Alpine Kombi INA-N333RRS + CHA-S624 + PXA-H600

W

Wolli

Guest
Die Empfehlung zu dieser Kombination kam hier aus dem Forum und sie war gut, soviel vorab!

Da ich beruflich auf ein Navi angewiesen bin (ca. 50 Prozent Außendienst), musste ich mir was einfallen lassen, um klanglich keine Einbußen hinnehmen zu müssen. Der entscheidene Tip kam wie gesagt hier aus dem Forum. Dafür nochmals danke!

Zunächst meine Erfahrungen mit dem Navi.

Die Optik ist Alpine-typisch nur mit dem Unterschied, dass ein paar Navi-spezifische Tasten dazu kamen. Die Bedienung ist in gewohnter Alpine-Manier sehr einfach und man kommt nach ein paar Minuten mit der Menüführung bestens zurecht. Das gilt auch für die Navi-Menüs. Das Display ist erste Sahne (Biolite) und lässt sich auch unter starkem Winkel einwandfrei ablesen. Bei extremer Sonneneinstrahlung muss man allerdings schon ein bisschen genauer hinschauen, aber dieses Problem haben auch etliche andere Headunits.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der GPS-Antenne (auf dem Armaturenbrett kein Empfang, ich habe die Antenne nun auf dem Dach montiert), konnte es mit der ersten Navigation losgehen. Die Navigation funktioniert perfekt und an Kreuzungspunkten oder Autobahnausfahrten wird ein Kartenausschnitt angezeigt. Zusätzlich blinkt eine rote LED, in welche Richtung man als nächstes abbiegen muss (es gibt eine LED für links und eine für rechts). Natürlich werden auch Anweisungen über den Lautsprecher ausgegeben. Die Stimme ist echt waffenscheinpflichtigt! Alleine schon für diese Stimme lohnt sich die Anschaffung dieses Navis .. Das Navi benötigt so gut wie keine Kalibrierungszeit und ist von Anfang an sehr genau. Die Software (auf einer DVD) deckt Europa fast komplett ab und navigiert bis in den Hausnummernbereich. Als Zieleingabe kann man zwischen der Adresse, der PLZ oder nach POI (Point of Interest) wählen. So dürfte man das Ziel wohl immer finden. Man kann zwischen geschätzter Ankunftszeit oder Restfahrzeit wählen und auch einige Voreinstellungen, z.B. die durchschnittlich möglichen Geschwindigkeiten auf AB, Landstraße oder Stadtverkehr vornehmen. Eine komplette Featureliste würde den Erfahrungsbericht sprengen. Trotz der Funktionsvielfalt bleibt die Menüstruktur immer übersichtlich.

Bei dem eingebauten Tuner handelt es sich um den Top-Tuner von Alpine (MAX TUNE PRO), der schon oft beschrieben wurde und der in zahlreichen Alpine Headunits verbaut ist. Der Tuner empfängt ein TCM Signal und reicht es an das Navi weiter.

Eine Alpine BASS Engine ist auch vorhanden, die aber nicht viele Einstellungen zuläßt (Höhen, Tiefen, Pegel und Phase des Subwoofers etc.). Wenn ein Prozessor angeschlossen ist, wird die BASS Engine zum Speicherauswähler für den Prozessor degradiert.

An Anschlüssen sind AI-Net, Front-/Rear-/Subwoofer-Cinch und Eingänge für weitere Quellen vorhanden. Näheres weiter unten. Eine Wechslersteuerung (auch für MP3-Wechsler) und weitere Anschlussmöglichkeiten (mobile HUB, DAB etc.) komplettieren die Ausstattung.

Positiv aufgefallen ist mir folgendes:

- tolles Display
- einfache Bedienung
- wertig verarbeitet
- perfekte Navigation

Negativ aufgefallen ist mir folgendes:

- kein Navi-Ton über AI-Net (geht nur mit teurem Zusatzmodul)
- relativ schwache GPS-Antenne

Zum Klanglichen komme ich später noch.

