Alpine PDX-4.150

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Moin Wolli,
Wolli schrieb:
Die Signatur ist immer aktuell ;)
das Deine Signatur momentan aktuell ist, glaub ich Dir :ugly:.
... aber wenn Du sie mal ändern solltest und ich glaub, ich lehne mich mit dieser Vermutung nicht zuuuu weit aus dem Fenster ;), kann man nicht nachvollziehen, was der Amp gemacht hat, und was die LS. :taetschel:

war nur ne Anregung :wayne:
:beer:
 
Wo Ihr Recht habt, habt Ihr Recht. Ich kann aber den originalen Beitrag nicht mehr editieren. Das nächste Mal denke ich daran.

Wünsche allen einen guten Start in die neue Woche!

LG, Wolli.
 
Guten Abend!

Mir gefällt dieser Amp immer besser :-) Heute hat er sich auch hitzetechnisch bewährt. Wie einige von Euch wissen, fahre ich jeden Tag 100 km zur Arbeit (einfache Entfernung) und da es ca. 40 km über Land geht, dauert das Ganze i.d.R. so um die 1,25 - 1,5 Stunden .. genug Zeit also, um schön Musik hören zu können (meistens genau eine CD pro Fahrt). Folgendes Szenario heute nachmittag. Ich stieg in mein Auto, das den ganzen Tag in praller Sonne stand (gefühlte 60-70 Grad) und ich konnte es nur durch Öffnen der Fenster etwas runterkühlen (nix air condition). Die Alpine Endstufe war also schon mal gut vorgewärmt :D Ich legte direkt eine Techno CD rein (hatte ich heute irgendwie Bock drauf) und habe bis zu Hause annähernd Vollgas gehört. Die Alpine treibt die TMT und den Subwoofer an. Auf der AB musste ich die Fenster schließen, weil mich der Fahrtwind störte. Zu Hause angekommen, hätte ich auf dem Alpine Amp Spiegeleier braten können .. aber sie hat sich weder abgeschaltet, noch hat sie die Leistungsabgabe reduziert. Dauervollgas bei ca. 40 Grad Innentemperatur im Schnitt. Respekt ...

Trotzdem wird sie für einen Digital-Amp recht heiß, finde ich. Na ja, sie hat ja keine Kühlrippen.

LG, Wolli.
 
Na schön ! Meine hat heute mal kurz nach Luft geschnappt und dann ging es wieder ! Was mir einfällt ! Wenn dein Bandpass mal realisiert hast und deinen Exact los werden willst , denk mal an mich :-) !
 
Moin!

Nach ein paar Wochen kann ich nun noch etwas mehr zu dem Amp schreiben. Was mich sehr an dem Amp begeistert ist die Leistung, die er abgibt. Unglaublich, was aus dem kleinen Kästchen rauskommt. Man kann bis Anschlag Musik hören und der Klang bleibt immer gleich sauber, wird halt nur lauter. Nichts klingt angestrengt oder verzerrt gar. Der PSW hat letztens trotz geschlossenem Gehäuse leicht gestunken :D Die 4 x 170 WRMS nimmt man dem Amp locker ab. Der Verstärker ist ideal für Einbauten, wo wenig Platz, trotzdem aber ein starker Antrieb gefordert ist. 4 TMT oder Kickbässe wären sicher auch mehr als zufrieden mit der Leistung, oder halt zwei Woofer. An meine HT lasse ich den Amp nicht, da gibt es klanglich besseres.

Gruss, Wolli.
 
Da der Verstärker anscheinend nicht an den Mann zu bringen ist (auch nicht fast verschenkt), habe ich ihn kurzerhand wieder verkabelt. Die Kabel lagen ja alle noch. In die Vitrine kann die Alpine immer noch. Da sie anscheinend keiner haben will, bin ich vielleicht einer von 10 Leuten auf der Welt, der diesen Amp besitzt.

Die PDX hat nun einen etwas anderen Einsatzbereich. Ich betreibe mit ihr nur noch ein Frontsystem, welches sich über 4 x 170 WRMS (an 4 Ohm) freuen darf. Nach wie vor darf sie in einer (Teil-)Aktivanlage ihren Dienst verrichten. Die übrigen Komponenten stehen in der Signatur. Ich weiß nicht, ob man unbedingt 2 x 170 WRMS auf die Hochtöner geben muss, aber es scheint ihnen zu gefallen! Ich habe die Alpine ja schon mal auf Ihre HT-Tauglichkeit getestet und damals hat mir das nicht so gut gefallen. Die HT wurden damals via HU aktiv getrennt und das klang etwas zu analytisch, wenn auch sehr dynamisch.

Jetzt trenne ich die HT passiv mit Mundorf MCap Zn, die gar nicht mal so bissig sind! Das Ganze klingt tonal sehr fein, es sind keine Zischelgeräusche vernehmbar und die HT "kicken" aufgrund der doch recht heftigen Leistung der Endstufe förmlich .. so kommt es mir auf jeden Fall vor. Die Auflösung im Hochton ist genial, daran hat wohl die HU den Löwenanteil. Aber die Endstufe verschweigt nichts und dichtet auch nichts hinzu .. fast schon neutral, würde ich sagen.

Die A165 kicken wie gewohnt und spielen im Grundton recht schlank, aber nicht analytisch. Es könnte einen Tick wärmer sein, auf der anderen Seite wirkt der Bassbereich dadurch sehr knackig und dynamisch. Die Alpine hat mit den A165 leichtes Spiel und kontrolliert sie sehr gut. 2 x 170 WRMS scheinen ihnen zu reichen. Da kein Subwoofer mehr angetrieben werden muss, hat sie auch noch mehr Reserven bei Extrempegeln. Und das geht wirklich sehr (!) laut. Je nach Trennung der TMT sind die Hosenbeine gut am flattern.

Der Panda wird zwar nur noch sehr wenig bewegt, aber in dieser Zeit kann man wenigestens wieder richtig gut Musik hören. Ein Subwoofer wird natürlich vermisst, aber die Andrian spielen bei Fullrange-Betrieb schon recht weit runter .. und das mit erstaunlichem Pegel! Dabei bewegen sich die Membrane nicht mal übermäßig, zum Anschlagen habe ich sie noch nicht bekommen (sicher geht das, wenn man Vollgas gibt, aber dann wird es mir persönlich schon zu laut).

Gruss, Wolli.
 
Also wenn im Dezember nochmal auf nen Verkaufsgedanken kommen solltest meld dich mal bei mir. Dann ist die Entscheidung vielleicht noch was einfacher.

Gruss Andreas
 
Zurück
Oben Unten