Hi!
Ich bin nun seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines neuen Strokers
(s. Stroker Thread); als Antrieb dient eine eton 5402, bzw. eine Audio Art 100hc.
Bisher lief der Stoker an der eton, zum Klang:
präzise, brutal, knackig, richtig tief, leicht wuchtig und dazu Wahnsinns Pegel Potential! vielleicht nicht der allerschnellste, aber eben einfach geil
ein paar haben ihn so ja auch am "Schwabentreffen" gehört.
Nun hab ich heut mal ein paar Minuten Zeit gefunden und hab der Stroker (2x2 Ohm) mal an die Audio Art geklemmt. Zuerst an 4 Ohm Brücke: naja, konnte pegelmäßig mit der Frontsystem kaum mithalten, und um die Frontendstufen runterzupegeln hatte ich keine Lust
Also auf 1 Ohm zusammengeklemmt und wieder gestartet:
Es ist echt krass, wie unterschiedlich Endstufen am Sub spielen können, bzw. dessen Charakter verändern können:
An der AA spielt der Stroker ne ganze Nummer schlanker, weniger wuchtig, dafür mindestens so präzise und ne gute Ecke schneller!! Gerade bei Schlagzeug halt eben ne Ecke genauer.
Wenn man am Lautstärkeregler dreht, gehts ebenso brutal zur sache wie mit der eton..
Man beachte hierbei: Die AA lief auf 1 Ohm, d.h. 0.5 Ohm pro Kanal (!!), die Eton bei 4 Ohm Brücke.. Die AA hat lt. Autohifi nen Dämpfungsfaktor um die 270.., die eton 2000...
Beide Endstufen bringen ca. 1KW, die eton bei 4 Ohm, die AA bei 1 Ohm
Ich werde wohl aber bei der eton bleiben, mir gefällt das wuchtige, aber trotzdem präzise irgendwie..
MfG
Patrick
PS: hat eigentlich schonmal jemand Erfahrungen gemacht mit Schukosteckern / dosen als Terminal am Subgehäuse gemacht?
Ich bin nun seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines neuen Strokers

Bisher lief der Stoker an der eton, zum Klang:
präzise, brutal, knackig, richtig tief, leicht wuchtig und dazu Wahnsinns Pegel Potential! vielleicht nicht der allerschnellste, aber eben einfach geil

Nun hab ich heut mal ein paar Minuten Zeit gefunden und hab der Stroker (2x2 Ohm) mal an die Audio Art geklemmt. Zuerst an 4 Ohm Brücke: naja, konnte pegelmäßig mit der Frontsystem kaum mithalten, und um die Frontendstufen runterzupegeln hatte ich keine Lust

Also auf 1 Ohm zusammengeklemmt und wieder gestartet:
Es ist echt krass, wie unterschiedlich Endstufen am Sub spielen können, bzw. dessen Charakter verändern können:
An der AA spielt der Stroker ne ganze Nummer schlanker, weniger wuchtig, dafür mindestens so präzise und ne gute Ecke schneller!! Gerade bei Schlagzeug halt eben ne Ecke genauer.
Wenn man am Lautstärkeregler dreht, gehts ebenso brutal zur sache wie mit der eton..
Man beachte hierbei: Die AA lief auf 1 Ohm, d.h. 0.5 Ohm pro Kanal (!!), die Eton bei 4 Ohm Brücke.. Die AA hat lt. Autohifi nen Dämpfungsfaktor um die 270.., die eton 2000...

Beide Endstufen bringen ca. 1KW, die eton bei 4 Ohm, die AA bei 1 Ohm
Ich werde wohl aber bei der eton bleiben, mir gefällt das wuchtige, aber trotzdem präzise irgendwie..
MfG
Patrick
PS: hat eigentlich schonmal jemand Erfahrungen gemacht mit Schukosteckern / dosen als Terminal am Subgehäuse gemacht?