Allgemeine Stromversorgung...

Strip

wenig aktiver User
Registriert
24. Nov. 2004
Beiträge
3
Hi,

habe vor in nächster Zeit meine Anlage ein wenig umzugestalten.

So wirds werden:
-Frontamp an Starterbatterie
-Subamp's an Zusatzbatterie im Kofferraum

Meine Frage wäre jetzt wie ich das am besten löse??

Brauche beide Batterien neu! Dachte an eine Hawker EP42 für vorne und an eine EP16 - EP42 für hinten.
Was macht da mehr Sinn?

Desweiteren überlege ich mir zusätzlich Kondensatoren Helix DPC 1000 für die Subamp's zuholen, oder wären die dann überflüssig???

Als Endstufen hab ich am Frontsystem eine Genesis P4 und an meinen zwei 12"Woofern hab ich jeweils eine Next Q22.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!!!

Danke Tobi
 
naja. du musst ja die beiden Batterie miteinander verbinden. Also kannst du schlecht sagen frontamp an Starterbatt und so weiter... das hängt ja zusammen.

ich hatte es auch mal so wie du meinst. Die Batterie sollten idealerweise ähnlich oder gleich sein (42 Ah vorn, 16 Ah hinten macht wenig Sinn ohne Trennrelais würde ich sagen).

Kondi schadet nie. ist aber net zwingend nötig wenn die Batt net weit weg von den Endstufen ist.

Gruß Ricardo (grüße nach Sachsen, hab in Z studiert ;-) )
 
Moin und Gruß zurück,

das mit dem Verbinden ist mir schon klar. Hab im Moment meinen Frontamp unterm Beifahrersitz und darum ist das kabel in den motorraum recht kurz...

Im kofferraum hab ich eine zweite endstufe die aber durch zwei andere ersetzt wird.

zum verbinden der beiden batterien wollte ich da kabel nehmen was im moment nach hinten geht. und dann wollte ich von der batterie hinten auf die beiden verstärker verteilen.
entfernung wäre dann ca.25cm von batterie zu verstärker und evtl. kondi.

und also wäre zwei EP42 besser???
 
hi,

zwei ep 42 wären besser. außerdem vor jede stufe nen cap. dann passt das schon ;)
 
Hi,



Zusatzbatterie bring nix wenn der Motor an ist, im Gegenteil!

Investier ordentlich in Caps das lohnt sich deutlich mehr.

http://millenchi.de/view.php?page=76

Bitte auch die unteren Messungen mit Motor AN!! beachten. Bei Motor aus ists klar das ne zusatzbatterie was bringt.
 
das ist jetzt Käse. Es bringt was. Die LM liefert Strom ans Bordnetz. wird mehr Strom benötigt als die LM liefern kann wird die Batterie genutzt. Und das dürfte der Fall sein wenn ein Bassschlag mit entspr. Lautstärke kommt. Ein CAP kann das vielleicht für kurze Zeit ausgleichen. Aber jenseits von 1000Watt braucht man eine Zusatzbatterie. Ich hab selbst die Erfahrung gemacht. Allein ein CAP bei über 1000Watt ist witzlos. selbst so Sachen wie BATCAP bringen nicht wirklich viel bei Lichtflackern. Ich schwör auf Zusatzbatt und bin da net der einzige. CAP hab ich trotzdem drin. Schaden kanns ja nix.
 
Wenn der Strom nicht reicht, mu- ne gr;-ere LiMa her. Schau dir Messungen mit Motor AN nochmal an, besonders die unteren beiden 2Caps und 2Caps plus Stinger.
 
naja. um ne schöne Vergleichbarkeit zu sehen hätte ich mal ALLE BILDER in der selben Zeitauflösung dargestellt. Gut. die 2 unteren sind prinzipiell mal vergleichbar, wenn man davon absieht das um eine ideale Vergleichbarkeit zu gewährleisten auch immer die exakt selbe Stelle des Liedes dargestellt werden müßte. Die Signale der Endstufe sind aber nicht 100% gleich. Dann muss man mit nem anderen Signal messen. also z.b. ein Impulssignal mit definierter Amplitude.

