Anderen sub, aber welchen?

Preislich ist das dann ggf. sogar teurer wie ein Woofer mit BP und Versand.
Zumal ein BP weniger Leistung braucht, weniger anspruchsvoll an das Chassis selbst und meist besser klingt.
Der einzigste Nachteil vom Bandpass nach meinem Prinzip ist die Gehäusegröße.
Gestern wieder einen gebaut in einem 89er Audi 100 Limo :bang:
Alpine SWS1042D an Hertz EP5 ...sind ca. 250W am Sub und geht richtig gut :liebe:
 
Möchte auch mal was los werden... Ich habe auch ein Stufenheck.. Ich habe alles durch...

Das einzige wahre ist, einen schönen BP, mehr brauch ich net zu schreiben...
 
Ich werde mir auch einen bandpass bestellen beim didi, jedoch erst im Sommer.

Ich hab nur vorübergehend das geschlossene gehäuse drinnen.

Im sommer wird mein Kofferraum gedämmt, und dann muss ich mim Didi reden ob er mir nen BP für 3 Hertz HX250d bauen kann :D
 
aspro schrieb:
Ich werde mir auch einen bandpass bestellen beim didi, jedoch erst im Sommer.

Ich hab nur vorübergehend das geschlossene gehäuse drinnen.

Im sommer wird mein Kofferraum gedämmt, und dann muss ich mim Didi reden ob er mir nen BP für 3 Hertz HX250d bauen kann :D


Obwohl ich sagen muss das das geschlossene gehäuse ganz gut geht, jedoch bin ich mit dem volumen ein bisschen zu groß geraten, da die alte Kiste von meinem 13w7 nur umgebaut wurde.
 
hab den didi schon angeschrieben.

Es kommen wahrscheinlich 2 Hertz HX250d in nen BP.

Die lass ich dann auf 4 ohm auf meiner Steg k2.03 laufen, das sollte dann auch gut klingen.

Einen Hertz leg ich mir in reserve, schaden kanns ja nie.

Was braucht ein 250D eigentlich so ungefähr an volumen in nem bp?
 
gute wahl! allerdings kannst du dir, wenn der bandpass sowieso kommt die dämmung des kofferraums sparen da der bandpass ja direkt in den innenraum spielt und den kofferraum in frieden lässt (ist jedenfalls bei mir so.) aber falls du das geld hast und es fürs gewissen machen willst, lass dich nicht abhalten...

mfg Theees
 
Ok dann lass ich das mit der kofferraumdämmung.

Jedoch hätte ich eines vor. Die kiste an die Rückbank abdichten, so das nur wirklich die ports durch die Armlehne spielen.

Leider hat mein passat keinen skisack, ich werd einfach die Fläche Hinter der Mittelarmlehne ausschneiden. Das ist ok oder?

Waren die 2 HX250d wirklich eine gute wahl? Ich denke bei 4 ohm auf ner Steg sollten die halbwegs audiophil klingen oder?
 
Wofür abdichten??? Das Port Vom Gehäuse sollte einfach in die Öffnung die Du herstellt spielen, da kann man drum rum abdichten, aber mehr muß es net sein.
 
naja das wird schon :D

Ich werd bald meine anlage komplett ausbauen, und alles neu verbauen.

Leider hab ich nur das geld nicht für meine heiss ersehnten TMTs, sonst wären meine türen auch schon längst zerlegt.

Ich spar die ganze zeit auf die DDA-W6.5

Aber jetzt mach ich erst mal den Kofferraum fertig. Da fehlt mir nur die Kiste und eine anständige Zusatzbatterie.
 
ventodeluxe schrieb:
Wofür abdichten??? Das Port Vom Gehäuse sollte einfach in die Öffnung die Du herstellt spielen, da kann man drum rum abdichten, aber mehr muß es net sein.

Umso dichter und massiver das "Umfeld" des Ports ist, desto besser klingt ER.
Wenns perfekt sein soll, wird alles was undicht richtung Kofferraum ist abgedichtet...(Zwangsentlüftung aber beachten)
 
ich glaub beim nächsten auto pack ich mich zam und fahr mal runter zu dir didi :P

sind ja nur 700 km gg
 
ok, da hab ich mir verschrieben. "Rauf" natürlich.

Bin aus Wien.
 
Ich hätte mal eine frage.

Gehört zwar nicht ganz zu dem thema aber ich wollte deswegen keinen neuen thread aufmachen.

Ich hab ja 4x 16er pro türe, die in die türe reinspielen.

Macht es mehr sinn wenn ich auf 2x 16er pro türe umbaue, und dafür ein geschlossenes Gehäuse aus GFK aus dem unteren teil der türe mache?
 
wenn du genug volumen zusammenkriegst, sicher. pegeltechnisch wird es natürlich weniger werden, da die membranfläche ja um die hälfte reduziert wird ABER es klingt halt extrem viel besser mit den passenden chassis. der bass wird einfach straffer und man hat mehr "antritt", da das gehäuse halt super viel ausmacht und mal ehrlich: zwei 16er passend verbaut bringen genug lautstärker und wenn das ganze auch noch entsprechend klingt, muss man auch weniger laut machen, damit man den kickbass spürt :D viele verwechseln da irgendwas... oft.

also für zwei 16er solltest du mind. 12 liter, besser mehr einplanen.
 
naja ich bis vor kurzem so ziemlich alle lautsprecher "geprügelt".

Jetzt hör ich aber in letzter zeit immer ruhiger, und lege viel wert drauf das alles "sauber klingt".

Das problem ist bei 4 16ern pro tür, das alles vibriert. Angefangen vom Fensterhebermotor bis zu den Türschnallen.

Wenn ich voll aufdrehe is der druck so gewaltig, das es sogar die luft zwischen außenwand und fensterscheibe durchhaut.

Jetzt hätte ich mir gedacht, das ich mit einem eigenen Gehäuse für die TMTs das alles wegkriegen würde. Da ja im prinzip nur dieses Beansprucht wird.

Ich hätte noch 2 pärchen AS Helon TMTs ( 2 ohm) herumliegen. Die könnte ich auf 4 ohm auf meiner Steg k2.04 betreiben.

Welches Harz nehm ich am besten für so ein Gehäuse? Gibt es eines das sich ein wenig verformen lässt und nicht so extrem hart wird?
Damit mir das nicht irgendwann auseinanderbricht, wenn ich die türe montiere?
 
wenn wir schon in die richtung abschweifen..dürfte ich dann auch noch was fragen?

woher weiß man, welche 16er in so nem relativ kleinem gehäuse gut spielen? kann man da mit den TSPs rumrechnen wie bei subgehäusen oder bleibt da nur reines experimentieren übrig?

müssen die geschloßenen doorboards dann auch richtig fest mit dem türblech verschraubt werden? man hat ja an sich eigentlich schon nen halbwegs festes gehäuse in das die TMTs spielen können..
 
Zurück
Oben Unten