Alternative zu Car Hifi Strom Kabeln?

erhlich gesagt freue ich mich wenn man die kabel nach dem verlegen nicht mehr sieht :eek:


mal noch ne frage:

welche dicke empfehlt ihr für LS kabel, sind 2,5 mm² ausreichend (die sind doch dann 2,5 mm breit?)

und

sollte man für die leitung zum sub und im gehäuse etwas dickere nutzen da ja dort mehr strom fliest?
 
2,5mm² querschnittsfläche ;)

reichen meistens. für tmt dann auch 4mm² oder woofer (vor allem im betrieb mit niedrigen impedanzen) dann auch mal 6er oder 10er.
 
bei mir ist alles 4 ohm ;)

dachte mal ne tabelle gesehen zu haben wo nach 2,5 mm² ausreichend ist für HT und TMT, für ht sogar noch geringer (habe ja nur eine steg aq 60.2 und 100.2, ist ja net all zu stark)

fürn sub bin ich mir halt nicht sicher ob 2,5 ausreichend wären für einen 12er xion an einer steg qm 220.2
 
was bringt euch ein 4²-kabel am tmt, wenn die schwingspule nur 1,5² aufweist :?:
was bringt euch ein 2,5²-kabel am ht, wenn die schwingspule nur 0,25² aufweist :?:
 
hm, erklär mir jetzt mal den grund weshalb du lachst... :ka:
klar, der spannungsabfall am treiber wird bedeutend grösser sein, als an den kabeln. aber spricht irgendwas dagegen die kabel ordentlich zu dimensionieren?
spätestens wenn du z.b. mal bei den tmt auf 2 ohm aufrüstetst, werden dickere kabel schon sinnvoller sein.


...langsam frag ich mich ob hier noch noch alle gesund sind... von silberkabel reden und sich dann über dicke kabel lustig machen... :stupid:
 
:stupid: <-- den nimmste bitte wieder zurück :!:
danke.

ich mach mich hier nicht lustig.

ich geb dir jetzt mal nen denkanstoß: kannst du dir vorstellen, daß es tmt's gibt, die an dünneren kabeln nen schnelleren oberbass entwickeln als an dickeren :?:

ich erwarte mit hochspannung deine antwort UND auch deine erklärung / begründung :taetschel:

ps: nur so dick wie nötig und nicht so dick wie möglich :effe: was machste denn, wenn du ein filter passiv mit ner serienspule aufbauen willst, die dann nen querschnitt von 1,4² aufweist :?: ja is klar --> kommt 10² ran, gelle :hammer:
 
schmiddie schrieb:
ich geb dir jetzt mal nen denkanstoß: kannst du dir vorstellen, daß es tmt's gibt, die an dünneren kabeln nen schnelleren oberbass entwickeln als an dünnen :?:

ja ne, is klar ;)
aber ich weiss was du sagen willst...

edit: hast ja brav nacheditiert :keks:


o.k., ohne jetzt mal gross was nachzurechnen würde ich mal auf so einen effekt tippen:

der "schnellere oberbass" ist ja einfach nur der effekt, dass das signal das sie ls verässt, mehr höherfrequente anteile als tiefere hat.
wieso ist das so?
relativ einfach zu erklären:

eine spule ist ja ein tiefpass.
- bei frequenz = 0 wäre die impedanz an der spule gleich null (ideale spule, real haben wir aber noch einen gleichstromwiderstand von normalerweise kleiner 4ohm)
- bei frequenz gegen unendlich geht der widerstand ebenfalls gegen unendlich.

das kabel hingegen, ist (weitestgehend!) ein reiner ohmscher widerstand, der unabhängig von der frequenz ist.

betrachtet man jetzt mal zwei unterschiedliche frequenzen a und b, wobei a kleiner ist als b.
bei a ist die impedanz der spule kleiner als bei b.
das kabel ist ein weitestgehend ohmscher widerstand, also frequenzunabhängig.

den spannungsabfall an der spule (das, was ausschlaggebend für die dort umgesetzte leistung ist) und den spannungsabfall am kabel kann man sich dnn für jede frequenz mittels spannungsteilerregel ausrechnen.

das ergebnis dabei ist, das du bei tiefen frequenzen einfach viel spannung am kabel verlierst, weil das verhältnis spulenimpedanz/kabelwiderstand relativ klein ist. -> weniger spannung am ls
im vergleich dazu, ist das verhältnis bei der höheren frequenz viel grösser. -> mehr spannung am ls

wie bekannt sien sollte, brauch man um tiefe frequenzen zu erzeugen mehr leistung als bei hohen frequenzen (auch wegen dem verhalten des menschlichen gehörs).

soviel zur theorie...
falls jemand was handfestes dazu hat, bitte nachposten. ;)

da es diesen effekt gibt, stellst du deine anlage auch dementsprechend ein.
im direkten vergleich (und bei genug pegel) würde sich ein wechsel von z.b. 4mm² kabel auf 1,5mm² kabel durch weniger tiefbass bemerkbar machen.
und hier kommt wieder das übliche zum tragen: jeder sowie es ihm gefällt... ;)

ich für meinen teil hab lieber mehr tiefbass, auch von den tmt her (einfach nur wegen dem wind, der um die beine streicht :D ) daher hab ich 4mm² verlegt.
wenn du gerade DAS nicht willst, dann nimm eben dünne kabel...


das :stupid: bitte nicht allzu persönlich nehmen. :taetschel: :beer:


.. so, das war mein wort zum samstag...
ich hasse solche geistigen ergüss am frühen morgen :effe:


ich erwarte auch mit spannung deien antwort und widerlegung meiner theoretischen betrachtung... ;)


edit: zudeinem "p.s.":
jedes kabel das du anschliesst ist ein teil deiner frequenzweiche und kann mit in die berechnung einbezogen werden! je dicker das kabel ist, desto unwichtiger ist aber sein beitrag zur rechnung!
 
japp - die spule ist nur ein ganz kurzer teil der kette und der strom muss einen langen weg zurücklegen und würde nur schwächer werden.

