Hallo Schep,
ALSO... da muss ich etwas ausholen, wenn du wissen willst, warum ich auf Tiefstbass verzichten kann...
Ich mache Car-Hifi schon seit 15 Jahren. Mal mehr mal weniger. Die letzten 5 Jahre eher weniger (Job bedingt). Früher war es noch geil, wenn du die Karre mittels Subwoofer "zerlegen" konntest. Ich erinnere mich noch an div. BASS-CDs... War schon geil. Und wenn die Anlage sehr sehr sehr sehr Basslastig geklungen hat, war das auch nur geil. Ich höre damals wie heute zu 90% House, Trance, Techno... Die damalige Musikstücke hatten eine schöne Bassdrum, die schön pumpte. Leider hat sich der Musikstyle etwas verändert. Zur schönen Bassdrum kommt noch eine auf- und abschwingende Bassline im Tiefstbassbereich (etwa ab 50 Hz bis 80 Hz abwärts) hinzu. Diesen Bereich deckt normalerweise der Subwoofer ab. Und die Bassdrum deckt normalerweise das Frontsystem (mit Kickbass usw.) ab. War für mich auch bis dahin alles ok. Nur dann war ich mal wieder auf einer richtig geilen Party (ca. 10000 Leute) mit einer mega-genialen PA-Anlage. Und auf dieser Anlage hörten sich die ganzen Lieder irgendwie besser an. Bassline und Bassdrum passten zusammen. Es rockte, es pumpte... einfach genial. Dann war ich ein paar Tage später mit dem Bau von Studio-Abhörmonitore (18er TMT und HT) beschäftigt. Spasseshalber hab ich die fertige Boxen mal ins Auto gestellt (Auto war gerade wg. Umbaumassnahmen fast leer geräumt) und Fullrange angeschlossen. Wow... der Hammersound war wieder da... OK dachte ich. Gehst zum Steven Sailer und lässt dir was feines Einbauen anstatt selber rum zu "murksen". Die Anlage geht auch super. Allerdings hab ich nie den Sound so hingebracht wie ich das wollte. Bis zum Schluss bin ich mit fast ganz zurückgedrehtem Sub gefahren. Die DoBos haben fast alles gemacht. Allerdings nie so fetzig wie ich das immer wollte. Und jetzt frag ich mich, wozu soll ich nen Sub durch die Gegend fahren, wenn ich den sowieso fast nicht höre.
Ich hatte vom Bass her mal eine schöne Anlage gehört... Das war die Serien-Anlage in meinem Seat Leon (2-Wege 16er vorne und je 1 16er TT in den hinteren Türen). Ging zwar nicht ganz so laut, aber das Verhältnis Bassdrum-Bassline stimmte wieder...
So, jetzt können mich auch alle steinigen...
Zurück zum Thema: 20er deshalb, weil die nen schönen flachen Bassabfall haben und das Verhältnis Bassline und Bassdrum evtl. wieder stimmt. Und 20er bring ich leichter in die Hecktüre wie 2 30er unter die Heckablage... (Skisacköffnung benötige ich).
Wenns nicht anders geht, dann kommen in die Hecktüren jeweils 1 16er 2/738 oder 2/737 von Phonocar. Die fetzen auch ganz schön.
Was mir auch noch fehlt, ist der TMT für die Fronttüre. Die Serie7-16er sind mir zu "weichspüler"-mässig. Ich mag es gerne direkt und fetzig. Eben so wie bei einer guten PA-Anlage.
So, genug geschrieben. Ich hoffe, daß ich jetzt trotzdem im Forum verweilen darf, auch wenn meine Soundvorstellungen vom Mainstream abweichen.
Gruß
Werner
ALSO... da muss ich etwas ausholen, wenn du wissen willst, warum ich auf Tiefstbass verzichten kann...
Ich mache Car-Hifi schon seit 15 Jahren. Mal mehr mal weniger. Die letzten 5 Jahre eher weniger (Job bedingt). Früher war es noch geil, wenn du die Karre mittels Subwoofer "zerlegen" konntest. Ich erinnere mich noch an div. BASS-CDs... War schon geil. Und wenn die Anlage sehr sehr sehr sehr Basslastig geklungen hat, war das auch nur geil. Ich höre damals wie heute zu 90% House, Trance, Techno... Die damalige Musikstücke hatten eine schöne Bassdrum, die schön pumpte. Leider hat sich der Musikstyle etwas verändert. Zur schönen Bassdrum kommt noch eine auf- und abschwingende Bassline im Tiefstbassbereich (etwa ab 50 Hz bis 80 Hz abwärts) hinzu. Diesen Bereich deckt normalerweise der Subwoofer ab. Und die Bassdrum deckt normalerweise das Frontsystem (mit Kickbass usw.) ab. War für mich auch bis dahin alles ok. Nur dann war ich mal wieder auf einer richtig geilen Party (ca. 10000 Leute) mit einer mega-genialen PA-Anlage. Und auf dieser Anlage hörten sich die ganzen Lieder irgendwie besser an. Bassline und Bassdrum passten zusammen. Es rockte, es pumpte... einfach genial. Dann war ich ein paar Tage später mit dem Bau von Studio-Abhörmonitore (18er TMT und HT) beschäftigt. Spasseshalber hab ich die fertige Boxen mal ins Auto gestellt (Auto war gerade wg. Umbaumassnahmen fast leer geräumt) und Fullrange angeschlossen. Wow... der Hammersound war wieder da... OK dachte ich. Gehst zum Steven Sailer und lässt dir was feines Einbauen anstatt selber rum zu "murksen". Die Anlage geht auch super. Allerdings hab ich nie den Sound so hingebracht wie ich das wollte. Bis zum Schluss bin ich mit fast ganz zurückgedrehtem Sub gefahren. Die DoBos haben fast alles gemacht. Allerdings nie so fetzig wie ich das immer wollte. Und jetzt frag ich mich, wozu soll ich nen Sub durch die Gegend fahren, wenn ich den sowieso fast nicht höre.
Ich hatte vom Bass her mal eine schöne Anlage gehört... Das war die Serien-Anlage in meinem Seat Leon (2-Wege 16er vorne und je 1 16er TT in den hinteren Türen). Ging zwar nicht ganz so laut, aber das Verhältnis Bassdrum-Bassline stimmte wieder...
So, jetzt können mich auch alle steinigen...
Zurück zum Thema: 20er deshalb, weil die nen schönen flachen Bassabfall haben und das Verhältnis Bassline und Bassdrum evtl. wieder stimmt. Und 20er bring ich leichter in die Hecktüre wie 2 30er unter die Heckablage... (Skisacköffnung benötige ich).
Wenns nicht anders geht, dann kommen in die Hecktüren jeweils 1 16er 2/738 oder 2/737 von Phonocar. Die fetzen auch ganz schön.
Was mir auch noch fehlt, ist der TMT für die Fronttüre. Die Serie7-16er sind mir zu "weichspüler"-mässig. Ich mag es gerne direkt und fetzig. Eben so wie bei einer guten PA-Anlage.
So, genug geschrieben. Ich hoffe, daß ich jetzt trotzdem im Forum verweilen darf, auch wenn meine Soundvorstellungen vom Mainstream abweichen.
Gruß
Werner