Alpine CDA 9855 Einbau / Probleme mit Cinchanschlüssen

MasterCT

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Mai 2009
Beiträge
312
Ich bin gerade dabei das 9855 einzubauen und dabei auf ein Problem gestoßen. Ich bekomme das Teil nicht ganz in den rahmen hineingeschoben, es rastet nicht ein. Ich vermute es liegt an den Cinchsteckern, die länger sind als die Schraube, die in den Gummipuffer geschoben wird. Mein altes JVC hatte den Cinchanschluss nicht direkt am Gerät, sondern es waren Kabel fest verbunden und die eigentlichen Cinchanschlüsse demenstprechend weiter weg vom Gerät entfernt. Als Lösung des Problems wären sicherlich 90 Grad Chinchadapter wie diese hier, oder?
ND09-Artikel.jpg
. Wie habt ihr an eure 9855 die Cinchkabel angeschlossen, ohne dass es stört?

Desweiteren passt der Antennenanschluss nicht. Dafür benötige wohl einen solchen Adapter, korrekt?
112497.jpg


Heute wird sich dann dank des Feiertages wohl nicht mehr viel tun, das Auto bleibt ne Kleinbaustelle. Morgen gehts dann weiter. Wenigsten funktioniert das 9855, das ich gebraucht erworben haben tadellos, was ja auch schon mal viel wert ist!
 
Re: Alpine CDA 9855

öm ich habs 53er, aber das ist hinten wohl das selbe. das audison bt kabel hat ganz kurze chinch stecker, das passt da sehr gut rein, auch bei mir ist gaaaaaaaaaaaaaaanz wenig platz hinterm radio, eigentlich garkeiner.
 
Re: Alpine CDA 9855

Ich habe das DLS SP5pro Kabel und das hat schöne lange Stecker. Mit dem Adapter wirds aber wohl kein Problem mehr sein.
 
Re: Alpine CDA 9855

Mir ist noch etwas eingefallen. Anstatt eines Winkeladapters, der ja wieder zusätzlichen Widerstand darstellt und den Klang sicher nicht positiv beeinflusst, wäre es doch ohne weiteres Möglich, die Kappe des DLS Kabels abzuschrauben und den darunter befindlichen Anschluss im Winkel zu biegen und dann alles mit Isolierband und Schrumpfschlauch wieder zu verschließen. Am Radio siehts ja kein Mensch. Gibst da iregndwelche Bedenken?
 
Re: Alpine CDA 9855

Naja, die paar mOhm sind vernachlässigbar im Vergleich zur Ausgangsimpedanz des Radios....

Aber, fürs Gewissen könntest du ja auch einfach Winkelstecker kaufen und diese dann ans Kabel anlöten.


Bedenken gibts da, weil dann die Zugentlastung nicht mehr funktioniert, und wenn dir aus irgend einem Zufall die Cinchmasse abreißt kanns evtl. ganz schöne Probleme geben...



Gruß Tobi
 
Re: Alpine CDA 9855

Ich habe jetzt den Anschluss leicht angewinkelt und mit Isolierband abgeklebt. Alles hatte noch Spiel und funktioniert. Wie kann denn die Cinchmasse abreißen und welche Probleme können resultieren? Wie funktioniert die Zugentlastung? Das Cinchkabel habe ich so fixiert, dass keine Belastungen den Anschluss an der HU erreichen können.

Jetzt passt es wesentlich besser, nur rastet das Alpine nicht ein. Die Gumminase an der hinteren Schraube an der HU sitzt in ihrem Loch und ansonsten stören keine Kabel mehr. Im ausgebauten Zustand habe ich mal die HU in den Einbaurahmen geschoben und bemerkt, dass es ebenfalls nicht klickte, sondern nur die seitlichen Näschen am Rahmen ansaßen. Hier mal die Frage an alle Alpine Radio Besitzer, ob hier ein Fehler meinerseits vorliegt oder ob es so eventuell sogar üblich ist?
 
Hi

Ich habe die Audison Kabel dran! Schön kurze Stecker die so gerade passen!
Da ich alle 6 gestekct habe kommen da keine Winkelgeschichten in Frage! Ansonsten löt ich mir nen aufsteckbaren Block der das kabel leicht nach unten führt... :hammer:

Den Antennadapter brauchte ich auch! Nur dumm, das meine 16V Antenne nochmal Phantom braucht und mein Adapter auch andersrum war... Ich hab also CHaos hinterm Radio!

Wenn man dann die Kabel schön nach hinten wegführt sollte es in den Rahmen passen! Ansonsten muss das Amaturenbrett innen Leiden und entkernt werden :ugly:

Gruß
Daniel
 
Öhm, hast du vielleicht den falschen Rahmen? Mein Alpine hat definitiv eingerastet. Um es wieder hinaus zu bekommen, musste ich so ein kleines Stück Metall an den Seiten hoch schieben... (kann mich da gerade nciht ebsser ausdrücken...)

Grüße

Flo
 
Exakt daran liegt es Flo, der Rahmen hat keine Aufnahmen für die Alpine Näschen und daher konnte es ja nichts werden. Ich denke der Verkäufer hat sich da beim Rahmen vertan.

Nochmals aber die Frage: Kann es Probleme geben, wenn ich ein Cinchkabel auf die von mir beschriebene Weise biege?

Ein weiteres Cinchkabel brauche ich noch und werde daher wohl auch zum Audison greifen. Danke erstmal!
 
Habe das Problem auch. Bei mir ist der Halterahmen im weg. Einfach 6 Winkel-Adapter und gut ist. Klangeinbussen? Darüber würde ich mir erst Gedanken machen wenn deine Anlage ansonsten fertig ist. ...aber welche Anlage ist das jemals... :ugly:

...und lieber Winkelstecker verwenden als ein möglicherweise sauteures Kabel verbasteln!
 
Einen neuen, nun passenden Rahmen habe ich nun. Das Kabel wurde nicht verbastelt, sondern nur leicht gebogen am Anschluss und dann abisoliert. Das ist ok so, hat mir gerade auch De Swaart bestätigt, wo ich den Alpine Rahmen gekauft habe.
 
Hi

Wie steckt ihr denn da hinten 6 von den Winkeln dran? Sternförmig alle nach außen?

Gruß
Daniel
 
Letztendlich habe ich nun doch eine andere Lösug gefunden. Auch mit Winkeladaptern hätte es nicht gepasst, da die DLS-Stecker auch zur Seite hin nicht genügend Platz gehabt hätte. Da es nicht anders ging, mussten jeweil kurze (15cm) Cinchkabel mit Winkelanschluss und entspr. flexiblerem Kabel an die HU angeschlossen werden. Diese werden dann unterhalb der Hu mit den eigentl. cinchkabeln verbunden. Zwar nicht ganz die für mein Verständnis optimale Lösung (quasi ein billiges Kabel zwischen HU und eigentl. Cinchleitung) aber das einzige was ging. Vom Händler wurde ich beruhigt, dass das so vollkommen ok ist und klanglich keine Einbußen bringen wird, da erstens die Ausgangsspannung der Hu hoch ist (4V) und zweitens das Adapterkabel nur 15cm lang und es so nicht zu Störgeräuschen kommen wird (was auch der Fall ist). Also bin ich jetzt zufrieden. Weil ich demnächst auf Aktivbetrieb umstellen werde benötige ich noch ein weiteres Cinchkabel. Das wird dann das Audison bt sein, was momentan anscheinend leider nicht lieferbar ist.
 
Zurück
Oben Unten