Alpine 9887 vs. 9855 9835...

Wenn man keinen Klang unterschied merkt Trotz kürzerer Wege, die interne digitale Anbindung der Prozessorsektion beim 9887, Burr-Brown 24 Bit D/A Wandler, IPod Full Speed-Anschluss warum sollte jemand umsteigen?
Wenn einer sein HU(z.B. 9835) gut eingestellt hat und einen IPod mit 160GB mit dem KCE-420i angeschlossen hat, braucht er kein USB.
Das USB HU 9886+PAXH100 spielt genauso gut wie 9887, trotz kürzerer Wege, die interne digitale Anbindung der Prozessorsektion .......
Es sind doch andere Bauteile in den HU´s verbaut und muß ein unterschied da sein außer der Bedienbarkeit!
Wenn ich bei meinen Röhrenverstärker nur den Massepunkt verändere spielt er anders!
 
domi1711 schrieb:
Das 86er is aus der 2008er Serie, während das 87er von 2007 ist :)

Das Erscheinungsjahr ist natürlich ein Grund. ;)

dolfi schrieb:
Es sind doch andere Bauteile in den HU´s verbaut und muß ein unterschied da sein außer der Bedienbarkeit!
Wenn ich bei meinen Röhrenverstärker nur den Massepunkt verändere spielt er anders!

Dann hör es gegen und entscheide. Natürlich wird es immer Unterschiede geben, aber inwiefern diese
in Deiner Kette in Deinem Auto relevant und inwiefern hörbar sind, bleibt abzuwarten. Es sind alles
solide und gute HUs, die immer wieder gerne verbaut werden. Etwaige Klangunterschiede dann in
Worte zu fassen ist ein absolut individuelles Problem, es bleibt subjektiv.
 
Ich habe und spiele mit einem 20 Jahre alten Sony 557 esd cd Player der mit einen Bit wandelt.
Ein toller Player mit dem ich zufrieden bin und war.
Ein Freund von mir kaufte sich einen externen D/A Wandler mit 24 Bit und wir verwendeten den Sony nur als Laufwerk. Das hättest du hören sollen auf einmal hatte die Kette einen gans anderen Saound.
Jede schärfe war weg und und die ganze Musik erschien mir räumlicher und richtiger, die Bühne war fantastisch!
Er hat den Wandler wieder mitgenommen und ich bin immer noch mit meinen Sony zufrieden, es ist halt ein anders Klangbild.
Ich verstehe das das schwer zu beschreiben ist und Geschmackssache aber es kann nicht sein das es keine unterschiede gibt.
 
dolfi schrieb:
Ich verstehe das das schwer zu beschreiben ist und Geschmackssache aber es kann nicht sein das es keine unterschiede gibt.

Das stimmt auch und spricht niemand ab. Es gibt immer Unterschiede. Nur wie relevant und bemerkbar diese
sind, steht auf einem anderen Blatt. Wenn ich Dir sage, dass der HT-Bereich beim Wechsel vom 9884/H100
auf das 9887 deutlich gewonnen hat und der Bassbereich straffer wirkte, dann ist das meine Einschätzung
und kann an vielen Faktoren liegen, es ist weder Gesetzmäßigkeit, noch Tendenz, noch in irgendeiner
Weise für Dich nachvollziehbar, inwiefern es bei Dir von Belang ist oder gar hörbar wird. Es handelte sich
dabei für mich um Nuancen. Realistisch betrachtet keineswegs das Geld wert, aber vorhanden.

Deshalb die Aussage - etwas falsches machst Du mit keiner HU und sofern Du die "Mehrausstattung" nicht
benötigst, spricht nicht wirklich etwas für einen Wechsel auf die aktuellen Modelle.

Sollte das nicht ausreichen - selber gegenhören. Im eigenen Auto. Möglichst blind.
 
Ab einem gewissen niveau geht es immer um Nuancen.
Aber es ist doch das schöne an unseren Hobby diese Nuancen zu hören und wenn ich nur ein Kabel wechsle bin ich neugierig welche Wirkung es auf das Klangbild hat!
Ich baue erst an meiner Caranlage seit ich mich hier Registrieren hab lassen und meine Referenzanlage mit der ich meine vergleiche anstelle ist die eines Forenmitglieds das mich schon sehr ins staunen versetzt hat was möglich ist!
Mir ist auch klar das meine Home Hifi erfahrungen nicht 1zu1 auf den Car Hifi Bereich umzusetzen ist.
Jeder Testbricht in den diversen Zeitschriften ist subjektiv aber mich interessiert wie es von jedem einzelnen empfunden wirt. Das es die absolute Wahrheit nicht gibt ist mir klar.
Mir schien es interessant die Hu Klangich mit einander zu Vergleichen und die Sicht derer zu hören die Vergleich anstellen können weil sie die Hu´s schon verbaut hatten und ich erhoffte mir von dessen Erfahrungen zu Profitiren.
Wie gesagt ich suche keine Kaufempfehlung eher die Meinung jedes einzelnen.
 