Technische Daten:

[Navigation]
• Kartenbereich (20 Länder)
• Automatische Routenberechnung
• Leichte Eingabe
• Auswahlmöglichkeit Autobahn/normale Strasse
• Zielortsuche
• Echtzeit-Sprachführung (8 Sprachen)
• Anzeige der Routenführung (8 languages)
• Hochmoderner Kreuzungszoom
• 3D-Autobahnkreuz-Leitsystem

[TMC]
• Eingebauter TMC-Tuner
• Großflächige TMC-Abdeckung
• Dynamische Routenführung

[Tuner]
• “MAX TUNE PRO”-Tuner (FM18/ MW6/ LW6)
• RDS
• Automatisch Wählen
• Suchlauf auf-/abwärts

[CD]
• Kompatibel mit CD-R/-RW
• CD-TEXT
• Regulierter 1-Bit-Digitalwandler
• Digital-Servo
• Music Sensor auf-/abwärts
• Schnellvor-/-rücklauf
• CD-Wiedergabe/Pause
• M.I.X. Einzeln/Alle (Zufallswiedergabe einzeln oder alle)
• Wiederholfunktion

[CD-Wechslersteuerung]
• CD-TEXT
• MP3-Textinformationsdisplay (ID3 Tag)
• Multi-CD-Wechslersteuerung (mit KCA-410C)
• Music Sensor auf-/abwärts
• Schnellvor-/-rücklauf
• CD-Wiedergabe/Pause
• M.I.X.
• Wiederholfunktion

[Bass Engine]
• Bass-Engine
• Subwoofer-Phasenwahlschalter
• Basstypen-Auswahl
• Subwoofer-Pegelregelung
• Einstellung der Bass-Scheitelfrequenz und Höhenbereichfrequenz
• Bass-Q-Faktor-Steuerung

[Audio]
• 4 x 45W Hochleistungsverstärker
• 3 Vorverstärkerausgänge
• Versatile-Link
• Lautstärkeregelung

[Allgemeines]
• Ai-NET
• DVD-/MP3-Wechsler
• HDA-5460-kompatibel (nur Display und Sound)
• MobileHub-Link
• BioLite-Display
• rote Beleuchtungsfarbe
• SwingFace
• Fernbedienung als Zubehör lieferbar
• Geeignet für Lenkrad-Fernbedienung
• Abnehmbare Frontblende als Schutz gegen Diebstahl
• Anschluss für automatische Antenne
• Remote-On-Kabel
• Telefon stummgschaltet
• Stummschaltungseingang für die Audio-Wiedergabe

Hier ein Foto des Navis:

INA-N333RRS.jpg


Fortsetzung (Wechsler, Prozessor, Klang etc.) folgt heute Abend ...

... So, weiter geht's!

Ein paar Worte zum Wechsler.

Der CHA-S624 ist einer der wenigen CD-Wechsler, die über einen digitalen (optisch) Ausgang verfügen und somit ist er für den Anschluss an einen Prozessor wie geschaffen. Ich habe den Wechsler gebraucht in perfektem optischen und technischen Zustand vom Konni erworben. Es ist ein 6er Wechsler, der CDs inkl. selbstgebrannter Scheiben abspielt. MP3 kann er nicht, was ich aber verschmerzen kann. Was sofort auffällt ist, dass der Wechsler extrem flink ist und für einen Wechsel der CD nur wenige Sekunden braucht. Der Wechsler wird über AI-Net von dem Navi gesteuert. Die Musiksignale wandern via LWL zum Prozessor. Klanglich schreibe ich auch hier wieder später was zu (in Kombination mit dem Prozessor).

