Alubutyl --> welche sorte wo anwenden im Türbereich???

Denne

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Aug. 2011
Beiträge
32
Hallo Leute,

also ich möchte gerne meine Türen Dämmen mit Alubutyl nur ist mir aufgefallen das es so viele verschiedene gibt nun stellt sich mir die frage welches benutze ich wo für oder ist das "egal".????

Kann ich nicht z.b. das hier http://www.just-sound.de/einbau-daemmun ... 05/a-8155/ --> für alles benutzen in der tür oder muss ich angst haben das die klebewirkung sich in grenzen hält sobald es nass wird ???

Gruß

Denne
 
kommt ganz drauf an was du ausgeben willst.

ansich kann man schon das ALB 2.2 für alle verwenden, wäre die billigste, aber nicht unbedingt beste lösung.

vorallem zum löcher verschliesen und für große gerade flächen auf dem aussenblech würde sich zusätzlich ein stärkeres ALB anbieten, das mehr versteifende wirkung hat.

am optimalsten ist ein materialmix.

hier gibst einiges dzu zu lesen:
http://www.sound-install-products.de/2.html
 
Ich werde in meinem jetzigen Auto das HD 2.9 verwenden.
Evtl noch mit einer Schicht Alb drüber.

Das 1.7er von Didi lässt sich mMn besser verarbeiten, als das 2.2.

Zum verschließen von Löchern nehme ich das variotex 1.3evo.
Das lässt sich aber bescheiden verarbeiten. Aber für den zweck gut geeignet.
 
ich find das 2.2 ist einfach zu verarbeiten.
hab das 1.7 allerdings bisher noch nie "befummelt" :D
 
hmmm ....

Schwerschicht / Bitumen für große Flächen zu bedämpfen

Alb 2,2 oder so kommt mir schon gar nimmer rein

Alb alla Evo 1,3/1,6 zum versteifen

Und zum Löscher verschließen gibt´s nix besseres als Blech am besten massiv mit Alustreben oder ähnlichem verstärkt. :taetschel:
 
kleenerpunk schrieb:
kommt ganz drauf an was du ausgeben willst.

ansich kann man schon das ALB 2.2 für alle verwenden, wäre die billigste, aber nicht unbedingt beste lösung.

vorallem zum löcher verschliesen und für große gerade flächen auf dem aussenblech würde sich zusätzlich ein stärkeres ALB anbieten, das mehr versteifende wirkung hat.

am optimalsten ist ein materialmix.

hier gibst einiges dzu zu lesen:
http://www.sound-install-products.de/2.html


Ja die seite habe ich mir auch schon mal durchgelesen und da steht ja das ich da 3-5 verschieden varianten verwenden soll die Frage war ja jetz auch geht es auch mit einer sorte aber anscheinend nicht bzw für ein ungenügendes ergebnis reichts wohl :D....

Danke :D
 
kommt halt auch drauf an welchen weg man gehen will ....

Dämpfen = schwer machen = z.B. Tiefe Türreso .... die sollte aber ~ bei der Hälfte(besser noch tiefer) der angestrebten Trennung liegen
Stabilisieren = Steifigkeit = z.B. Hohe Türreso .... Muss dann mit dem EQ ausgeglichen werden

:bang:
 
@ Gundis du willst also sagen umso mehr ich dämme umso tiefer ist meine frequenz, weil durch das dämmen und versteifen eine art "Holzkiste" entsteht für den TMT in der Tür!?!?!

Gruß

Denne
 
hi,

der beste Universalkanditat, der die o.g. Eigenschaften inkl. einfacher Verarbeitung vereint, ist das Ultra 1.7 vom Didi.
Das klassische 2.2er bedämpft stärker, das stabile Evo 1.3 von Variotex stabilisiert mehr.

Ganz ehrlich: in 95% aller Fälle, wirst du zwischen den 3 o.g. Varianten bei Verarbeitung in gleicher Weise und Menge keinen Unterschied herausHÖREN. Vielleicht ein bisschen Placebo-Effekt, mehr aber auch nicht.

Mein Tipp: Nimm das 1.7er, damit kannst du ein absolut ruhiges Gewissen haben.

mfg
fabian
 
Denne schrieb:
@ Gundis du willst also sagen umso mehr ich dämme umso tiefer ist meine frequenz, weil durch das dämmen und versteifen eine art "Holzkiste" entsteht für den TMT in der Tür!?!?!

Gruß

Denne

Is zwar arg bildlich gesprochen aber ja so in etwa ;)
Fakt ist umso schwerer eine Tür gedämmt wir desto schwerer wird es das Blech in Bewegung zu bringen

Wobei ich mehr Wert aufs Innenblech lege als auf das Außenblech .... aber wie gesagt ist Geschmackssache
Meinen Größten erfolg hatte ich mit 2x 19mm MDF aufm Kompletten unteren bereich der Türe waren ~ 4,2Kg + 1 Aluringe pro Türe + Innenblech und den Unteren Bereich des Außenblechs mit Alb 2,2 bedeckt
 
bzw für ein ungenügendes ergebnis reichts wohl ....
wie gesagt, es kommt auch drauf an wieviel geld man ausgeben will, und sollte auch ein bissel in relation stehen zu dem was man verbaut (ein kleiner 13er wird die tür nicht so sehr zum schwingen bringen wie 1-2 8" :D

ich hab 1-3 schichtig mit ALB 2.2 gearbeitet, würd ich meine türen heute nochmal machen würd ich auf jeden fall alustreben einkleben zusätzlich (hab ich an meinem dach gemacht, bringt extrem viel versteifung. an sich war ich früher total zufrieden mit meiner türdämmung (bei einem 16er pro tür), heute macht mir das blech wesentlich zuviel hub (2x 8" pro tür) ;)
 
Ja das mit der relation ist schon richtig. Mein anliegen bei der sache ist auch im Hauptgrund das man draußen nicht jedes wort hört was man drinn redet ( übertrieben ausgedrückt ). Sicherlich will ich auch mal erfahren wie die veränderung des klangbildes ist ^^....
 
