Alpine KCE-425i

oler schrieb:
art-audio schrieb:
Ein KCE-425i mit Digitalausgang für den PXA und Unterstützung von Lossless wäre wohl das Optimum :hippi:

Binbereits dabei mich intensiv in die SPDIF Protokolle einzulesen :ugly:

Sobald ich einen KCE-425i vor mir liegen habe, wird getüftelt :hammer:

Grüessli Oli
Sehr gut, der Chris hat ähnliches vor :D. Macht mal :taetschel:


Bis dahin nutze ich wie in den letzten 10 Jahren den guten alten Alpine CHA-S624 zum Musik hören :keks: und evtl. bald den KCE-425i für seichte Unterhaltung im fahrenden Auto mit ein wenig BlinkiBlinki :D



Interessant wäre auch die Frage, welche Dateiformate über den KCE-425i gesteuert werden können. Ich vermute mal, dass es wohl nur MP3-Dateien sein werden :eek: . Ob dann eine D/A-Wandlung im KCE erfolgt (was wohl angesichts der hier als schlecht bezeichneten Ipod-eigenen Schnittstelle ein Fortschritt wäre) und die weitere Einspeisung in den PXA dann analog erfolgt oder ob ein findiger Bastler eine direkte digitale Anbindung an den PXA hinbekommt, mag angesichts von MP3-Dateien auch vermutlich keinen so großen Unterschied mehr machen :kopfkratz:.
 
art-audio schrieb:
Interessant wäre auch die Frage, welche Dateiformate über den KCE-425i gesteuert werden können. Ich vermute mal, dass es wohl nur MP3-Dateien sein werden :eek: .

Apple lossless! Das ist NICHT MP3 oder ACC!!!! Zumindest gehe ich davon aus, dass es unterstützt wird.

Gruß

Chris
 
Ich hoffe es, ansonsten werde ich wenig Ausdauer zum Tüfteln haben :eek:

Grüessli Oli
 
Chris77 schrieb:
art-audio schrieb:
Interessant wäre auch die Frage, welche Dateiformate über den KCE-425i gesteuert werden können. Ich vermute mal, dass es wohl nur MP3-Dateien sein werden :eek: .

Apple lossless! Das ist NICHT MP3 oder ACC!!!!
Ich dachte immer ACC wäre Zündungsplus oder ein Hustenschleimlöser :D


Zumindest gehe ich davon aus, dass es unterstützt wird.
Dein Wort in Gottes Ohr :ugly:


Wieviel CDs gehen denn mit Apple Lossless auf den 160GB Ipod drauf? Größere Ipods scheint es ja noch nicht zu geben. Da ist Frank´s Lösung mit bis zu 1.000 GB ja noch deutlich im Vorsprung.
 
art-audio schrieb:
Wieviel CDs gehen denn mit Apple Lossless auf den 160GB Ipod drauf? Größere Ipods scheint es ja noch nicht zu geben.

In meiner Datenbank sind 205 Alben inkl. Cover = 3407 Titel = 97,94 GB
 
Cakedrummer schrieb:
art-audio schrieb:
Wieviel CDs gehen denn mit Apple Lossless auf den 160GB Ipod drauf? Größere Ipods scheint es ja noch nicht zu geben.

In meiner Datenbank sind 205 Alben inkl. Cover = 3407 Titel = 97,94 GB

Danke für die Info :beer: Da wird es ja schon knapp für ein paar zusätzliche Video- und JPEG-Dateien, denn erstere sind vermutlich auch recht groß :ugly: . Ist ein größerer Ipod als der 160GB Classic in naher Zukunft zu erwarten?
 
art-audio schrieb:
Danke für die Info :beer: Da wird es ja schon knapp für ein paar zusätzliche Video- und JPEG-Dateien, denn erstere sind vermutlich auch recht groß :ugly: . Ist ein größerer Ipod als der 160GB Classic in naher Zukunft zu erwarten?

Mir wäre nichts bekannt, bin aber auch kein iPod-Insider. Wenn man davon ausgeht, dass mehr als 99% aller iPod-Nutzer vermutlich kein Lossless benutzen, reichen die 160 GB ja auch für 99% aller Nutzer aus. ;)
 
...und eben wegen dieser 99% vermute ich, dass der Alpine kein lossless unterstützt :hammer: :hammer:


Wir werden es bald erfahren ;)
 
art-audio schrieb:
...und eben wegen dieser 99% vermute ich, dass der Alpine kein lossless unterstützt :hammer: :hammer:

