Audio Art 100hc & CV Stroker

psih

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Apr. 2004
Beiträge
163
Hi!

Ich bin nun seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines neuen Strokers :D (s. Stroker Thread); als Antrieb dient eine eton 5402, bzw. eine Audio Art 100hc.

Bisher lief der Stoker an der eton, zum Klang:

präzise, brutal, knackig, richtig tief, leicht wuchtig und dazu Wahnsinns Pegel Potential! vielleicht nicht der allerschnellste, aber eben einfach geil :-) ein paar haben ihn so ja auch am "Schwabentreffen" gehört.

Nun hab ich heut mal ein paar Minuten Zeit gefunden und hab der Stroker (2x2 Ohm) mal an die Audio Art geklemmt. Zuerst an 4 Ohm Brücke: naja, konnte pegelmäßig mit der Frontsystem kaum mithalten, und um die Frontendstufen runterzupegeln hatte ich keine Lust :ugly:

Also auf 1 Ohm zusammengeklemmt und wieder gestartet:

Es ist echt krass, wie unterschiedlich Endstufen am Sub spielen können, bzw. dessen Charakter verändern können:

An der AA spielt der Stroker ne ganze Nummer schlanker, weniger wuchtig, dafür mindestens so präzise und ne gute Ecke schneller!! Gerade bei Schlagzeug halt eben ne Ecke genauer.
Wenn man am Lautstärkeregler dreht, gehts ebenso brutal zur sache wie mit der eton..

Man beachte hierbei: Die AA lief auf 1 Ohm, d.h. 0.5 Ohm pro Kanal (!!), die Eton bei 4 Ohm Brücke.. Die AA hat lt. Autohifi nen Dämpfungsfaktor um die 270.., die eton 2000... :kopfkratz:
Beide Endstufen bringen ca. 1KW, die eton bei 4 Ohm, die AA bei 1 Ohm


Ich werde wohl aber bei der eton bleiben, mir gefällt das wuchtige, aber trotzdem präzise irgendwie..

MfG
Patrick

PS: hat eigentlich schonmal jemand Erfahrungen gemacht mit Schukosteckern / dosen als Terminal am Subgehäuse gemacht?
 
psih schrieb:
PS: hat eigentlich schonmal jemand Erfahrungen gemacht mit Schukosteckern / dosen als Terminal am Subgehäuse gemacht?

Warum nicht Neutrik SpeakOn? Bewährt, haltbar, einfach und sogar als 4-Kanal zu bekommen (hast ja ne Doppelschwingspule).
 
Kannst du ein paar Infos über dein Gehäuse geben? Volumen? Schacht? Etc.?

(und: wo isser denn der "andere" Strokerthread? :kopfkratz: )
 
Hallo Patrick.
>Die AA hat lt. Autohifi nen Dämpfungsfaktor um die 270.., die eton 2000...
--->>Der Dämpfungsfaktor ist nicht entscheidend sondern die Laststabilität des Netzteils.
Wenn du zuwenig Tiefbass hast, kannst ja vielleicht mit einem EQ etwas nachhelfen.

Mfg Schep
 
Ah! Wer lesen kann ist klar im Vorteil, eines NEUEN Strokers, alles klar, dann auch welcher Thread gemeint ist... :D :wall:
 
moin psih

habe ihn ja beim schwabentreffen bei dir hören dürfen !

echt genial und gratulation zu dem kleinen !

hast du jetzt das standart gehäuse oder en neues gebaudes??

quincy meinte was von nem horn gehäuse das jemand für den stroki gebaut hat, hsat du infos darüber?? wenn net hoffe ich ma das der quincy mitliesst, würde mich mal stark interessieren wie dieses aussieht !

mfg tobias
 
@Patrick
4x4mm² passt doch genau rein ohne Probleme. Hab ich auch drin und funktioniert super!

Gruß
Konni
 
Hi!

@ schep: ist die AA denn mit 0.5 Ohm pro Kanal damit nicht eher am Limit als die eton?
bzw. wird der DF von 270 nicht noch bei 0.5 Ohm dreimal halbiert? 4 - 2 - 1 - 0.5 Ohm..
also unkontrolliert hats nicht geklungen... eher gegenteilig..


@alien2020: ne, ist ein anderes Gehäuse, dürfte etwa gleiches Volumen haben (65l netto), nur halt nen viel größeren Port (8cm x 35 cm x 65 cm), der beim anderen Gehäuse war ja vieeel schmaler. Bin aber mit meinem Gehäuse net so recht zufrieden.. hab wohl auch zu dünner Holz genommen (Front: 25mm MPX und der Rest aus 19mm MDF.. Der Sch.. Toom Baumarkt hatte nur Buche MPX und das kostet 70€ / m², das war mir zu heftig (Birke MPX kostet ~20) und es war schon Samstag abend um 18h, also zu spät für nen anderen Baumarkt..

