W
Wolli
Guest
Moin!
Es hat etwas gedauert, aber nun kommt der versprochene Erfahrungsbericht.
Der Grund für den Kauf der Alpine Endstufe war in erster Linie der geringe Platzbedarf bei gleichzeitig hoher Leistung. Die Endstufe muss in das "Handschuhfach" passen, weil im Panda unter den Sitzen zu wenig Platz und der Kofferraum durch den 85 Liter Gastank belegt ist. Die 4-Kanal-Alpine ist Fullrange digital und leistet an 2 oder 4 Ohm (ist bei dem Amp gleich) laut Messprotoll 4 x 172 WRMS. Die Kanäle 1 + 2 versogen die TMT und die Kanäle 3 + 4 gebrückt den Subwoofer (ca. 400 WRMS).
Die technischen Daten:
- Class-D
- Installation übereinander möglich
- 4/3/2 Kanal Betrieb
- Temperaturmanagement
- Einstellbare Frequenzweiche(HP/LP)
- DC-DC PWM Netzteil
- Power/Status Indikator LED Blau
- Eingangs Wahlschalter
- Alle Anschlüsse auf einer Seite
- Vergoldete RCA-Eingangsbuchsen
- Stufenlos einstellbarer Pegel
- Vergoldete Stromanschlussterminals
- Abmessungen: 257mm x 192mm x 62mm
RMS Power:
- [2Ohm @14.4V 1%KLIRR]: 150W x 4
- [4Ohm @14.4V 1%KLIRR]: 150W x 4
Trennfrequenz: 1/2Ch + 3/4Ch, 30Hz-400Hz HP/LP/Off (-12dB/Okt)
Alle neuen Verstärker der Reihe PDX haben die gleiche Form. Unter Verwendung der austauschbaren Distanzkappen (Durchmesser 1 Zoll) auf der Oberseite der Verstärker können die Verstärker senkrecht aufeinander gestapelt werden und nutzen die gleichen Montageöffnungen. Bis zu 3 PDX-Verstärker lassen sich stapeln, ohne dass die Grundfläche oder der Platz für die Installation vergrößert werden muss.
Die Endstufe hat eine sehr hohe Anfassqualität und ist gut verarbeitet. Dank der blauen Beleuchtung sieht das Ganze sehr edel aus.
Ein paar Fotos:
Beschreibung des Einbaus und der Bedienung:
Dank relativ großer Stromanschlüsse gehen 25 mm² direkt rein, die Lautsprecheranschlüsse sind mit Steckern versehen, die auch noch verpolungssicher sind. Das ist sehr praktisch! Die restlichen Anschlüsse sind guter Standard. Von den Einstellungen der Filter kann ich entweder einen HP oder einen LP schalten oder die Filter ganz abschalten. Der Range ist in den technischen Daten aufgeführt. Die Regler laufen sehr satt und rasten an bestimmten Stellen auch ein. Alles wirkt sehr gediegen.
Klangbeschreibung:
Ein Grundrauschen ist nicht hörbar, die Endstufe verursacht auch kein Ein- oder Ausschalt-Ploppen. Ich betreibe an der Endstufe die TMT und den Subwoofer (gebrückt an K. 3+4). Testweise wurden auch mal die HT angeklemmt (später dazu mehr). Der Klang tendiert in Richtung hell und dynamisch, der Grundton/Kick der TMT ist recht schlank aber sehr dynamisch und mit sehr viel Attacke. Die HT haben mir an der Alpine nicht so gut gefallen, weil es mir dann zu analytisch wurde - ist aber sicher Geschmackssache. Vielleicht würde eine passive Trennung hier Abhilfe schaffen. Auflösung und räumliche Darstellung sind vom Allerfeinsten! Der Subwoofer fühlt sich an der Alpine sehr wohl. Gute (wenn auch nicht sehr gute) Kontrolle, mächtig Druck und hohe Stabilität faszinieren. Die ca. 400 WRMS haben mit dem PSW leichtes Spiel. Am besten gefällt mir die Dynamikfähigkeiten der Endstufe. Sie scheint keine Grenzen zu kennen und spielt auch bei hohen Pegeln absolut sauber. Es werden immerhin 4 x 170 WRMS (laut Messprotokoll) geboten. Das ist schon eine Hausnummer für eine 4-Kanal-Endstufe dieser Größe. Ich bin von dem Amp schwer begeistert und bereue die Investition von 700 Euro nicht. Wenn Platz keine Rolle spielt, würde ich dann allerdings zu einer anderen Endstufe greifen. Für die Größe spielt das Teil einfach nur göttlich, im direkten (klanglichen) Vergleich muss sie sich aber ganz klar hinter den "üblichen Verdächtigen" in dieser Preisklasse einsortieren.
Mein Resümee:
Klanglich feine und leistungsstarke 4-Kanal-Endstufe mit sehr geringem Platzbedarf und schöner Optik.