Dämmen ist nicht Dämpfen und vom Dämpfen gibt es auch zwei Varianten!

Körperschalldämpfung = Vibrationen (-> Schall) von Körpern bedämpfen -> Alubutyl, dicke Butylschicht
Luftschalldämpfung = Schall bedämpfen, der über Luft übertragen wird, damit weniger reflektiert/durchgelassen wird -> Schaumstoff
Luftschalldämmung= Schall reflektieren, damit er nicht durch ein Objekt (Blech) durchdringt -> bspw. HD 2.9

Natürlich hat nicht jedes Material nur einen Einsatzzweck, bspw. bedämpft das HD2.9 auch den Körperschall, aber vom Grundprinzip her sollte klar werden, dass man im Idealfall mischt, damit sich Eigenschaften kombinieren lassen für das gewünschte Ziel! (und man weniger Probleme mit Eigenresonanzen von Materialien bekommt..)

Was wollen wir also in der Tür?

Das Aussenblech soll weniger Schall durchlassen, wenig vibrieren und nicht den Schall vom Türlautsprecher reflektieren. Also erste Schicht HD2.9, darüber Alubutyl nach Geschmack, aber möglichst nicht das Variotex Evo/Evotech, weil das eher versteift und nicht oder zumindest kaum bedämpft. Hinterm LS feuchtigkeitsgeeigneter Schaumstoff.

Das Innenblech soll möglichst steif sein, damit der LS seine Energie für die Bewegung der Membran nutzt und nicht für die Bewegung des Innenblechs. Daran ändert auch ein Metallring nix, von Auswirkungen der höheren Eigenmasse mal abgesehn. Da nicht jeder so verrückt ist sich gleich das Innenblech mit Aluplatten zu verstärken, kann man da gut das Variotex Evo 1.3 oder das SIP Ultra 1.7 benutzen. Darüber darf dann gerne anderes Alubutyl, um evtl. doch entstehende Vibrationen zu bedämpfen. Auf der Seite des Innenraums klebt man gern Schaumstoff auf das Innenblech, um Luftschall zu verringern, der durch die Tür kommt oder reflektiert werden könnte.

Die Türpappe soll vor allem nicht vibrieren/klappern. Also auf jeden Fall Vibrationen bedämpfen (-> Alubutyl) und Schaumstoff/Dämmvlies drauf!


Welche Produkte du nun genau nimmst, ist natürlich auch teilweise subjektiv. Ich arbeite gerne mit dem Zeug vom Didi (Sound Install Products), weil die Produkte qualitativ wirklich top sind, er immer nett und hilfsbereit ist, wahnsinnig schnell liefert und auch mal Sonderwünsche erfüllen kann. Aber auch SilentCoat, STP, Variotex, ADMS u.ä. haben ihre Daseinsberechtigung!
 
Catch schrieb:
Da nicht jeder so verrückt ist sich gleich das Innenblech mit Aluplatten zu verstärken, kann man da gut das Variotex Evo 1.3 oder das SIP Ultra 1.7 benutzen. Darüber darf dann gerne anderes Alubutyl, um evtl. doch entstehende Vibrationen zu bedämpfen. !

Ich finde das hat nix mit verrückt zu tuen sich ein Stück Blech/eine Aluplatte aufs Innenblech zu machen, den der Nutzen steht in Keiner Verbindung zum ALB
Auch in Sachen Gewicht und Kosten ist man jenseits von dem was man an ALB oder ähnlichem für den gleichen Steifgkeitsfaktor brauchen würde,
hab für
-0,5qm Riffelblech 1mm dick + 1mm Riffel ~10€ bezahlt
-dazu kam ne Alustrebe (4kant 1cm*1cm 1 oder 2mm dick)
-und nen paar Nieten (100er pack)
also alles in allem ~15€ und hab vllt 0,2-0,3qm (die Hälfte meiner Alustrebe und 20-30 Nieten) gebraucht für meine Türen, drauf kam ne Lage Evo 1,3 zum abdichten.

Aber naja so hat jeder seine eigenen Ansichten und Tricks, ich würde es jederzeit wieder mit Blech verschließen un ne Lage Alb drüber werfen
 
Auf meiner Seite www.sound-install-products.de sind die einzelnen Materialien und deren Anwendung genau erklärt.

Das Alubutyl Ultra1.7 hat ein sehr gutes Verhältniss von Gewicht zur Dämpfung und Versteifung.
Dazu extreme Haftung und Wirkung über eine sehr großen Temperaturbereich.
Selbst 30 Minuten im Tauchbad bei 180°C ohne Ablösungen (nötig zur KTL-Beschichtung bei
der Fahrzeugproduktion).

Um Löcher im Inneblech zu verschließen einfach 2 Lagen Alubutyl Ultra 1.7 mit leichtem "Gewölbe" glatt festrollen.
Das wird richtig steif und schalltot.
 
Zurück
Oben Unten