Das Gehäuse rappelt bei hohen Pegeln ein wenig und irgendwie ist der Bass ein wenig unpräziser und weniger tief... Ob's am Holz, oder am anderen Port liegt? muss ich noch rausfinden..

Horngehäuse weiss ich auch noch nichts drüber..

@Konni + Titus: Danke für den Tipp, werde mich dann mal nach ner Speakon Buchse umgucken.. Internet?

MfG
Patrick
 
Hi Patrick,
der Quincy sollte doch sicherlich auch die Speakon-Stecker haben, oder? Ansonsten flitz halt schnell beim Didi vorbei - der hat die auf jeden Fall. Und ist im Endeffekt wohl günstiger als aus dem Internet, weil du dir schon die Versandkosten sparst.

Gruß
Konni
 
Hallo Patrick.
>@ schep: ist die AA denn mit 0.5 Ohm pro Kanal damit nicht eher am Limit als die eton?
bzw. wird der DF von 270 nicht noch bei 0.5 Ohm dreimal halbiert? 4 - 2 - 1 - 0.5 Ohm..
also unkontrolliert hats nicht geklungen... eher gegenteilig..
--->>Ja und? Wie ich schon schrieb, ist die Laststabilität wesentlich wichtiger als als irgendein Dämpfungsfaktor.
Ich hatte hier im Forum schonmal erklärt was der DF ist. Und das dieser Wert eigentlich mehr in die Irre führt als das er tatsächlich etwas aussagt.
Der DF ist nichts anderes als das Verhältniss der angeschlossenen Last zum Innenwiderstand der Endstufe. Und da der Inenwiderstand einer Endstufe sich im milliOhm Bereich bewegt ist dieser fast zu vernachlässigen. Deswegen ist die Laststabilität des Netzteils wesentlich wichtiger als ein DF. Denn das Netzteil stellt den Strom für den Lautsprecher bereit. Und je stabiler dieser an die Last abgegeben werden kann desto präziser ist die Basswiedergabe.
Ich hoffe das war jetzt etwas verständlich.

Mfg Schep
 
Hi!

ok, klingt logisch, und an welcher Last scheint wohl eher keine Rolle zu spielen ?!?

MfG
Patrick
 
Hallo Patrick,
die Last spielt insofern eine Rolle als dass je größer diese wird um schwerer muss das netzteil arbeit. Schaumal, deine Audio Art ist für Dauerlasten von 0,5Ohm ausgelegt. Die Anforderungen an das Netzteil sind riesig. Das ist bei der Eton etwas anders.
Ein Tipp, wenn du die Eton am Woofer dran hast. Nehme mal Widerstände zwischen 30 und 10Ohm. Der Widersand sollte eine Leistung von 10W aushalten können.
Kaufe dir alle Werte die es in diesem Bereich gibt. Schließe jeweils einen Widerstand direkt an die Lautsprecherklemmen an. Also zwischen Plus und Minus. Dann berichte was du hörst.

Mfg Schep
 
Klingt interessant! was erwartet mich dann?
Der Widerstand muss nur 10W aushalten können?
Woher bekomm ich sowas?

MfG
Patrick
 
Hallo Patrick,
ja, der Widerstand sollte 10W aushalten können. Sollte der Widerstand durchbrennen musst du halt einen höherbelastbaren nehmen. Ich weiß jetzt nicht wieviel Leistung du deinem Woofer gibst. Solltest du über 1kW drauf geben, dann nimmst vielleicht mal einen 20W WIderstand oder du nimmst 2 10W Widerstände parallel. Dann hast auch einen 20W Widerstand. Natürlich muss der Widerstandswert stimmen.
Die Widerstände bekommst du in einem Elektronikladen oder bei einem guten Carhifi Händler.
Intertechnik hat solche bauteile natürlich auch. Zum ausprobieren reichen Zementwiderstände. ALso nicht gleich die super Teuren Widerstände kaufen.

Mfg Schep
 
schep schrieb:
Solltest du über 1kW drauf geben, dann nimmst vielleicht mal einen 20W WIderstand oder du nimmst 2 10W Widerstände parallel. Dann hast auch einen 20W Widerstand.

seit wann ergibt die parallelschaltung von 2 widerständen die summe der beiden wiederstände?
 
Es geht da um die Leistung, nicht um den Wert ;)

Die Aussage ist so völlig korrekt!

Gruß, Seb
 
Hallo.
Genau Seb, genauso meinte ich es. Ich muss doch nicht jedesmal hier zu jedem Beitrag noch die Grundlagen dazu schreiben. Das klingt jetzt zwar großkotzig und arrogant, aber man muss doch wohl nicht immer alles dazuschreiben. Das versteht sich von selbst. :thumbsup:

Mfg Schep
 
Zurück
Oben Unten