LG, Wolli.
Es hat etwas gedauert, aber nun kommt der versprochene Erfahrungsbericht.
Der Grund für den Kauf der Alpine Endstufe war in erster Linie der geringe Platzbedarf bei gleichzeitig hoher Leistung. Die Endstufe muss in das "Handschuhfach" passen, weil im Panda unter den Sitzen zu wenig Platz und der Kofferraum durch den 85 Liter Gastank belegt ist. Die 4-Kanal-Alpine ist Fullrange digital und leistet an 2 oder 4 Ohm (ist bei dem Amp gleich) laut Messprotoll 4 x 172 WRMS. Die Kanäle 1 + 2 versogen die TMT und die Kanäle 3 + 4 gebrückt den Subwoofer (ca. 400 WRMS).
Die technischen Daten:
- Class-D
- Installation übereinander möglich
- 4/3/2 Kanal Betrieb
- Temperaturmanagement
- Einstellbare Frequenzweiche(HP/LP)
- DC-DC PWM Netzteil
- Power/Status Indikator LED Blau
- Eingangs Wahlschalter
- Alle Anschlüsse auf einer Seite
- Vergoldete RCA-Eingangsbuchsen
- Stufenlos einstellbarer Pegel
- Vergoldete Stromanschlussterminals
- Abmessungen: 257mm x 192mm x 62mm
RMS Power:
- [2Ohm @14.4V 1%KLIRR]: 150W x 4
- [4Ohm @14.4V 1%KLIRR]: 150W x 4
Trennfrequenz: 1/2Ch + 3/4Ch, 30Hz-400Hz HP/LP/Off (-12dB/Okt)
Alle neuen Verstärker der Reihe PDX haben die gleiche Form. Unter Verwendung der austauschbaren Distanzkappen (Durchmesser 1 Zoll) auf der Oberseite der Verstärker können die Verstärker senkrecht aufeinander gestapelt werden und nutzen die gleichen Montageöffnungen. Bis zu 3 PDX-Verstärker lassen sich stapeln, ohne dass die Grundfläche oder der Platz für die Installation vergrößert werden muss.
Die Endstufe hat eine sehr hohe Anfassqualität und ist gut verarbeitet. Dank der blauen Beleuchtung sieht das Ganze sehr edel aus.
Ein paar Fotos:



Beschreibung des Einbaus und der Bedienung:
Dank relativ großer Stromanschlüsse gehen 25 mm² direkt rein, die Lautsprecheranschlüsse sind mit Steckern versehen, die auch noch verpolungssicher sind. Das ist sehr praktisch! Die restlichen Anschlüsse sind guter Standard. Von den Einstellungen der Filter kann ich entweder einen HP oder einen LP schalten oder die Filter ganz abschalten. Der Range ist in den technischen Daten aufgeführt. Die Regler laufen sehr satt und rasten an bestimmten Stellen auch ein. Alles wirkt sehr gediegen.
Klangbeschreibung:
Ein Grundrauschen ist nicht hörbar, die Endstufe verursacht auch kein Ein- oder Ausschalt-Ploppen. Ich betreibe an der Endstufe die TMT und den Subwoofer (gebrückt an K. 3+4). Testweise wurden auch mal die HT angeklemmt (später dazu mehr). Der Klang tendiert in Richtung hell und dynamisch, der Grundton/Kick der TMT ist recht schlank aber sehr dynamisch und mit sehr viel Attacke. Die HT haben mir an der Alpine nicht so gut gefallen, weil es mir dann zu analytisch wurde - ist aber sicher Geschmackssache. Vielleicht würde eine passive Trennung hier Abhilfe schaffen. Auflösung und räumliche Darstellung sind vom Allerfeinsten! Der Subwoofer fühlt sich an der Alpine sehr wohl. Gute (wenn auch nicht sehr gute) Kontrolle, mächtig Druck und hohe Stabilität faszinieren. Die ca. 400 WRMS haben mit dem PSW leichtes Spiel. Am besten gefällt mir die Dynamikfähigkeiten der Endstufe. Sie scheint keine Grenzen zu kennen und spielt auch bei hohen Pegeln absolut sauber. Es werden immerhin 4 x 170 WRMS (laut Messprotokoll) geboten. Das ist schon eine Hausnummer für eine 4-Kanal-Endstufe dieser Größe. Ich bin von dem Amp schwer begeistert und bereue die Investition von 700 Euro nicht. Wenn Platz keine Rolle spielt, würde ich dann allerdings zu einer anderen Endstufe greifen. Für die Größe spielt das Teil einfach nur göttlich, im direkten (klanglichen) Vergleich muss sie sich aber ganz klar hinter den "üblichen Verdächtigen" in dieser Preisklasse einsortieren.
Mein Resümee:
Klanglich feine und leistungsstarke 4-Kanal-Endstufe mit sehr geringem Platzbedarf und schöner Optik.
LG, Wolli.