Atomic Energy EN12D4 oder welcher Sub für ca.300W RMS?

aehmkei

wenig aktiver User
Registriert
16. Jan. 2006
Beiträge
28
Derzeit habe ich die Xetec 5G900MKII Endstufe bei mir verbaut, die am Subkanal folgende Werte aufweist (digital):

4Ohm: 360W RMS
2Ohm: 560W RMS

Da der derzeit verbaute Sub leider viel zu überdimensioniert ist:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=13540
, brauche ich wohl was anderes.
Dachte dabei an den Atomic Energy EN12D4 der, entsprechend geschaltet da Doppelschwingspule, 2Ohm aufnimmt.

Nun zum eigentlichen:

Ist die Kombination empfehlenswert?
Welches Gehäuse nehme ich dafür am besten?
Höre vor allem House, ansonsten Querbeet und auch mal elektronisch.Diesesmal werde ich nicht blind kaufen, sondern auf jeden Fall probehören, will aber vorher mal abfragen, was ihr so empfehlt.


Edit: Was haltet ihr vom Hertz ES300D auf 2Ohm geschaltet?
 
überdimensioniert in welche hinsicht? leistungstechnisch oder von der gehäusegröße her?
oder wie? :ka:
 
Na es geht halt nicht viel mit der Xetec an dem 12" Rainbow Hammer.
Hab' mir den gekauftt in der Hoffnung es ist die alte Version, aber der neue Hurricane will laut Händler schon mind 500-600W RMS, damit da was geht. (schlechter Wirkungsgrad)
Ich kann das auch nur bestätigen.
 
Also ich weiß auch nicht wo der überdimensioniert sein soll! Der ist angegeben mit 250 oder 300RMS! Da hast du ja ahnung für sich genug leistung! Das du damit nicht den XMax hinbekommst ist klar, aber ich weiß ja nicht was du erwartest! Wenn dir der druck nicht reicht, dann liegt es nicht daran das der sub sich über die leistung der endstufe kaputtlacht sondern das der sub nicht mehr macht, das gehäuse nicht ok dafür ist oder das du eine limusine mit geschlossenem Kofferraum hast wo kaum was rauskommt...

Gruß Benny
 
Die Daten, die du angibst, sind vom alten 12"Rainbow Hurricane
- auch genannt Rainbow Hurricane 1.12

- leider stehen bei vielen Onlineshops noch die alten Angaben.
Selbst Rainbow hat die verschiedenen Testberichte auf ihrer Website munter vermischt!

Die neue Version hat 400W RMS und 700W Max und einen viel schlechteren Wirkungsgrad.
 
Er wurde auch in der aktuellen Car&Hifi getestet und ist mit einer empfohlenen leistung von 200-500 Watt angegeben und eine Wirkungsgrad von 87dB/1W/1M. Also soooo übel ist er nicht, ... aber bessere in der gleichen Preisklasse gibt es selbst verständlich!

Gruß Benny
 
also der enrgy würde da sicher recht gut gehn! evtl. auch 2x...
was für ein auto fährst du den?
 
Der Energy ist für relativ schmales Geld schon ein feiner Woofer, vor allem gefällt mir , dass man ihn gut ans Frontsystem ankoppeln kann.
Bei mir läuft er in 55 l BR an 420 Watt und er fühlt sich sichtlich wohl. Allerdings mag er tiefbasslastige Sachen nicht so sehr und gehört auch nicht wirklich zu den druckvollsten Woofern, dafür klingt er gerade bei rockigem Material wirklich gut (für den Preis).
House höre ich nicht wirklich, könnte mir aber vorstellen, dass du eher etwas suchst, was aggressiver zu Werke geht.
Aber da du ja eh Probe hören willst ... stell ihn dir doch einfach mal ins Auto.
 
^^ zustimmung!

bei mir lief er auch probeweise an 800rms. er ging wirklich gut ran für seine angegeben 150w aber man (ich) merkte halt doch schnell die grenzen.
OT: deswegen wurds dann der re sx *fg*
trozdem ein feines teilchen der energy!
btt: wieviel druck brauchst du den? oder suchst du was klingliches und schnelles?
 
Ich habe heute nochmal mit dem Händler gesprochen, der alles eingebaut hat und es läuft wahrscheinlich darauf hinaus, dass ein zusätzlicher Monoblock für den Sub reinkommt
(mit gutem Dämpfungsfaktor an 2Ohm) und dann ein Doppelschwingspuler parallel mit 2Ohm
:)

Wär' ich gleich mal so schlau gewesen, dann wär's auch keine 5Kanal geworden...
 
Hallo,
sorry aber wenn du nur immer weiterkaufst wird das auch nichts.Wie sieht es mit der Stromversorgung aus?Peugeot 206 hat keine so dolle.Dann wirds an deiner Stromversorung hapern.Dein Monoblock muss auch "von was Leben".
Der Peugeot 206 ist eigentlich ein gutes Auto für ordentlich Basspegel,die Endstufe geht auch sehr gut damit.Aber irgendwo muss ein Fehler vorliegen.Erst suchen,dann kaufen.

Habe heute den Rainbow Woofer "nur "an einer Audison SRX-3 angeschlossen und das hat für die leistung(250 W/4Ohm ordentlich gerummst im Opel Astra.
Der Basskanal der 5 G 900 geht richtig gut.(ist ja auch eigentlich ein Monoblock!!)


Mfg Quincy
 
Hmmm, die Lösung ziehe ich natürlich vor.
Also gelegt ist ein 35 Kabel bis zum Cap und dann auf die letzten 10cm ein 22er.
Man hört den Sub wie erwähnt erst ab ca. 90% der Pegelfernbedienung.
Abgetrennt ist er bei 70Hz und Subsonic bei 25Hz (glaub ich).


Vielleicht liegt es ja an den Einstellungen?

Würdest du den Digitalkanal der 5G900 an 2Ohm betreiben? Finde da nirgends Angabe bezüglich Dämpfungsfaktor etc.
 
Die Akustik des 206'er verstärkt den Bass ungemein, man bekommt selbst mit nem sehr günstigen Chassis ne Menge Bass in die Hütte. Hör auf Quincy und finde erst mal den "Fehler" , nur neue Geräte kaufen ist keine Lösung.

P.S. Habe in den Peugeot meiner Schwester ne kleine Anlage verbaut, also ist etwas Erfahrung vorhanden.
 
Ich finde der Rainbow Hurricane ist an deiner Endstufe keinesfalls "unterversorgt". Ich kenne den Bass gut, weil ich ihn schon verbaut und gehört habe :) Das Gehäuse ist erste Sahne und das Chassis ist für das Geld mehr als Super. Mein Tipp: Gib den nicht weg :)
 
Zurück
Oben Unten