Anlagen / Kabelplan so in Ordnung? Welche Sicherungs größen?

Amerikaner

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Dez. 2012
Beiträge
39
Guten Abend,

habe mir die letzten Wochen ein paar Gedanken zu meiner Anlage in meinem Bora gemacht und mal einen kleinen Kabelplan zurecht gelegt. Ich wollt mal dazu eure Meinungen hören und gegebenenfalls Konstruktive Kritik. Wo ich mir im Moment noch nicht sicher bin sind die einzelnen Sicherungen die an die Kupfer Verteilerschiene drankommen sollen und ob ich so mit den Kabelquerschnitten arbeiten kann.

[attachment=0:26y4zkis]Bildschirmfoto 2013-01-08 um 21.44.57.png[/attachment:26y4zkis]
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-01-08 um 21.44.57.png
    Bildschirmfoto 2013-01-08 um 21.44.57.png
    386,4 KB · Aufrufe: 134
Warum drei Leitungen zum Remote Relais? Reicht da nicht eine zb vom radio?? :kopfkratz:
 
Dürfte soweit eigentlich hin hauen. Allerdings musst du die Masseleitungen nicht seperat sichern, wenn die an die Karosse kommen gibts maximal hässliche Störgeräusche.

10qmm zu DSP und aktiver Weiche (wofür die eigentlich?) sind etwas viel, aber kann man wohl machen.

Das Remote bekommt sicherlich ein Signal vom Radio und die anderen beiden oben aktivieren DSP und Weiche ;)
 
Ich finde es zu umständlich.

Alle Caps mit CU Schienen zusammen und dann von der Batterie zu den Caps und dann zu den Stufen. Das würde vollkommen genügen.
Die Caps sind alle Teil des selben Systems. Denen ist es vollkommen Wurscht, wo die sitzen, eine vernünftig dimensionierte Verkabelung voraus gesetzt.
Und das ist ja der fall.

Auch das extra absichern der Masse finde ich überflüssig.
Alle Massekabel zusammen und dann an die Karosse, so würd ich das machen.
Und kein dickes Kabel von der Batterie nach hinten.

Wozu eine extra Frequenz Weiche? Du hast doch ein DSP.
Zum DSP würde auch 2.5 mm2 genügen.

Zum Relais hin würde auch 1.5 mm2 genügen.
Das sind ja jeweils nur ein paar mA Remote Strom pro Gerät.

Auch braucht das Relais die Masse nur für den Schaltkreis.
Wie ich das verstehe soll mit dem Remote vom Radio das Relais geschaltet werden.
Also warum dann fürs schaltsignal 1.5 mm2 und fürs dazugehörige Minus dann 6 mm2?

Als Relais würde ich eins mit ein paar Sekunden Verzögerung beim ein und aus schalten nehmen. So beugst du ein und aus schalt ploppen gleich vor.
Hab das letztens für paar Euro bei Conrad gesehen.
 
Alles klar das hört sich ja schon mal positiv an, ich werde den plan heut Abend nochmal überarbeiten. Dann kann ich auch ein bissel mehr dazu schreiben :-)
 
PhilippJ_YD schrieb:
Das Remote bekommt sicherlich ein Signal vom Radio und die anderen beiden oben aktivieren DSP und Weiche ;)

aah ja is klar.. :hammer: sah für mich nur so aus als würden drei Signale reingehen :ugly:
 
So hab nun nochmal ein bissel rumgemalt :-)

Hier nun die überarbeitete Version.
[attachment=2:s2ynwy69]Bildschirmfoto 2013-01-09 um 22.08.47.png[/attachment:s2ynwy69]
Mit der Elektronischen Frequenzweiche wollte ich eigentlich die Kanäle meines DSP erweitern. Da habe ich leider noch nicht soviel ahnung mit ob das so Funktionier oder nicht. Ich häng einfach mal 2 Bilder von dem DSP und der Frequenzweiche an.
[attachment=1:s2ynwy69]IMG_0661_1024.jpg[/attachment:s2ynwy69]
[attachment=0:s2ynwy69]IMG_0625_1024.jpg[/attachment:s2ynwy69]

Als Remote Controller wollte ich mir 1-2 von den hier nehmen.
http://www.ebay.de/itm/280743991365?ssP ... 003wt_1156
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-01-09 um 22.08.47.png
    Bildschirmfoto 2013-01-09 um 22.08.47.png
    374,8 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_0661_1024.jpg
    IMG_0661_1024.jpg
    326,1 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_0625_1024.jpg
    IMG_0625_1024.jpg
    322 KB · Aufrufe: 31
Mich würd interessieren wie hoch du das 50mm² absichern willst? Hab mir mal was ähnliches überlegt und war mir nicht sicher wie hoch ichs absichern kann...
 
Das weiß ich auch noch nicht, hatte mal irgendwo hier im Forum eine Liste gefunden mit Querschnitten und Sicherungsgrößen, leider finde ich die im moment nicht wieder.

Gruß
 
Scroll in deinem Link mal ein bissel weiter runter da siehst du die Tabelle für Hauptstromkabel bei 70mm^2 brauchst du 250Ampere Absicherung. Ich will zwar erstmal nicht an Wettbewerben Teilnehmen, aber wenn es mal soweit kommen sollte will ich auch versuchen alles schonmal passend abgesichert zu haben!!
 
Ja aber der wert in der unteren Tabelle ist der max. Sicherungswert für den kabelquerschnitt unabhängig von der Länge des Kabels. Sprich bei entsprechender Länge kann ich ein 70ger max. Mit 250A absichern, höher nicht auch wenn das Kabel kürzer wäre. So Denk ich mir das halt :kopfkratz:
 
Es ist doch sowieso erstmal relativ wie lang das Kabel ist da die Sicherung doch direkt nach der Batterie verbaut werden soll.
 
