Alpine 117Ri auf SP-Dif-Umrüsten

>optischer ausgang, störungsfreie und bessere übertragung der signale

das ist ja interessant, denn die High-Ender in dem Heimischen bereich sind da genau umgekehrter Meinung und setzen auf digitale Coaxkabel (Optisch heisst billig :-))
 
Naja, das ist sicherlich eine Glaubensfrage...im Home High End Bereich musst Du allerdings auch bedenken, das die eingesetzten Quellgeräte um ein vielfaches teurer/hochwertiger gefertigt werden.

Ausserdem geht es hier nur um die Verbindung Radio-Prozessor...im Home wird oft aus dem Reciever zu den Verstärkern gegangen, und da nimmt man natürlich nur Coax.

Wenn man einfach einen Prozzi per AI Net und Toslink anschliesst, und dann mal den Optischen Ausgang ausschaltet, hört man direkt einen grossen Unterschied...
 
>Wenn man einfach einen Prozzi per AI Net und Toslink anschliesst, und dann mal den Optischen Ausgang ausschaltet, hört man direkt einen grossen Unterschied...

Das bezweifle ich nicht. Die Frage lautet nur wodurch der Unterschied entstanden ist. Zb.:
a) weil das Toslink das rohe Audiosignal überträgt (wo wird das digitale Signal für Toslink in der HU abgegriffen - vor den "Klangregler"?)
b) und das AiNet das bereits "per Klangregler" modifiziertes Signal überträgt

>im Home wird oft aus dem Reciever zu den Verstärkern gegangen, und da nimmt man natürlich nur Coax.

Richtig, aber dann Analog...
 
Mister Cool schrieb:
Das bezweifle ich nicht. Die Frage lautet nur wodurch der Unterschied entstanden ist. Zb.:
a) weil das Toslink das rohe Audiosignal überträgt (wo wird das digitale Signal für Toslink in der HU abgegriffen - vor den "Klangregler"?)
b) und das AiNet das bereits "per Klangregler" modifiziertes Signal überträgt
Der Unterschied entsteht dadurch, dass 2 Wandlungen (cd (digital)-> analog ainet, ainet->digital im prozzi) wegfallen und ggf. im Prozzi bessere Ausgangswandler verbaut sind.
Grade die A/D Wandler sind meist nicht sooo hochwertig.

Der PXA-H100 nimmt keine digitalen Signale entgegen, es sei denn man modifiziert ihn, wie den MXA.
 
Wie ist denn das wenn man die HU per toslink anschließt. Werden die Steuersignale wie Lautstarke usw auch per toslink übertragen?
 
ja, ai net bleibt ja dran...lediglich das CD Signal wird optisch ausgegeben.
 
>Der Unterschied entsteht dadurch, dass 2 Wandlungen (cd (digital)-> analog ainet, ainet->digital im prozzi) wegfallen und ggf. im Prozzi bessere Ausgangswandler verbaut sind. Grade die A/D Wandler sind meist nicht sooo hochwertig.

Warum das denn? Ai-Net ist doch ein digitaller, serieller Bus System, oder? Warum sollen da die 2 D/A A/D Wandlungen stattfinden? Nach meinem Verständnis sieht es so aus (cd (digital)-> ainet (digital) -> prozzi (D/A))

Und wenn es so ist, dann ist das:

>Der PXA-H100 nimmt keine digitalen Signale entgegen,

falsch und genau andersrum: es nimmt keine analogen Signale entgegen
 
Hallo,
Mister Cool schrieb:
Warum das denn? Ai-Net ist doch ein digitaller Bus System, oder? Warum sollen da die 2 Wandlungen stattfinden?
Nach meinem verständnis sieht es so aus (cd (digital)-> ainet (digital) -> prozzi (D/A))
Ai-Net ist digital -> soweit richtig.
Aber nur die Steuerbefehle, das Audiosignal ist schon komplett auf analog gewandelt.

Gruß Leo
 
> das Audiosignal ist schon komplett auf analog gewandelt.

ich lasse mich gerne davon überzeugen - wo steht das?

