Seelenkrank
wenig aktiver User
- Registriert
- 19. Juni 2008
- Beiträge
- 26
also 1 kW möglich bei sauberem Signal ?
Oder besser 4 x FF8 bei 1 kW
Oder besser 4 x FF8 bei 1 kW
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
1 kw geht schon bei 3 Stück...wobei natürlich mehr Membranfläche immer besser ist.also 1 kW möglich bei sauberem Signal ?
Oder besser 4 x FF8 bei 1 kW
und man dann die kleinsten 8" Woofer anhäuftwobei natürlich mehr Membranfläche immer besser ist.
Der Vorteil in der Anhäufung von mehreren 8" liegt in der Flexibilität der Anordnung und Einbautiefe.und man dann die kleinsten 8" Woofer anhäuftkann man machen...
Rein aus Prinzip fehlen mir die FF-12 und FF-18 ✌ aber ja, die Materialkosten der Entwicklung / Fertigung zur Stückzahl... Leider. Geil fänd' ich's trotzdem
Versteh ich....auch wenn es kein FF-12 oder FF-18 ist... grumpf.. Laaangweilig!✌
![]()
Ich kenne den SWG-1044 nicht persönlich...aber ja, es wurde extra eine weiche Zentrierung und leichte, steife Membran gewählt...und auf 17 Liter geschlossen optimiert.Interessant, das schreit förmlich nach einem Vergleich zum Alpine SWG-1044. Weichere Zentrierung und leichtere Membran mit höherem Antriebsverhältniss um in kleinerem Volumen spielen zu können?
Bin gespannt!
...auch wenn es kein FF-12 oder FF-18 ist... grumpf.. Laaangweilig!✌
![]()
Die Zeit der großen Subwoofer ist vorbei. Die Reserveradmulden...wenn überhaupt vorhanden..sind eher flach und breit. Oft passen 4 x 8" sogar nebeneinander.Versteh ich.
Den FF8 kann man vervielfachen.
Will man einen deutlichen Unterschied, wäre z.B. ein FF15 spannend.
Aber vielleicht unterschätze ich den FF10?
Und freundlich grüßt
der Simon![]()