Alpine MRP-M500 Probleme

BastianUE

wenig aktiver User
Registriert
15. Juni 2010
Beiträge
19
moin hab mir für meinen Sub den oben
erwähnten Digital-Amp bestellt, heute trudelte das gute stück dann ein
ich war überrascht was auf dem Karton Stand.

Dort war ganz groß zu lesen 1100W Max

nu weiß ich nicht was die damit gemeint haben, hab auf der Alpine
Seite nur gefunden das an 4 Ohm 300W RMS da sind
und dan 2 Ohm 500W

da ich mit 4 Ohm fahre, war das mit 300W ausreichend

nun Schau ich in die Bedienungsanleitung und das steht da

TECHNISCHE DATEN
Kontinuierliche RMS-Leistung (bei 14,4 V, 20-200 Hz)
• Pro Kanal in 4 Ohm (?1% THD+N)
MRP-M1000 ......................................... 600 W x 1
MRP-M500 ........................................... 300 W x 1
• Pro Kanal in 2 Ohm (?1% THD+N)
MRP-M1000 ....................................... 1000 W x 1
MRP-M500 ........................................... 500 W x 1
Maximale Gesamtleistung
MRP-M1000 ............................................. 1900 W
MRP-M500 ............................................... 1100 W
Signal-Rauschabstand
• IHF A-bewertet, Referenz: Nennleistung
in 4 Ohm ................................................. 100 dBA
Eingangsimpedanz
• RCA IN .................................................. 20k ohms
• SP IN .................................................... 40k ohms
Frequenzgang (200Hz/ -3dB) .................. 20 - 200 Hz
Übergangsfrequenz ............ 50 - 200 Hz (-24dB/oct.)
Eingangsempfindlichkeit (RCA IN) ............... 0,2 - 4 V

wie gesagt ich versteh das mit dem 1100W nicht ganz, wie kommen die da drauf ?

MFG Bastian
 
Das ist eine rein mathematische Spielerei, mit ein wenig rechnen kann man beliebige Leistungswerte "erzeugen".

Dazu muss man zum Beispiel nur ein paar Sachen wie Innenwiderstände und so unter den Tisch fallen lassen, und den Zeitabschnitt in dem die Leistung abgegeben werden soll sehr sehr klein wählen, schon kommt man auf beliebig große Zahlen.

(Edit: Ein Beispiel: Ich habe im Netzteil der Endstufe einen vollgeladenen Kondensator mit 1mF 20V, und einem Innenwiderstand von null. Energieinhalt ist dann W=1/2C*U²=0.2J=0.2Ws => 0.2Ws / 1s = 0.2W, das bedeutet eine Sekunde lang kann der Kondensator 0.2W abgeben. 0.2Ws / 1ms = 200W... 0.2Ws / 1µs = 200.000W .... oder andersrum, 0.2Ws / 1100W = 0.182 Sekunden...

So einfach ist das mit Max- Leistungen ;) Die Lastimpedanz oder sonst irgendwas ist da zwar nicht drinnen, aber nette Zahlen kann man so schon erzeugen.)

Gruß Tobi
 
Zurück
Oben Unten