Positiv aufgefallen ist mir folgendes:

- sehr schneller Wechsel der CDs
- genialer Klang

Negativ aufgefallen ist mir folgendes:

- nix :D

Merkmale:

- Ai-NET-kompatibel
- optischer Digitalausgang
- Titelspeicher (150 Titel)
- M-DAC
- superschnelles, erschütterungs-unempfindliches DT-Laufwerk mit Silikonöldämpfern
- beleuchtete Auswurftaste
- problemlose Montage (0-90°)
- CD-TEXT-kompatibel

Hier ein Foto des Wechslers:

chas624.jpg


Nun zum Prozessor (PXA-H600).

Ich habe an anderer Stelle schon etwas dazu geschrieben. Aus diesem Grund beschränke ich mich hier auf die Besonderheiten in Kombination mit dem weiter oben beschriebenen Navi und dem Wechsler.

Angeschlossen sind folgende Geräte:

- INA-N333RRS via AI-Net
- CHA-S626 via AI-Net (für die Steuerung)
- CHA-S626 via LWL (für die Musiksignale)

Der Prozessor schaltet automatisch zwischen den Programmquellen um. In der von mir verwendeten Konfiguration erfolgt die Steuerung im wesentlichen über die mitgelieferte Bedieneinheit, nur die Speicher und der Subwooferpegel können, die Lautstärke muss an der Headunit eingestellt werden. Es sind 6 Speicherplätze vorhanden, was im Regelfall ausreichen sollte. Die komplette Ausstattung habe ich in einem anderen Beitrag schon erwähnt und lasse es hier weg.

Der PXA bietet genau den Funktionsumfang, den ich benötige. Eine mehr als brauchbare 6-Kanal-LZK und einen parametrischen EQ. Die HT sind an Front out und die TMT an Rear out angeschlossen. Der Subwooferpegel und die Trennfrequenz des Subs sind einstellbar. Da ich eine Audison-Weiche für die Trennung einsetze, steht die Trennfrequenz auf der max. Einstellung - 200 Hz (Flat lässt sich nicht einstellen).

Weiterhin ist eine automatische Einstellung der Phase und LZK mit Hilfe eines mitgelieferten Mikrofons möglich und das funktioniert erstaunlich gut! Die Messung dauert ca. 5 Minuten. Es wird mit einem weißen Rauschen gemessen, welches keinen Abfall im Hochtonbereich aufweist. Ich war schon überrascht, was bei der automatischen Einstellung heraus kam. Das Ergebnis war besser, als ich es bei meinen ersten Gehversuchen manuell hinbekommen habe. Also eine durchaus brauchbare Basis für die anschließende Feineinstellung!

Jetzt folgte eine längere Einstell-Session, die sich letztendlich über mehrere Tage hinzog - mit Erfolg!

Positiv aufgefallen ist mir folgendes:

- gut funktionierende automatische Einmessung
- genialer Klang
- schneller Prozessor

Negativ aufgefallen ist mir folgendes:

- unbrauchbare Subwooferweiche
- über Cinch leichtes Rauschen und leise Zwitschergeräusche
- kein "Guide in" Eingang
- die Bedieneinheit rappelt

Noch ein Bild vom Prozessor:

pxa.jpg


Nun zum wichtigsten des Berichts - der Beschreibung der klanglichen Fähigkeiten der Kombination ...

Die Kombi spielt insbesondere über den Wechsler mit Musik gefüttert sehr homogen und in sich geschlossen. Ich habe nach wenigen Sekunden nicht mehr auf technische Feinheiten geachtet, sondern nur noch MUSIK gehört. Es baut sich ein sehr weiter Raum auf - auch in der Tiefe. Die Instrumente sind genau ortbar und scharf fokussiert. Obwohl die Kombi sehr relaxt im Hochtonbereich spielt, sind alle Details vorhanden. Selbst leiseste Tönchen - etwa die Klappengeräusche eines Blasinstruments - werden herausgearbeitet, ohne dabei aber in den Vordergrund zu treten. Die ganze räumliche Abbildung ist sehr realistisch und plastisch. Teilweise zum greifen nah ...