Ich kann net wirklich viel drauf geben. Außerdem sollte man das ganze dann auch mal über eine größere Zeitspanne betrachten...
 
Jo,

da wird wenn die LiMa zu klein ist die Zusatzbatterie leerer und leerer und die LiMa wird immer mehr belastet bis garnix mehr geht :)
 
MrWoofa schrieb:
da wird wenn die LiMa zu klein ist die Zusatzbatterie leerer und leerer und die LiMa wird immer mehr belastet bis garnix mehr geht :)

So ist es halt aber ab einer bestimmten Leistung im Auto ist das unvermeidbar. 1kW Gesamtleistung mag man ja gerade noch so mit starken Limas (evtl. getunte) versorgen können... darüber wird es schon langsam sehr eng. Dann ist es auch schon fast egal, ob die Lima nun 80 oder 120 A liefert, wenn eigentlich 200 A verlängt würden.
 
Ric schrieb:
naja. um ne schöne Vergleichbarkeit zu sehen hätte ich mal ALLE BILDER in der selben Zeitauflösung dargestellt. Gut. die 2 unteren sind prinzipiell mal vergleichbar, wenn man davon absieht das um eine ideale Vergleichbarkeit zu gewährleisten auch immer die exakt selbe Stelle des Liedes dargestellt werden müßte. Die Signale der Endstufe sind aber nicht 100% gleich. Dann muss man mit nem anderen Signal messen. also z.b. ein Impulssignal mit definierter Amplitude.

Ich kann net wirklich viel drauf geben. Außerdem sollte man das ganze dann auch mal über eine größere Zeitspanne betrachten...

Also das Lied wurde bei jeder Messung von vorne abgespielt. Und das mit der Zeit auflösung ist mir später dann auch aufgefallen.. Habe ich dann bei den 2. Messungen (die ja noch wiederholt werden) auch so gemacht.. stört mich selbst, dass es SO ist. Trotzdem sieht man sehr schön die Tendenzen!
Die genaue LeistungsAufnahme bei DIESEM Lied mit DIESER Einstellung werde ich auch noch messen.. damit wir da auch nen pie mal Daumen Vergleichswert haben. Achja. bei MIR hat die LiMa das LichtFlakkern fast vollkommen beseitigt. Und soooo langsam ist eine LiMa nicht.. sie brauch ca max 2ms um gegenzuregeln (genaue Werte besorg ich noch!).
 
Und wie gesagt, sie wird nicht leerer sondern kann (natürlich nur bis zur ihrer max. belastbarkeit) die Spannung immer wieder nachregeln.

Für normale Anlagen die nicht auf dBdrag ausgelegt sind, halte ich eine min. 120A-LiMa + mehrere Caps für die einzig sinnvolle Stromversorgung.

Bin auf die weiteren messungen, besonders mit der großen LiMa, sehr gespannt.
 
MrWoofa schrieb:
Für normale Anlagen die nicht auf dBdrag ausgelegt sind, halte ich eine min. 120A-LiMa + mehrere Caps für die einzig sinnvolle Stromversorgung.

Hmm... aber auch nur für den "audiophilen Warmduscher", der selten auch nur annähernd vollen Pegel hört.
Ich weiß nicht, was sich das Auto selbst von seinem Strom gönnt aber selbst wenn alles an die Anlage abgegeben werden könnte, blieben doch nur (Wirkungsgrad von 50% vorausgesetzt) ca. 850watt musikleistung übrig. Da kommen sicher ein paar sqpl-anlagen drüber.
Bitte nicht falsch verstehen... es mag viele Anlagen geben, wo die dicke Lima wirklich die sinnvollste Lösung ist, aber bitte nicht außer Acht lassen, dass dies nicht allgemein gilt (z.B. bei mir... da ist ne 90A Lima die größte verfügbare).

