Anlagenaufbau & Stromversorgung

_DaVe_

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Dez. 2010
Beiträge
420
Real Name
David
moin moin, habe vor mein frontsystem mit ner kleinen endstufe ausm handschuhfach zu versorgen und meinen woofer im kofferraum mit knapp 1,5kW zu füttern. Jetzt ist meine frage ob ich ne zusatzbatterie hinzuziehen sollte/muss (falls ja, welche wäre da ok?!) und/oder nen kondensator?! (falls ja, welchen?!)

hoffe ihr könnt mir den einen oder anderen vorschlag machen bzw. tip geben, vielen dank schon mal :)
 
Bei der leistung nimmst am besten eine ordentliche Batterie hinten mit dazu.
Ne Exide Maxxima zb, oder Banner Running Bull oder die größeren Stinger oder ähnliche.
Kondensatoren zusätzlich sind nie verkehrt
 
also für 1,5 kw reichts! Man sollte sich auch immer die Frage stellen, was für eine Lichtmaschine man im Auto hat, denn es bringt wenig die stärksten und tollsten Batterien zu verbauen, wenn die Lichtmaschine kaum hinterherkommt.
 
Reichen ist relativ.
Kommt halt immer drauf an wie lange du im Stand hören willst.
Aber für 200,- bekommst locker 2 von den kleineren SPV 20.
Die Kehrseite der Medaille ist auch immer das die Batts auch wieder voll kriegen mußt ;)

Was soll als Substufe einziehen?
 
also meine lima ist angegeben mit 14 V 100A, mein substufe ist die Audio System X-Series X--ion 280.2

Leistung an 4 Ohm stereo: 2x 280 Watt RMS
Leistung an 2 Ohm stereo: 2x 480 Watt RMS
Leistung an 1 Ohm stereo: 2x 740 Watt RMS

Leistung an 4 Ohm mono: 1x 960 Watt RMS
Leistung an 2 Ohm mono: 1x 1480 Watt RMS

Maße (LxHxB) 550x58x180 mm

inklusive Audio System RTC Basspegelfernbedienung

4-Kanal Hochleistungsverstärker im Class-AB Betrieb mit SMD Technologie
FULL MOS-FET Endstufe
Laststabil bis 1 Ohm Stereo pro Kanal und 2 Ohm im gebrückten Modus
Variabler schaltbarer Tiefpassfilter von 50 bis 300 Hz
Variabler schaltbarer Hochpassfilter von 25 bis 175 Hz
Variabler schaltbarer Bandpassfilter
Variabler Bassboost
Extrem weitreichende Eingangsempfindlichkeit von 0,2 bis 8 V
Effizientes Sicherheitssystem (MWPC) gegen Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss und
vor Gleichspannung am Lautsprecherausgang
Betriebsspannung von 10 bis 16 V
Massiver Aluminium-Kühlkörper mit unterstützender Lüfterkühlung
Wirkungsgrad bis zu 72%
Dämpfungsfaktor über 1000 bei 1 Ohm Anschlussimpedanz!
Signalrauschabstand 115 -120 dB
 
Naja, wird schon ein größeres Unterfangen mit so brecherstufen und Bässe, aber jeder wie er meint ;)
Welche 4 Kanal Stufe beschreibst du oben?
 
Naja, obs jetzt wirklich die teuren Audison Caps sein müssen sei mal dahingestellt. :eek: :D
Und die ganze Elektronikklamotte da oben drauf brauch eh kein Mensch.
Soll aber auch Latte sein
 
der BSF 1.3 hat keine Elektroklamotte oben drauf.
Obs es zwanghaft DIE Caps sein müssen ist natürlich fraglich, jedoch weiss ich von DIESEN, dass sie auch die Kapazität haben die drauf steht im vergleich zu anderen Kondensatoren. Aus diesem Grund kann ich sie Kopfschmerzfrei jedem empfehlen!

Wenn du dir die Mühe gemacht hast billigere Kondensatoren durch Messungen als "ehrlich" zu entlarven immer her mit den Informationen! :beer:
 
Nein, ehrlich gesagt kenne ich keinen einzigen der wirklich ehrlich ist, selbst die teuren Braxe nicht usw.
Deswegen würd ich für den Kurs lieber 3 billige blaue von Dietz nehmen oder halt viele kleinere Elkos und ne richtige Pufferbank basteln :bang:
 
die stufe ist eine 2 kanal, ne audio system xion 280.2 ...bin schonmal ein ganzes stück weiter ;) danke :beer:
 
Nein weil du die beschreibung einer 4 Kanal hattest fragte ich.
Wie soll das FS betrieben werden und wekches wirds überhaupt?
 
wie schauts denn mit nem hifonics kondensator aus?! zB der Hifonics HFC 2200 2,2F Dual-Powercap?!
 
Für den Preis der beiden Audisons kriegt man wirklich 3-4 blaue Dietz. Und die halten die capazität auch fast ein. Es gibt im Sinus Live Forum einen riesen Threat, wo User ihre Caps eingeschickt haben. Die blauen Dietz haben dabei immer annähernd die Capazität gehalten. Ich würd die Dinger dann aber eher vor die FS Stufe hängen ;).

Zu der Bat. Die sollte schon reichen, ich glaube auch nicht, dass du ständig am Limit hörst. Bau dir einfach Sichtbar eine Spannungsanzeige ein, dass du Notfalls mal einen Gang runter schalten kannst.

MfG
Viktor

EDIT: Lieber mehrere kleine 1 F Caps. Innenwiederstand wird halbiert und die sind "schneller".
 
Martin C280 AMG schrieb:
Nein, ehrlich gesagt kenne ich keinen einzigen der wirklich ehrlich ist, selbst die teuren Braxe nicht usw.
Deswegen würd ich für den Kurs lieber 3 billige blaue von Dietz nehmen oder halt viele kleinere Elkos und ne richtige Pufferbank basteln :bang:
also die Audison sind mit einer Toleranz von +/- 2 % angegeben und das scheint auch zu stimmen. Ich habe 5 BSF1,3 und gemessene ~8 Farad! Wenn ich jeden einzeln gemessen habe bin ich zwischen 1,3-1.45 F gelandet.

Andere 40-70 Euro caps kamen gerade mal auf 50% (3 unterschiedliche Hersteller gemessen) der angegebenen Kapazität!

Meine Messmethode ging über die Halbwertszeit mit tau 1,44 und die Entladedauer mit Stoppuhr gemessen. Mir ist bewusst, dass diese Messmethode eher ein Schätzen ist und nicht zu 100% genau, aber die Ergebnisse sind jederzeit reproduzierbar und zeigen ziemlich starke Qualitätstendenzen unterschiedlicher Pufferkondis auf!

Die Genauigkeit ist ausreichend um zu sagen, dass ein Kondensator ungefähr die Kapazität hat die drauf steht und es ist eindeutig wenn lediglich 50% oder weniger bei anderen Herstellern die ich hier nicht nennen will als Ergebniss rauskommt.

Das kann jeder gerne selbst probieren, evtl wäre auch eine Datenbank für die Fuzzis interessant wo taugliche und nicht taugliche Kondensatoren aufgelistet sind.

@gamor: daran erinnere ich mich auhc noch und die DIetz haben da recht gut abgeschnitten. Das ist jedoch schon eine Zeit her und wer weiss ob die Teile nun woanders herkommen?! Selber messen ist da immer ínteressanter und aktueller, finde ich persönlich.
 
Zurück
Oben Unten