Über AI-Net gefüttert (vom Navi-Laufwerk) geht eine ganze Menge der oben genannten Eigenschaften verloren. Die Räumlichkeit leidet deutlich - insbesondere in der Tiefe. Die Musik klingt "technischer" und man möchte schon wieder damit beginnen, etwas an der Einstellung zu ändern. Der Wechsler ist klanglich - dank digitaler Signalübertragung und einem besseren Laufwerk - dem Navi haushoch überlegen.

Mein Resümee:

Eine Kombi mit Nutzwert (Navi) ohne klangliche Einbußen.

Gruss, Wolli.
 
Der Bericht ist fertig. Siehe ersten Beitrag. Viel Spaß beim Lesen ...

Gruss, Wolli.
 
Wolli schrieb:
Mein Resümee:
Eine Kombi mit Nutzwert (Navi) ohne klangliche Einbußen.
Das war doch auch genau das, was du gesuchst hast. =)

Freut mich, dass die Kombination so schön funktioniert und auch noch gut klingt. Ich bin von dem 624 auch sehr überzeugt - klasse Wechsler. Schade, dass Alpine im aktuellen Programm keinen CD-Wechsler mit optischem Ausgang mehr im Angebot hat.

Jetzt fehlt nur noch das neue Front-System - dann kannst du ja wieder auf Pokale-Jagd gehen ... +g+

Auf jeden Fall ein sehr schöner ausführlicher Bericht - da sollten doch eigentlich keine Fragen mehr offen bleiben!

Dann hoffe ich doch, dass ich das ganze auch mal zum hören bekomme!

Schönen Abend
Konni
 
...ich nutze mal die Plattform hier um meine (bisherigen) Erfahrungen mit der INA-N333RR und dem CHA-S624 zu publizieren ;)

Ich glaube der einzige Unterschied zu Wollis INA ist die Software. Da ich das Vorgänger Modell habe, kann ich nicht nach Postleitzahlen meine Ziele suchen. Ansonsten sollte alles gleich sein!


Ich habe mit aus 2 Gründen für die INA entschieden:

1. Europa ist auf einer DVD; also kein CD Wechseln bei Grenzüberschreitungen
2. Sie ist von Alpine ;)


Den Wechsel vom CDA-9835R habe ich definitiv NICHT bereut !

Nach der "Erstinstallation" im Auto soll man, laut Anleitung, das Auto mit angeschalteter HU und laufendem Motor einige Minuten stehen lassen, was ich auch tat und ab diesem Zeitpunkt war das Gerät kalibriert!
Was ab jetzt geschah war eine absolut punktgenaue Navigation die keine Wünsche überließ bzw überlässt :D Die Ansagen kommen punktgenau, klar verständlich und zur rechten Zeit! Man hat immer noch Zeit auf die richtige Spur zu kommen! Der Kreuzungszoom bringt bei großen oder unübersichtlichen Kreuzungen "Licht ins Dunkel"...!
Die heiße Stimme (ist wirklich waffenscheinpflichtig) bringt einem exakt zu der Stelle zu der man(n) will!

Der Klang ist wie Wolli ebenfalls schon beschrieben hat wirklich exellent! Die INA braucht sich nicht hinter dem 7878 oder 9835 zu verstecken. Absolut detailgetreue und natürliche Wiedergabe! Den Wechsler habe ich bisher nur via AiNet angeschlossen (noch kann ich keinen Prozzi mein Eigen nennen) also fehlt mir hier der Vergleich zwischen der digitalen Signalübertragung.


Das einzige was mir etwas negativ aufstößt ist zum einen die fehlende BlackOut Funktion die besonders Nachts auf Autobahnen wirklich erwünschenswert wäre das das Display trotz Dimmer sehr hell ist! Zum anderen fehlt mir die perfekt einfach gestaltete Titelauswahl vom 9835. Bei der INA muss man "mühsam" und zeitraubend jedes einzelne Lied vorskippen; das kann Alpine deutlich besser!