Gruß, Mirko (Batterienverfechter :hammer: )
 
Bei mir wars genauso... nur wer sich die Mühe macht, ne Batterie im Kofferraum zu verbauen, der sollte auch nicht davor zurückschrecken, eine Autofremde Lichtmaschine zu verbauen (Meine aus nem Golf III)
 
so ist es! Und selbst für SQPL (Wegen SQ erst Recht!) sind mehr Caps sinnvoller als Batts...
 
MillenChi schrieb:
so ist es! Und selbst für SQPL (Wegen SQ erst Recht!) sind mehr Caps sinnvoller als Batts...

Ja aber wenn der Strom trotzdem nicht schickt? Dann ist das Geld besser in Batterien investiert als in einer getunten Lima mit jenseits 200A. (Achso... im Ka passt mit 80%iger Wahrscheinlichkeit keine andere Lima rein als die zwei oder drei erhältlichen)

Ihr mögt zwar in der Theorie ja hundert prozentig recht haben, aber warum hat es sich bei mir dann trotzdem verbessert? Auch bei mittellauten Pegeln?

Das wird echt noch mal die größte Glaubensfrage überhaupt :keks:
 
der sollte auch nicht davor zurückschrecken, eine Autofremde Lichtmaschine zu verbauen
.. deswegen hatte uns er alter A4 eine neue A8 TDI-Lichtmaschine ;)


...braucht man so etwas zum Musik hören??? :effe:
Mal ganz ehrlich, ich habe noch nie ein Lichtflakkern beim Musik HÖREN gehabt, allerdings blähen sich auch unsere Türgummies nicht im Sekundentakt auf... :ugly:


Für normale Anlagen die nicht auf dBdrag ausgelegt sind, halte ich eine min. 120A-LiMa + mehrere Caps für die einzig sinnvolle Stromversorgung.
.. na da haben wir diesmal ja alles richtig gemacht :D
 
@toermel.. Für SQ ist aber ein SpannungsAbfall nicht die ideale Lösung! Und das die Batt arbeiten kann muss die Spannung abfallen -> nix für SQ....

Das sich das bei dir verbessert hat glaube ich dir. Ich denke aber es liegt eher daran, dass sich die 1. Batt dadurch auf einem insgesamt besserem Spannungslevel dadurch, dass bei Pegel nur die hintere Batt leidet. Dadurch würde der Spannungsabfall stark flankengedämpft -> nix mehr bemerken.
Und eine größere LiMa bekommt man immer rein. Auch wenn es mehr Aufwand ist :)

@art-audio
ich hatte vor der großen LiMa oft und viel LichtFlakkern... jetzt aber kaum noch wobei der Pegel sogar gestiegen ist.
 
MillenChi schrieb:
@toermel.. Für SQ ist aber ein SpannungsAbfall nicht die ideale Lösung! Und das die Batt arbeiten kann muss die Spannung abfallen -> nix für SQ.....

Richtig... aber deine Messungen haben auch gezeigt, dass die Spannung trotzdem einbricht. ...und wenn ich mich nicht verlesen habe, war der größte Unterschied 0,4V zwischen gut und schlecht.


MillenChi schrieb:
Und eine größere LiMa bekommt man immer rein. Auch wenn es mehr Aufwand ist :)

Och das mag auch im Ka gehen aber dann sicher nicht mit ner gleichzeitigen Klimaanlage. Mal ganz davon abgesehen, dass ich bei Vollast diesen Spannungseinbruch sicher nicht mehr wahrnehmen, weil der Stroker dann sämtliche Feinsinnigkeit aus dem Gehörgang gepustet hat (aber nur wenn er mal darf... sonst ist er lieb :ugly: )
 
Hehe... das führt mich zur absolut besten Lösung: Lautsprecher mit sehr gutem Wirkungsgrad verbauen ;)
 
Zurück
Oben Unten