Alpine genesis knacken rauschen limapfeifen

Die Profile Sub ist aber digital. Für einen 12W6 würde ich eh eine Profile Sub Ultra nehmen, aber auch die ist digital.
Wenn du's dir irgendwie leisten kannst, dann nimm eine analoge Endstufe am Sub. Wenn's unbedigt ne Profile sein soll, dann eben die Profile Sub Ultra. Aber ich würd da doch eher zu einer "echten" Genesis tendieren. Gebraucht kostet ein Monoblock etwa so viel wie eine neue Profile Sub Ulta. Ist also kein Problem. Ansonsten einen Miniblock oder ne A6 oder oder oder. Aber bestenfalls analog.
 
ahja ok ... werd mich mal einlesen und mir nen paar kandidaten raussuchen. dann auf schnäppchenjagd gehen ... wie immer ... mann hat ja ne familie zu ernähren ;-)
 
nimm ne DSL A6. ;)

der vorteil der profiles ist natürlich die größe. mit der modderei vom steve legen die nochmal an spritzigkeit zu. klang ist für den preis super, da die scheisserchen die gleichen transen drinn haben wie die genesis MKIII.

aber auch ich würde wieder analog für den woofi kaufen. nur in meiner mulde ist dank quattro KEIN platz. :D
 

Anhänge

  • dscn4125-29606.jpg
    dscn4125-29606.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 14
  • dscn4132-57477.jpg
    dscn4132-57477.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 5
... so nachdem mein beitrag den ich vor einer stunde mal geschrieben hatte ,bedingt durch meine vodaphonekarte und deren empfangsschwächen ,verschwunden ist, nochmal von vorne in gekürzter fassung.

Zwischenstand zur Rauscherei:

Was bisher umgesetzt, unternommen wurde.

-Chinchkabel neu (hifonics)
-Chinchmasse neu
-Radiomasse auf zentalen punkt
-verwinden/druck auf amp gegeben
-Kabelschuhe Massekabel durch Presskabelschuhe ersetzt (leichte beserung)
-überlegt ;) :D
-Headcap zugelegt... nach wochen dann mal angekommen , jedoch noch nicht verbaut
-Massepunt zum 100.mal bearbeitet
- :!: :!: festgestellt das auch ein störsignal/rauschen am sub ankommt , trotz eigener stufe :!: :!: :!: 63Hz/24db oct :kopfkratz:
(track mit vielen "spielpausen" und hand leicht auf´s membran gelegt.....> membran zittert
möglicherweise doch ein masseproblem????

Zudem sind kabel vom vorgänger verbaut :???: 10² > wird auf 35² geändert die tage
 
DLS A6 kommt :bang: .. konnte nicht nein sagen .. also muss der utz service noch nen bisschen warten :D
 
...so ...ne alte / feine PHILIPS DAP650 wurd heut dem Sebastian vorbeigebracht, damit er mal das FS aktiv mit dieser testet ... und mal schaun´, ob´s dann noch rauscht.

Des weiteren wird die Tage dem Herrn auch ein blauer Dietz mit 1F vorbeigebracht, um diesen mal vor die Endstufen zu schalten. Maybe hilft dieser mit seiner "Glättung"....
 
...wills hoffen ... hals kann nimmer weiter anschwellen... headcap brachte nichts weiter als limapfeifen ... wieder ausgebaut den bengel!
als nächstes wird die verkabelung am radio auf wesentliche reduziert. switched +/ dauer + / masse. der rest wird knadenlos abgeschnitten. wenns radio mal weg kommt muss ich halt nen neuen stecker iso besorgen ...
 
Willst du den fahrzeugseitigen Kabelbaum ausdünnen, oder den vom Alpine?
Weil den Alpine brauchst du nicht zu zerschnippeln!
Wenn du dir den anguckst, da sind in der Mitte so kleine Rastnasen.
Die einfach vorsichtig mit nem kleinen Schraubendreher wegdrücken und die Leitung rausziehen.
 
.... ach das geht ...??cool! hatte es mir nur butz überlegt, nicht angesehen ... dann will ich mal schauen !!! danke!!
 
Da hier nichts mehr kam, denke ich du hast dein Problem gelöst? Was war denn die Ursache?
Ich habe ein ähnliches Dilemma, jedoch denke ich es wird das Alpine 9855 sein :cry:

Bei Einschalten des Radios ist ein unglaubliches Rauschen/Zittern zu hören. Wenn ich die Fahrertür bewege, werden die Geräusche in der Beifahrertür stärker. Es hört sich teilweise wie ein Hall an. Auch die Wiedergabe von CDs gestaltet sich schwierig. Die ausgegebene Lautstärke nimmt kaum bis gar keinen Einfluss von dem eingestellten Wert am Radio. Es wird nur minimal lauter und das Rauschen/Zittern beginnt zu schwingen. Ab Volume 18 ist der Ton dann auch weg (18 von möglichen 35)...sitze ich im Auto und fange an zu wackeln (Auto aufschaukeln), hört es sich an als ob das Rauschen wandert und mitschwingt!