Alles in allem bekommt die INA meine uneingeschränkte Kaufempfehlung !! Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
 
Hallo,
also eins möchte ich mal zur INA los werden.
Wer diese klanglich mit dem 9835R oder gar mit dem 7878R auf eine Stufe stellt, sorry, der hat was mit den Ohren. Die INA´s die ich bis jetzt als CD-Spieler gehört habe waren alle "schlecht"! Da spielte jeder gute CD-Tuner besser.
Soll sich keiner auf den Schlips getreten fühlen, ist aber ganz klar meine Erfahrung.

Grüße
Frank
 
Habse ja selber (die 033) und betreibe noch ohne wechsler.

Das Laufwerk an sich ist gut, ist laut Alpine auch das gleiche wie im 7878.
Die Wandler dahinter sind aber dann nicht mehr so prickelnd... Also klanglich gesehen "gut". Aber auch nicht mehr und nicht weniger. Schlecht ist es definitiv nicht, grade für ein Navi....
 
...ich hab auch was an den Ohren ;) :hammer:

Allerdings kommt die Musik bei mir nur über den Wechsler, inwiefern da Unterschiede zum INA Laufwerk sind kann ich ned sagen.
 
...Toller Bericht Wolli.
Gerade für das Navi können das hier bestimmt viele gebrauchen.

Hätte auch den 624 genommen, aber dafür gibts keine VW-Adapter... :o(

Viele Grüße

Tobi F.
 
Bei meinem Bruder läuft seit letzte Woche auch die Kombi INA-333 + CHA-S624 im BMW. Klanglich kann ich allerdings noch nichts dazu sagen, da der Rest der Anlage noch fehlt und erst in ein paar Wochen fertig gemacht wird.
Aber die Bedienung des INA ist einwandfrei. Schnell kann man zwischen Navi- und Audio-Menüs und Ansichten hin- und herspringen. Die Navigation ist einwandfrei und sehr genau. Das Display ist dazu auch noch sehr gut ablesbar.

Von mir gibt's auch: :thumbsup:

Gruß
Konni
 
Mein Beitrag bezieht sich auch nur auf das Laufwerk der INA, nicht auf den Wechsler, der ist sehr gut.
Was ich allerdings nicht glaube ist das im 7878 das gleich schlechte Laufwerk wie in der INA verbaut sein soll, dasnn könnte das 7878 ja wohl auch mit DVD´s was anfangen. Stimmt IMHO nicht.

Grüße
Frank
 
Welches Laufwerk verbaut ist, weiss ich nicht. Klanglich kann es aber nicht mit dem 7878 mithalten. Über den Wechsler digital am Proz. sieht die Sache schon anders aus. Das tut sich dann nicht mehr so viel ... Wurde ja schon gesagt ...

Gruss, Wolli (der eine 20 Stunden-Schicht hinter sich hat und noch kein Ende in Sicht ist ...)
 
Hallo Frank,

laut Alpine ist es das gleiche Laufwerk. So wurde es mir jedenfalls gesagt.

Aber du weißt selber dass nicht nur das Laufwerk für den Klang zuständig ist....
Das INA kann mit DVDs auch nichts anfangen.... NUR mit der Navi-DVD. Alles andere wird nicht erkannt.
Es gibt einige (z.b. manche französische High-End-Homehifi-) CD-Player die ein "kastriertes" DVD-Laufwerk verbaut haben ;)
 
moin

im 7878R ist doch auch ein DVD laufwerk drin (zumindest steht DAS auf dem reperatur bericht nach der bekannten ERROR meldung) ! hatten wir auch letzt mal das thema hier im forum !

mfg tobias
 
meine Kombination ist folgende: INA-333 / CDA9835 !!!
Das Navi läufft über einen BB im Armaturenbrett, das CDA versorgt mich mit Musik.
Nun muss ich nur noch eine Schaltung "erfinden" damit das CDA auf Mute geht sobald eine Navi-Ansage kommt. Wird aber auch noch irgendwie funzen.
Bilder seht Ihr hier: http://fotos.elektro-motor.ch (Seite 4+5)
 
Zurück
Oben Unten