Habe zu dem Radio auch mal eine Frage.
Ich habe es nun schon eine Weile verbaut und benutze ein IPod Touch über ein KCE-422i. Funktioniert soweit sehr gut, mal abgesehen davon, dass der Ipod nicht geladen wird.
Jetzt möchte ich mein Handy und den IPod ersetzen durch ein IPhone. Dieses sollte nun ebenfalls die Musik übertragen und außerdem geladen werden. Dazu habe ich mir überlegt, das KCE-400BT zu kaufen, das läd das Iphone auf und ich habe ein Freisprecheinrichtung. Kann ich dann immernoch Musik über die Hu hören und die Lieder direkt über die HU steuern wie bisher?
Bitte keine Verweise auf die Alpine Homepage, da dort keine klaren Informationen zu finden sind. Erfahrungsberichte wären super.
Gruß David
 
Achte darauf ein Europagerät (KCE-400BT) zu kaufen da liegt ein Adapterkabel bei das du brauchst.
Alpine KCE-433iv. ist nicht im lieferumfang des KCE-400BT enthalten und das Alpine KCE-422i kannst du in Penson schicken!
 
Ich hatte das 9887, war extrem zufrieden und wuerde es wieder nehmen!
 
dolfi schrieb:
Ich habe und spiele mit einem 20 Jahre alten Sony 557 esd cd Player der mit einen Bit wandelt.
Ein toller Player mit dem ich zufrieden bin und war.
Ein Freund von mir kaufte sich einen externen D/A Wandler mit 24 Bit und wir verwendeten den Sony nur als Laufwerk. Das hättest du hören sollen auf einmal hatte die Kette einen gans anderen Saound.
Jede schärfe war weg und und die ganze Musik erschien mir räumlicher und richtiger, die Bühne war fantastisch!
Er hat den Wandler wieder mitgenommen und ich bin immer noch mit meinen Sony zufrieden, es ist halt ein anders Klangbild.
Ich verstehe das das schwer zu beschreiben ist und Geschmackssache aber es kann nicht sein das es keine unterschiede gibt.

Hallo,
bitte belese dich nochmal zu den DA-Wandlern, so wird das nix mit Vergleichen ;)
Hatten die DA-Wandler die gleiche Ausgangsspannung?
Wie waren die klirrwerte? Ältere Sony Geräte haben oftmals mehr als genug Klirr, was sich in der von dir genannten Schärfe wiederspiegelt.
Wieso sollte sich das auf die Bühne auswirken?

Viel pauschalisiertes Halbwissen lese ich in deinen Posts.

Grüße
Michael
 
Fortissimo schrieb:
Kann ich dann immernoch Musik über die Hu hören und die Lieder direkt über die HU steuern wie bisher?

Ja ;)
Habs vorhin gleich eingebaut. Funktioniert wie versprochen! Einwandfreies Gerät!
Mit einem Iphone habe ich es noch nicht ausprobiert, aber mit meinem Ipod Touch 2G geht es (der ging vorher auch nicht zu laden). Und die Freisprecheinrichtung funktiniert ebenfalls wunderbar.
 
....mmm ...
mach ich´s oder mach ich´s nicht ... mach ich´s oder mach ich´s nicht... wahrscheinlich wird micht das Forum dafür hassen aber ich geb jetzt mal meinen "subjektiven" Senf dazu ..denn subjektiver Senf schmeckt am besten.

Also..
Als ich vor ein paar Jahren auf einer Alpine RoadShow in München war und damals die "neue HighEnd HeadUnit Schiene" jetzt mit USB Anschluss präsentiert bekam war ich alles ...nur nicht begeistert! ..Nicht nur das Alpine sich mit dem USB Anschluss extrem viel Zeit ließ und bei deren Erscheinung viele andere Hersteller schon die 4.Gen. ihrer USB HU´s auf den Markt schmiss.. Nein das was Ich und meine ganzen Kid´s (also meine Stammkunden) so sehnsüchtig erwartet haben war ein Klapp Radio mit (im vergleich zum 9835r & 9855R) kleinem Biolite Display. Gut. Das Display war Crontrastintensiver und hatte jetzt nen blauen Firlefanz vor den Informationsfeld. ...aber mit DEM was Alpine für mich die Jahre über verkörperte hatte DAS nichts zu tun!