Kurze Erklärung warum ich davon ausgehe, dass er Apple lossless unterstützt:
Sämtliche anderen Alpine USB-ipod-Lösungen (X001, X100 etc., W505) unterstützen laut Jan von Alpine(bekannt als JanSQ) Apple lossles. Da ich davon ausgehe, dass beim 425i wenn möglich auf vorhandene Technik zurückgegriffen wurde(sprich das USB-Interface vom X001 z.B. oder so ähnlich), müsste denke ich auch Apple lossles mit von der Partie sein. Ist natürlich nur ne Vermutung, aber irgendwie habe ich da ein gutes Gefühl bei. Wenns nicht unterstützt wird, muß ich halt in den sauren Apfel beißen und mir ein W505 zulegen, was das unterstützt und auch gleich den optical out hat. Wenngleich ich noch mal eben einen Doppen-DIN-Schacht in meinen Golf 3 zaubern müsste :kopfkratz:

Naja...wir werden sehen

Gruß

Chris
 
Hallo,


kurze Einschränkung. Uns ist nicht bekannt das unsere Adapter Lossless nicht unterstützen.


Jan
 
Moin Jan,

JanSQ schrieb:
Uns ist nicht bekannt das unsere Adapter Lossless nicht unterstützen.
Du solltest Politiker werden :D


@Chris: Nach dieser etwas kryptischen Aussage positiven Inhalts von Jan, werde ich ersteinmal auf den KCE-425i warten und mir die (Deine) Festplatten-Lösung vom Frank noch vorbehalten ;)
 
JanSQ schrieb:
Hallo,


kurze Einschränkung. Uns ist nicht bekannt das unsere Adapter Lossless nicht unterstützen.


Jan

wieso Einschränkung? Das heisst doch, dass sie es unterstützen oder habe ich an dem Satz oben was falsch verstanden?



EDIT: Sven hat Recht, Du solltest ECHT Politiker werden. Ist jetzt schon das 2. Mal, dass ich Du mich so verwirrst ;)

Gruß

Chris
 
Es ist wieder ein Monat rum ;). Gibt es einen Veröffentlichungstermin? :keks:
 
Hallo,
soll demnächst kommen.Bestellungen werden schon in Rückstand genommen(gutes Zeichen).

Mfg Quincy
 
naja....wie mans nimmt. Habe auch schon vor über ner Woche bestellt. Mein Händler hat gerade eben bei Alpine direkt angerufen, weil ich ein bisschen Druck gemacht habe. Ergebnis: nachwievor KEIN LIEFERTERMIN bekannt.
Tja, ich fürchte es wird noch lange dauern bis wir das Teil zu Gesicht bekommen.... :cry:
 
ähm was ich noch nicht ganz verstehe ist wie das teil angeschlossen wird!
sehe ich das richtig dass der ipod per usb angeschlossen wird und dann geht es per ai-net ans radio?
von dort geht es dann aber nur per ainet an den pxa vermute ich mal, lichtleiter wäre mir da bedeutend lieber ;) ???

lg köbi
 
Hallo Andreas,

ob per USB oder doch über den D/A-Wandler vom Eierpot ist noch nicht ganz geklärt ;) . Die Verbindung erfolgt nicht über das Ai-Net (die Buchse ist ein S-Video-Ausgang), sondern per Cinch. Die Anbindungen erfolgen somit analog, der KCE-425i ist von seiner Konzeption her für den Anschluss an Alpine Mobile Media Stations mit touch screen, aber auch für Werksnavis gedacht.
 
naja was mich eigentlich interessiert ist ob die qualität im vergleich zu fullspeed beim 105er merklich besser wird?!

lg köbi
 
köbi schrieb:
naja was mich eigentlich interessiert ist ob die qualität im vergleich zu fullspeed beim 105er merklich besser wird?!

lg köbi

Theoretisch sollte er wesentlich besser sein, da per USB angeschlossen, was bedeutet dass die Signalkette vom ipod zum KCE digital ist--> bedeutet D/A-Wandlung im KCE. Sofern Alpine keinen super-schlechten D/A-Wandler in der BOx verbaut hat, sollte durch die qualitativ bessere Wandlung trotz analoger Weiterreichung des Signals ein deutlicher Klanggewinn gegenüber der Fullspeed und der bisherigen AI-Net Lösung hörbar sein......aber wie gesagt THEORETISCH. Was das in der Praxis los ist, kann wohl nur ein Test klären. Und der lässt leider lange auf sich warten......sehr lange. Habe grad erst ne Mail von einem der Händler, die das Teil schon gelistet haben, bekommen wo Ende April als frühester Liefertermin genannt wird :wall:

Gruß

Chris
 
Und wie wird es mit der "Zugriffsgeschwindigkeit" auf den Ipod aussehen? So schnell wie FullSpeed, oder so "schnell" wie mit dem KCA-420i???

MfG
Micha
 
Zurück
Oben Unten