein Gesicht. Je länger ich lauschte, desto breiter wurde es. Auch bei hohen Lautstärken hat es nach einiger Warmspielzeit null Probleme! Die T100 legen eine unglaubliche Dynamik und Spielfreude an den Tag, Stimmen werden wunderschön warm aber keineswegs verwaschen oder bedeckt wiedergegeben. Selbst die höchsten Bereiche der Frequenzleiter spielt es noch absolut souverän.
Er schafft meiner Meinung nach perfekt den Spagat zwischen einer warmen Grundtonwiedergabe und einem Detailreichtum das seinesgleichen sucht ohne jedoch zu analytisch zu klingen! Zu sagen, der HT würde "nur" warm klingen wäre aber meiner Meinung jedoch genauso falsch wie ihm die pure Analytik unterzuschieben! Meiner Meinung ein Spagat eben!
Ein ganz kleiner Punkt, der jedoch mit Sicherheit weniger auf den Hochtöner, sondern viel mehr auf die verbaute Stufe zurückzuführen ist; bei hohen Lautstärken neigt er bei hohen Frequenzen ganz leicht dazu, aufdringlich zu werden. Dies liegt aber einerseits an der Stufe (die 2 x 30 WRms sind glaube ich recht schnell am Ende und die A/D/S passt auch nicht ganz so toll zu den AD) und auch an der fehlenden Einstellung. Außerdem habe ich verdammt empfindliche Ohren bezüglich des Hochtons. Zum Vergleich, Martinshorn der Feuerwehr schmerzt. Sowie auch AYA-Gewinnerautos in meinen Ohren einen etwas grellen Hochton haben. So ziemlich alle.
Fazit:
Der AD T100 braucht sich gewiss nicht vor anderen Hochtönern verstecken. Im direkten Vergleich in meinem Auto habe ich zwar keine großen Alternativhörungen gemacht, mir sind jedoch von Treffen die gerne verbauten Andrian Audio A25G(²) ein Begriff, die auch gerne als kleine Referenz herangezogen werden. Die A25g sind Superhochtöner, keine Frage, aber die AD T100 sind meiner Meinung nach eine echte Alternative und spielen, auch angesichts des doch geringen Preises von 210 Euro UVP, keinesfalls schlechter, nur eben "anders". Um ein Probehören kommt man in diesen Preisregionen ohnehin nicht umhin, aber AD T100 sollten meiner Meinung nach immer Erwähnung in einem guten Testfeld finden.
Soweit, Danke für eure Aufmerksamkeit
Gruß
Flo