BTW. es wäre eigentlich sinnlos und gegen den Ursprungsgedanken eines Buses - Beispiel:
HU und CD Wechsler verbunden per Ai-Net -> warum soll der Wechsler einen D/A Wandler haben und die gewandelte Daten analog liefern, wenn es bereits einen D/A Wandler in der HU gibt -> das wäre redundant und unnötig

Ich habe den Alpine Prozessor nicht, aber wenn ich mir die Beschreibung/Handbuch anschaue, dann sehen die Verbindungsbuchsen zu HU und CD-Wechsler gerade so aus, als ob sie nur 2-Polig wären (kann das einer sehen/bestätigen wieviele es sind?). Es wäre etwas knapp damit ein analoges Stereosignal + Steuersignale zu übertragen.

Und - last not least - die digitalen Verbindungen sind resistent gegen die Störsignale, warum sollte dann ausgerechnet das sensible Audiosignal analog übertragen werden?
 
Hallo
Mister Cool schrieb:
ich lasse mich gerne davon überzeugen - wo steht das?
hier steht das
http://www.selfmadehifi.de/hifi/kfz-hu.htm

Glaubst Du ein Hersteller hat früher in sämtliche Cassettenradios mit Wechslersteuerung (damals noch irre teure D/A Wandler) eingebaut, es könnte ja sein das der Kunde irgentwann mal einen CD-Wechsler einbaut. Wäre doch ein absoluter Käse (und teuer) gewesen - oder?

Glaub es - es ist definitiv so ;)

Gruß Leo
 
Es gibt ja auch AUX in Adapter für das AINet. Allein schon daher ist es klar, dass zumindestens das Audio Signal analog ist.
 
danke für der Link, der ist gut (-> also Alpines Ai-Net ist 8-polig) :thumbsup:

es gibt tatsächlich 4 Right signal, 5 signal ground, 6 Left signal, also eine analoge Übertragung von einem Stereosignal möglich. Ich werde mir das noch weiter anschauen :kopfkratz:

>Glaubst Du ein Hersteller hat früher in sämtliche Cassettenradios mit Wechslersteuerung

die Cassetenradio-Zeiten liegen schon ein paar Jahre zurück
 
Ja, aber der AiNet-Bus stammt eben aus dieser Zeit und ist immer derselbe geblieben. Glaubs uns einfach, wir haben diese Ernüchterung alle schon hinter uns... :ugly:
 
Wolln wir hier seitenlang weiterdiskutieren?

Wenn Du Dich da reinfuchsen möchtest, dann empfehle ich Dir ganz stark das hier zu lesen...
viewtopic.php?f=10&t=47594&hilit=mxa100

glaub es einfach...home und car sind 2 völlig verschiedene welten, und ai net wirklich "steinzeit"
 
>Wolln wir hier seitenlang weiterdiskutieren?

wenn es meinen Wissenstand aufpeppt gerne - ich bin ja lernfähig, ich brauche nur geduldige und kompetente Partner :beer:
 
Mister Cool schrieb:
>Wolln wir hier seitenlang weiterdiskutieren?

wenn es meinen Wissenstand aufpeppt gerne - ich bin ja lernfähig, ich brauche nur geduldige und kompetente Partner :beer:
Dann mach bitte einen eigenen Thread für auf. Ein bishen googeln hätte auch geholfen.

*edit*
such dir einen Stromlaufplan von einem Alpine mit Ainet dann kannst du es sehen
 
>Dann mach bitte einen eigenen Thread für auf.

Waren die Fragen nicht zum Thema?

>Ein bishen googeln hätte auch geholfen

Na klar, dann kann man ja gleich das ganze Forum mit solchen "hilfsbereiten und verständnisvollen" Usern einstampfen, google reicht ;-)

>such dir einen Stromlaufplan von einem Alpine mit Ainet dann kannst du es sehen

Leo hat mir den doch schon freundlicherweise ausgesucht und ich habe ihn schon gesehen
 
Nein, ich denke Michael wollte auf sowas raus, leider funktioniert der Download-Link in dem Thread dort nicht mehr. Sowas sieht man am einfachsten in einem richtigen Reparaturhandbuch, dass auch im Schaltplan zeigt, welche Bauteile am AiNet-Eingang verbaut sind usw.
 
Zurück
Oben Unten