Hat sowas schonmal jemand erlebt? Also wirklich Musik kommt nicht aus den LS...
 
nimm mal nen seperates lautsprecherkabel klemme es an einen ausgang des amp und schliesse dort einen seperaten lautsprecher an. wenn da nichts mehr rauscht isset deine verkabelung.
evtl auch die chinchmasse.. kann man aber neu machen (lassen)
sebastian
 
MAcl ne kurze Nachfrage zum Schraub- Elko.... die werden ja mit zig verschiedenen Spannungsfestigkeiten angeboten, muss ich da großartig drauf achten, wenn die weit über 12V liegen, teilweise über 160V? :eek:
Hab mir aktuell den hier raus gesucht:

http://cgi.ebay.de/Schraub-Elko-Kondens ... 4839371e46

Würde der als Puffer- Kondensator für die HU funktionieren? :?:
 
.. naja, vll nen bisschen gross was die abmaße angeht. das dingen ist über 10cm lang und hat einen durchmesser von über 6cm. manche sind froh wenn sie ihr radio koplett versenkt bekommen. das teil sollte ja so nah wie möglich an die HU. kannst mir aber auch 5,- überweisen und ich schicke dir einen .. habe noch einen da..wesentlich kleiner... der geht bis 16V.
 
wzdc schrieb:
Da hier nichts mehr kam, denke ich du hast dein Problem gelöst? Was war denn die Ursache?
Ich habe ein ähnliches Dilemma, jedoch denke ich es wird das Alpine 9855 sein :cry:

Bei Einschalten des Radios ist ein unglaubliches Rauschen/Zittern zu hören. Wenn ich die Fahrertür bewege, werden die Geräusche in der Beifahrertür stärker. Es hört sich teilweise wie ein Hall an. Auch die Wiedergabe von CDs gestaltet sich schwierig. Die ausgegebene Lautstärke nimmt kaum bis gar keinen Einfluss von dem eingestellten Wert am Radio. Es wird nur minimal lauter und das Rauschen/Zittern beginnt zu schwingen. Ab Volume 18 ist der Ton dann auch weg (18 von möglichen 35)...sitze ich im Auto und fange an zu wackeln (Auto aufschaukeln), hört es sich an als ob das Rauschen wandert und mitschwingt!

Hat sowas schonmal jemand erlebt? Also wirklich Musik kommt nicht aus den LS...

OK, Radio ist es meiner Einschätzung nach nicht. Habe mein altes Alpine 9812 sporadisch in die TMTs geklemmt und nach wenigen Minuten hörens in unterschiedlichen Lautstärken wieder dasselbe Phänomen wie beim 9855, nur das Rauschen ist deutlich geringer bis gar nicht zu höen.
Konnte nun beobachten, dass der Kondensator ungefähr ab Volume 18 eine Unter- oder Überspannung per LED signalisiert und kurz danach die Endstufe abschaltet und die Musik erlischt. Werde die Tage mal eine andere Stufe anschließen, vielleicht hat die Eton einen weg, ist ja schon paar Jahre älter.
 
Update: die Eton laeuft noch einwandfrei. Die LS Kabel zu den tmts haben jedoch 0 Ohm. Trenne ich die Kabel von der Endstufe gibt es keine Probleme ab Volume 18. Der Amp bleibt weiterhin an und auch der Kondensator zeigt keine unter bzw Überspannung an. Koennten die tmts Kontakt mit dem Türblech haben oder wie kann man die sympthome des amps erklären? Sry für die miese Rechtschreibung, bin grad mit'm Handy drin.
 
wenn du irgendwo noch nen alten lautsprecher hast , klemme ihn mal bitte an dein amp und lass alle anderen abgeklemmt, tritt das problem wieder auf isset nach HU bis amp zu suchen . isset wech, dann ist es vom amp zum tmt zu suchen.
dann würde ich nach und nach die lautsprecher wieder anschließen und schauen was passiert. gerade im bereich der tür kann es schonmal zu schäden an der isolierung kommen.
die aussage das deine lautsprecherkabel 0 ohm sagen würde ich gern hinterfragen! wie hast du den widerstand gemessen?? denke eher das dein multimeter O.L. angezeigt hat .. und das bedeutet das es kein messbarer wert für dein multimeter ist... das heisst nicht 0Ohm .. (denken leider zu viele)
 
Hallo Sebastian,

ich habe testweise einen alten LS samt separatem Kabel im Kofferraum angeschlossen, das Problem ist nicht mehr vorhanden. Klemme ich zusätzlich auf den anderen Kanal einen der beiden TMTs in den Türen an, wird sofort die Endstufe gestört und es hört sich ganz böse an. Dabei ist es egal welchen TMT ich anschließe.

Die 0 Ohm sind schon richtig, bzw. es sind genauer gesagt 0,6 Ohm...als würde ich einen Massepunkt messen, da wird mir ja auch nur der Innenwiderstand des Leiters angezeigt?! Jedenfalls habe ich bei meiner Masseverbindung auch 0,5 - 0,6 Ohm gemessen.

Könnte das Anschlussterminal der A165G zu nahe am AGT oder Stahlring liegen (sind Fortissimo Ringe mit 25mm Einbautiefe) und somit das Signal gestört werden?

Edit: an dem Test LS messe ich 3,9 Ohm...am Ende des LS Kabels ebenfalls!
 
... hmmm , mach dir doch vll. mal die arbeit und schmeisse nen seperates kabel durchs auto und schliesse die 165er freeair an das kabel an.

dann piep mal deine kabel gegen die fahrzeugmasse durch.. vll liegt ja irgendwas an der karosse an
 
Ok, ich werde mich nach einer Garage umsehen und das dann mal durchtesten müssen, bei den Temperaturen hab ich eher weniger Lust ein paar Stunden am Auto zu verbringen :hammer: .
Danke für den Tipp!
 
Zurück
Oben Unten