Hat ja damit nichts zu tun in dem Kabel fließt ja überall der gleiche Strom, hat ja nur den Hintergrund desto näher deine Sicherung an der Batterie ist desto kürzer ist das Kabel auf dem noch Spannung ist in dem fall die Sicherung würde fliegen ---> also restliches (längeres) Kabel im innenraum ist spannungsfrei
 
- Theoretisch sollte man das Kabel ja Anhand der maximalem Belastbarkeit absichern, praktisch sichere ich sie jedoch immer anhand des maximalen Verbrauchs von Endstufe/DSP ab (Kabel natürlich dick genug und passend/dicker als die Absicherung gewählt).
Sprich ab dem Verteiler das Kabel und die anhängende Sicherung so groß wie nötig abgesichert und gut ist, die KFZ-Sicherungen halten eh kurzzeitig das x-Fache ihres Maximalstomes aus...

- Von dem Remoterelais aus würd ich auch erstmal ein Kabel mit maximal 5 Ampere absichern und dann zu den Endstufen/DSP aufteilen, sollte reichen, zur not dicker absichern.

- Die Elkos/Caps alle zusammen verschalten und nicht extra vor die Endstufen spart afaik - massig - Übergangswiederstände, da die Elkos eh (fast im gesamten Stromkreis) egal wo, gleich ihre Arbeit verrichten.

- Die Masse extra abzusichern ist auch unnötig, wurde aber auch schon geschrieben.

Grüße
Dominik
 
Daka schrieb:
- Theoretisch sollte man das Kabel ja Anhand der maximalem Belastbarkeit absichern, praktisch sichere ich sie jedoch immer anhand des maximalen Verbrauchs von Endstufe/DSP ab (Kabel natürlich dick genug und passend/dicker als die Absicherung gewählt).
Sprich ab dem Verteiler das Kabel und die anhängende Sicherung so groß wie nötig abgesichert und gut ist, die KFZ-Sicherungen halten eh kurzzeitig das x-Fache ihres Maximalstomes aus...

Ja genau, damit meinte ich ja das es knapp werden könnte wenn mans nach dem max. Stromverbrauch der Endstufen macht. Denk auf 150 A wirste mindestens kommen und das wäre bei der Länge grade noch in Ordnung außer natürlich du sicherst trotzdem niedriger ab weil du sagst du drehst sowieso nie voll auf. Also ich würde auf nummer sicher gehen und ein 70er nehmen :beer:
 
Wenn man davon ausgeht, dass eine 402er jeweils eine halbe 404er ist (kommt von den Hersteller-RMS-Angaben auch hin), dann wären das laut Messungen von Amp-Performance http://amp-performance.de/821-Carpower-Nano-404.html ~12Ampere pro Stufe unter Vollast. Die würde ich mit je 10 Ampere absichern, und schaun obs tut.
Dazu dann noch die 1002er, ka was die genau zieht, aber 600 Watt bei 4Ohm und blub... 80% Wirkungsgrad mindestens als Digitale hoffe ich... also mit 50 Ampere absichern und schaun.
Wären summa summarum 100 Ampere zum Absichern auf der 50mm² Leitung.

Nur ob man wirklich einen Höchtöner mit einer gebrückten Endstufe betreiben muss, ka.

Grüße
Dominik
 
Zusatzbatt ??? Bei 5 stufen schon mal überlegt.
 
Daka schrieb:
Wenn man davon ausgeht, dass eine 402er jeweils eine halbe 404er ist (kommt von den Hersteller-RMS-Angaben auch hin), dann wären das laut Messungen von Amp-Performance http://amp-performance.de/821-Carpower-Nano-404.html ~12Ampere pro Stufe unter Vollast. Die würde ich mit je 10 Ampere absichern, und schaun obs tut.
Dazu dann noch die 1002er, ka was die genau zieht, aber 600 Watt bei 4Ohm und blub... 80% Wirkungsgrad mindestens als Digitale hoffe ich... also mit 50 Ampere absichern und schaun.
Wären summa summarum 100 Ampere zum Absichern auf der 50mm² Leitung.

Nur ob man wirklich einen Höchtöner mit einer gebrückten Endstufe betreiben muss, ka.

Grüße
Dominik

Oh ok dachte die hätten mehr Leistung :hammer:
 
Hallo,
...also du hast da ja nen Sourround Processor,
der hat doch
Front li/re
Rear li/re
Center
Sub

Die könnte man doch so nutzen
Front li/re = Hochtöner vorne li / re
Rear li/re = Tiefmitteltöner vorne li / re
Center = nix anschließen
Sub = Subwoofer
Je nur ein Chinchkabel zu den Endstufen

Dann brauchst du doch die zusätzliche Aktivweiche nicht ...da ist weniger besser.
Allerdings, und jetzt gebe ich die Frage an alle anderen weiter, weiss ich nicht ob dieser Sourroundprozzi von Panasonic
so programmierbar ist. Da müsstest du mal in der BA nachlesen. Ich denke aber schon

Dann nochmal die Frage warum benötige ich überhaupt ein Relais.
ist der Remote vom Radio bei 4 Endstufen schon überlastet????

Bei den Sicherungen denke ich, ist es doch so, das man anhand der Stromaufnahme aller Verstärker und der benötigten Kabellänge den Kabelquerschnitt aus deiner geposteten Tabelle aussucht und die Sicherung dann passend zum Kabel in der zweiten Tabelle.
Man will ja das Kabel gegen Kabelbrand absichern, die Endstufen sind ja alle nochmal intern abgesichert.
:bang:
 
Zurück
Oben Unten