Naja.. nun zurück zum Thread Thema.

Punkt 1: Der D/A Wandler macht sehr viel aus was die insgesamte Soundperformence angeht. Er ist aber nicht das Zauberteil was eine HU in höhere Spheren befördert!
Und Burr Brown ist nicht das Maß der Dinge und auch nicht der einzige State of the Art Hersteller in dem Bereich. ...UND: es gibt auch >verschiedene< BurrBrown D/A Wandler
ein witziges Beispiel wie viel sie bringen können wenn sie in einem sauberen Platinenlayout Platz finden waren die JVC KD SH55 und SH77 ...JVC von vielen HighEndern damals belächelt ..schaffte mit den HU´s einen echten präventivschlag. Der Sound war der Hammer und keiner hatte damit gerechnet.
Ein Gegenbeispiel waren einige Sony HU´s die auch einen 24Bit BurrBrown verpasst bekamen und nicht mehr als mittelmäßig klangen.

teil 2 mach ich seperat sonst wirds zu lang ^^
 
zu den Alpine HU´s:

Da ich schon öfter mal auf Tuning Events bei gesprächen herausgehört hab wissen viele Ottonormalverbraucher noch nicht mal wie die Rangfolge der Alpine Edel HU´s wirkl. war. Die meisten glauben das der 9812rb das beste Alpine war mit der größten Ausstattung ect. Deshalb mal ein kurzes Resumé ab den Modellen die MP3 lesen konnten (die genauen Baujahre und die kleinen Modelle lass ich weg genauso wie die F1)

Grundsätzlich: das "R" hinter der Zahl steht für Europa (RDS.. ect.)
Wenn "RB" oder "RR" dahinter steht hat das nur mit Designunterschieden/Tastaturbeleuchtung zu tun.

Ich nenne mal die erste Reihe Generation 1 (auch wenn das Falsch ist.. aber es dient der übersichtlichkeit)

Gen.1:
CDA 7873 (ohne MP3)
CDA 7876 (ohne MP3)

Ausnahme Model CDA 7878 (erstes MP3)
(danach alle mit MP3)
Gen.2:
CDA 7893
CDA 7894

Aunahmemodel CDA 7998
Gen.3:
CDA 9812
CDA 9813
CDA 9815

Gen.4:
CDA 9833
CDA 9835

Gen.5:
CDA 9853
CDA 9855

Gen.5.2 ab Ende BJ 2006:
CDA 9853 Update
CDA 9855 Update

Ausnahmemodel: DVA 9965

Gen.6:
CDA 9887

Gen.7
CDA 9884 usb
CDA 9886 usb
jeh inkl. H100

Gen.8
CDA 117Ri

Mit allen Modellen bis zum 9886usb und PXA H100 hab ich entweder bei mir selbst oder bei meinen Kid´s und bei Freunden ausgiebig getestet ..unterschiede verglichen ..ausstattungen usw.

Fakt ist das der Imprint Prozessor in seiner Ausstattung fast identisch schon im 9813 eingebaut war was nunmehr über 10jahre alt ist. Ich meine bei der ausstattung nicht die einmess möglichkeit sondern die fundament daten.

Als Beispiel einige witzige Ergebnisse:
-der 7894 klang wesentlich besser als der 9812
-der 9855 war in der ersten generation schlechter als der 9835 nach der generalüberholung jedoch knüpfte er wieder an die qualitäten dessen vater´s an und war meiner meinung besser
-der DVA 9965 ist definitiv DEUTLICH besser vom sound (auch er hatte einen 24Bit BurrBrown) als der 9855 und der 9835 ..das haben wir in 4hochkarätigen anlagen meiner kunden alle selbst erlebt
-der 7998 war ...naja ich fand ihn mißerabel vom sound im Vergleich zum 9835 und zu der Alpine Legende
-ja.. die Alpine Legende ..ist bei mir das CDA 7878R in der 1.Generation ...ein hammer HU mit dem Laufwerk des alten F1
-klanglich fand ich die 9887 und 9886 sehr gut ..ich empfande sie wärmer aber auch stumpfer als die 9835 9855 ..teils ist das aber sehr angenehm gewesen ..jedoch Equipmentabhängig
-was mir aufgefallen ist (kann auch einbildung sein) das die 87er & H100kombis anders eingepegeld sind. die "alten" edelalpine hatten am Preout Objektiv mehr schmackes
-für mich ganz persönlich hat mit dem CDA9855 /DVA 9965 die lange Alpine State Of The Art Ära geendet.
...naja sie kosten heute auch die Hälfte ^^
 