Grüße
 
liebes onkelchen

du hast mit deiner antwort irgendwie das thema verfehlt :hammer:
ich hatte auf nen
schmiddie schrieb:
schnelleren oberbass
hingewiesen :!:
und nicht auf mehr oder weniger tiefbass.

ich bin aber fair und geb dir noch nen weiteren tip:
mit dem r des kabels kannst in geringem umfang die tsp's des ls beeinflussen.....
ich müßte die formel jetzt selbst raussuchen, in der das r in die berechnung einfließt.....wo dann unterm strich mit nem etwas dünneren kabel der tmt "etwas" schneller spielt als mit nem dickeren......
grob gesagt kannst du damit das impedanz-maximum manipulieren.....im diagramm läßt sich im vorfeld schon abschätzen, wie der tmt dann spielen wird.

aber trotzdem ist deine erklärung von der sache her korrekt (erwarte ich auch von nem studierenden e-techniker) :beer:
 
interesant wie der beitrag ausartet, aber diskutiert weiter ist interesant :D

ich nehme aber am tmt doch lieber 2,5 mm², weil ich nicht glaube das das so viel bringt, und am ht kann ich doch dann auch 2,5 mm² nutzen? lasse mich auch gerne vom gegenteil überzeugen ;)

und zum sub, bringt da ein dickeres kabel etwas?
 
natürlich kannst du die querschnitte nutzen.......

nur wollte ich lediglich klarstellen, daß es bei MANCHEN ls nicht erwünscht ist / zum erfolg führt puren querschnitt zu verbasteln ;)

und erst recht nicht in betracht dessen, daß irgendwann eh der schwingspulen-querschnitt die leitung verjüngt....
zumal wir hier über ne verlege-länge von round about 5m reden.....
ob der spannungsabfall hier dann zum tragen kommt, sprich zu hören ist :kopfkratz: *no comment*
für nen hochtöner reichen locker 0,5 oder 0,75² aus......und das ist meiner auffassung nach noch weit vom klingeldraht entfernt :keks:
 
ich durchstöber grade www.pollin.de, ist ja voll cool die seite, da gibt es anschluss terminals, tragegriffe, ls gitter, alles super günstig :D

und wenn das an den ht´s reicht würde ich das auch nehmen, nur unterm strich kostets fast das gleiche, da ich nicht weis ob 10 m reichen für die ht´s würde ich die längere version kaufen, und somit kostet das gleich viel (kürzen kann man die kabel immer, nur verlängern ist immer so ne sache), und nachteile bringt das über dimensionierte kabel ja nicht?

so würde ich bestellen:

2x 2,5 mm² - 25 m = 14,95 € + 2x 2,5 mm² - 10 m = 4,95 € (ich plane einfach mal pro leitung 6 m, da bin ich auf der sicheren seite, und dann brauch mein couseng noch 5 m)

somit bleiben ca. 5 m übrig, reicht das 2,5er kabel fürn sub oder soll ich da 4er oder 6er nehmen (auf der kurzen strecke kostets ja net viel)?



nochwas: anschlussterminals für car hifi sind doch so golden, und dir normalen die 4 € weniger kosten sind das nicht, bringt das goldene etwas, könnte mir höchstens vor stellen wegen corosion durch luftfeuchtigkeit im auto?
 
erstmal zum eigentlichen thema:
sind das jetzt einfache litzen oder doppellitzen die du bestellst?
von den längen her würde ich auch 5m einplanen. besser zuviel als zu wenig...

das vergolden dient lediglich zum schutz vor korrosion, da dadurch der übergangswiderstand ansteigen würde.


so schmiddie, und jetzt zu dir... ;)

vielleicht haben wir auch ein wenig aneinander vorbeigeredet...
was genau verstehst du unter SCHNELLEM oberbass?
für mich heisst das soviel, dass die hoherfrequenten anteile einen stärkeren beitrag zum gesamtsignal haben.
betrachtet man jetzt das verhältnis von tiefen und hohen frequenzen und nimmt man meine formulierung von oben hinzu, wird der VERHÄLTNISMÄSSIGE anteil der hohen frequenzen mit kleiner werdendem leitungsquerschnitt immer grösser.
das was wir hören sind aber nicht die einzelnen frequenzen, sondern die summe daraus. da die tiefen frequenzen weniger gewicht haben, werden die amplitudenverläufe natürlich auch etwas steiler bzw. die flachheit durch den anteilder tiefen frequenzen nimmt ab.
... vielleicht verstehst du DAS unter "schneller" ?

ja, die tsp kann man übers kabel beeinflussen. wie ich ja bereits weiter oben beschrieben habe. ob noch wietere effekte hinzukommen wiess ich leider nicht. dazu kenne ich mich in dem bereich zu wenig aus.

achja, nochwas zu dem "zumal wir hier über ne verlege-länge von round about 5m reden..... "
5m hin, 5m zurück, macht schon 10m ;)


und hey, ich bin kein studierender e-techniker...frechheit!!!
eher: studierter inschenjör! :D
 
ah, o.k.
dann hatte ich das falsch verstanden.
ne, das ist o.k. sollte ja reichen.
 
ich brauche erst die 25er auf für 3 ls, wenn da dann noch genug über ist dann ist es gut, wenn nicht hab ich noch die 10er, damit alles am stück ist ;) und mit den strom kabeln das erfahre ich morgen... dürfte allgemein recht günstig davon kommen...
 
Zurück
Oben Unten