bimbel schrieb:
dolfi schrieb:
Ich habe und spiele mit einem 20 Jahre alten Sony 557 esd cd Player der mit einen Bit wandelt.
Ein toller Player mit dem ich zufrieden bin und war.
Ein Freund von mir kaufte sich einen externen D/A Wandler mit 24 Bit und wir verwendeten den Sony nur als Laufwerk. Das hättest du hören sollen auf einmal hatte die Kette einen gans anderen Saound.
Jede schärfe war weg und und die ganze Musik erschien mir räumlicher und richtiger, die Bühne war fantastisch!
Er hat den Wandler wieder mitgenommen und ich bin immer noch mit meinen Sony zufrieden, es ist halt ein anders Klangbild.
Ich verstehe das das schwer zu beschreiben ist und Geschmackssache aber es kann nicht sein das es keine unterschiede gibt.

Hallo,
bitte belese dich nochmal zu den DA-Wandlern, so wird das nix mit Vergleichen ;)
Hatten die DA-Wandler die gleiche Ausgangsspannung?
Wie waren die klirrwerte? Ältere Sony Geräte haben oftmals mehr als genug Klirr, was sich in der von dir genannten Schärfe wiederspiegelt.
Wieso sollte sich das auf die Bühne auswirken?

Viel pauschalisiertes Halbwissen lese ich in deinen Posts.

Grüße
Michael


Mag sein aus welchen Gründen auch immer es wirkte sich aus. Anderer Wandler, anderer Klang.
Sollte auch nur ein Beispiel sein um zu verteutlichen über was ich gerne hir in dieser Threade reden würde nämlich über Alpine Referenzradios und deren Klangqualität und Verarbeitung.
Was sich in den Jahren getan hat, und wo sie heute stehen!
Ob die heutigen Geräte noch an die Legenden der Älteren anknüpfen können.
Tabasco-666 war der einzige der sich zu einer äuserung hinreisen lies und den ich meine Anerkennung aussprechen möchte.
Mit Tabasco-666 Beitrag ist die Grundlage geschaffen worden über die Geräte zu reden!

Auch wenn in meiner Posts viel pauschalisiertes Halbwissen ist erhoffe ich mir immer wenn ich den PC abschalte ein kleinwenig wissender zu sein!

So jetzt zum Thema

Tabasco-666 meint:
Fakt ist das der Imprint Prozessor in seiner Ausstattung fast identisch schon im 9813 eingebaut war was nunmehr über 10jahre alt ist.

Heist das nur die Einmessfunktion ist dazugekommen und der Prozessor ist immer noch der gleiche?
 
der DSP vom PXA ist garantiert nicht bereits im 9813 eingebaut worden. Die Funktionen mögen ähnlich sein, der DSP sicher nicht.

Grüße,

Michael
 
Jup!

dolfi schrieb:
Tabasco-666 meint:
Fakt ist das der Imprint Prozessor in seiner Ausstattung fast identisch schon im 9813 eingebaut war was nunmehr über 10jahre alt ist.

Heist das nur die Einmessfunktion ist dazugekommen und der Prozessor ist immer noch der gleiche?

Dort steht geschrieben, dass die Prozessorfunktionen schon fast identisch im 9813 vorhanden waren.
Was sagt das über den Prozessor selbst aus? Es geht lediglich um die Einstellmöglichkeiten, wobei
mit dem H100/9887 neben Imprint auch die bei Bedarf zuschaltbare seitengetrennte Weiche, also
auch kanalgetrennte Pegelregelung, dazugekommen ist.

Eine Anmerkung sei gestattet: Wenn jetzt der nächste kommt und von anderen, subjektiv gehörten,
Unterschieden spricht, wem glaubt man dann?
 
Stoack schrieb:
Jup!

Eine Anmerkung sei gestattet: Wenn jetzt der nächste kommt und von anderen, subjektiv gehörten,
Unterschieden spricht, wem glaubt man dann?

Ich weis genau was du meinst und das auch war der grund warum ich erst zögerte etwas dazu zu schreiben.

Für mich ist die Marktstrategie von Alpine ganz eindeutig:
- Die elektron.schwenkbaren Frontblenden sind weggefallen um schleichtweg Produktionskosten einzusparen und die HU´s wieder konkurenzfähig zu machen und auch im Mengenkomsumerbereich einmal JVC und Sony Paroli zu bieten. (denn schaut man sich die GFK Zahlen an ist Alpine in den Gesamtverkaufszahlen immer hinten gewesen auch wenn es die angesehensde und in sämtlichen Foren gesprächigste HU-Marke war)
[und einigen vollkommen unbegründeten Gerüchten zum trotz waren die alten Alpine electrical Slide Panels keines Wegs anfällig oder schnell verschlissen -selbst die flachbandkabel sind auch bei über 10jahre alten HU´s noch meist super in Tackt]

-auch aus Kostenersparnis > die kleineren Displaysbeim 86er 117er & 87er

-und dadurch auch der wegfall des INTERNEN Prozessor´s
DENN: So kann ein Ottonormalverbraucher ohne Ansprüche auf perfektionismus trotzdem in den genuss des Top Modeles kommen ohne ein vermögen investieren zu müssen
>>Folge: Alpine wird auch für die Mengenkonsumer Elektro Händler interessanter weil die die Geräte schneller an den Mann bringen können

+ für die Freaks (also sicherlich jeder der hier im Forum ist oder schon allein jeder der sich die Mühe macht vor dem Kaufgang Informationen im Internet zu recherchieren) bleibt trotzdem noch die Option eine Kopmlettlösung (dank zukaufbaren Prozessor´s der an das Hochgradige Erbe verkangener Modelle anknüpft) zusammenzustellen mit der alle Bereiche der audiophilen selbstverwirklichung möglich sind

und was ist daran das Problem?

an und für sich nichts.. Die Händler können Flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen.. für normalsterbliche sind Alpine TopModelle nun bezahlbar.. man kann später aufrüsten..

nur

wenn hier ein User fragt wo die "qualitativen" Unterschiede liegen und ob ein 9887 heute das selbe ist wie ein 9835 mit einer DEUTLICHEN weitereintwiklung....
So muss ich sagen NEIN! Es sind einige spielereien dazu gekommen und einige spielereien weggefallen die jedoch die Alpine immer sehr vom rest der auf dem Markt erhältlichen Hersteller abhebte.
 
ein 9887 kann mit FIR Filtern die Imulsantwort korrigieren...das kann SO kein anderes Alpine ohne externen Porzessor! Das ist schon ein Fortschritt...auch wenn manche das nicht sehen (wollen?).
 
und nochmal zu dem DSP wirrwar:

Ohne jetzt nochmal einzelne Modelle zu nennen war bei den DSP´s der Topmodelle der Unterschied meist die 4kanal Laufzeitk. zu der 6Kanal und ein einfacherer EQ ..die weichen waren auch etwas abgespeckt.

Hier mal Auszüge vom 9813R/9815R
Laufwerk:
Gesamtklirrfaktor 0,008% (bei 1 kHz)
Dynamikumfang 95 dB (bei 1 kHz)
Signal-Rauschabstand 105 dB
DSP:
Laufzeitkorrektur: 6Kanal einstellbar in 0.1ms
X-Over:Einstellbare Frequenzbereiche:
LOW : 20 Hz bis 200 Hz (in Schritten von 1/3 Oktave)
MID-L : 20 Hz bis 200 Hz (in Schritten von 1/3 Oktave)
MID-H : 20 Hz bis 20 kHz (in Schritten von 1/3 Oktave)
HIGH : 1 kHz bis 20 kHz (in Schritten von 1/3 Oktave)
Flankensteilheit: -6 -12 -18 -24dB/Oct
EQ: 5Band Param. oder 7Band Graf.
MediaExpander: Variabel in 3 Stufen

Spätere Modelle wie der 33er 35er 53er 55er 7998 hatten alle diese DSP Eigenschaften
Der Klang unterschied sich trotzdem teilweise sehr stark. Aber hier gehts es ja um einen Vergleich des DSP und nicht um die Bauteile.
Nur der 9965 hatte einen anderen EQ: 9-Band Graf. oder 9-Band Param.

Die Imprint-Einmessfunktion und die Kanalgetrennten Aktivweichen (die Clarion vor 10 Jahren schon in ihren HU´s hatte) sind meines wissens die einzigen unterschiede in der >Ausstattung<

Wer jetzt behauptet "der DSP" eines H100 klänge besser als der eines älteren Modeles dem bin ich gezwungen mit einem schmunzeln entgegenzutreten. :taetschel:
 
Zurück
Oben Unten