Allgemeine Stromversorgung...

Ich glaube, dass kann man auf jeden Fall mal festhalten!
Diese Tendenz zu immer belastbareren Lautsprechern (vor allem im Sub-Bereich) mit immer weniger Wirkungsgrad, verstehe eh wer will.
Ich hab manchmal das Gefühl, dass die Hersteller das nur machen, damit der geneigte Kunde dann mit seinem 2000W belastbaren Subwoofer und seiner 2 kW-Stufe angeben kann, obwohl er das mit einer 500W-Stufe und einem Sub mit um 6 dB höheren Wirkungsgrad auch hätte haben können.
Sonderlich sinnvoll erscheint es mir jedenfalls nicht unbedingt.

Ansonsten finde ich deine Messungen sehr interessant, MilllenChi, ich warte gespannt auf die neuen Messungen.

Tobi
 
ToeRmeL schrieb:
Mal ganz davon abgesehen, dass ich bei Vollast diesen Spannungseinbruch sicher nicht mehr wahrnehmen, weil der Stroker dann sämtliche Feinsinnigkeit aus dem Gehörgang gepustet hat (aber nur wenn er mal darf... sonst ist er lieb :ugly: )

DAS Argument hab ich dir auch schon vor Monaten geschrieben.. damals hat man es aber NICHT gelten gelassen ;) ..
Ist aber auch meine Meinung! Umso stärker geht es aber positiv für die Caps aus, da im HalbPegel die Caps die Spannung ziemlich gut halten können.. Muss mal schaun, ob ich das Bild finde.. Da gabs jedenfalls kaum noch Spannungsabfall :)
 
Lofwyr schrieb:
Ich glaube, dass kann man auf jeden Fall mal festhalten!
Diese Tendenz zu immer belastbareren Lautsprechern (vor allem im Sub-Bereich) mit immer weniger Wirkungsgrad, verstehe eh wer will.
Ich hab manchmal das Gefühl, dass die Hersteller das nur machen, damit der geneigte Kunde dann mit seinem 2000W belastbaren Subwoofer und seiner 2 kW-Stufe angeben kann, obwohl er das mit einer 500W-Stufe und einem Sub mit um 6 dB höheren Wirkungsgrad auch hätte haben können.
Sonderlich sinnvoll erscheint es mir jedenfalls nicht unbedingt.

Ansonsten finde ich deine Messungen sehr interessant, MilllenChi, ich warte gespannt auf die neuen Messungen.

Tobi

Es geht darum, dass die Gehäuse immer kleiner werden sollen und darunter leidet der Wirkungsgrad da die Membranen dazu immer schwerer werden müssen etc....
 
Ich werfe dazu mal ganz praxisbezogen meinen Golf in die Runde:

Habe die Original 65Ah-Lima verbaut und hatte bis jetzt eine alte Gammel-Varta mit eine Kaltstartstrom von 310A verbaut. Damit hatte ich auch Lichtflackern wärend der Fahrt. Habe mir dann gestern eine vernünftige Batterie eingebaut (Arktis, 760A Kaltstartstrom) und siehe da: Der Maximalpegel bei laufendem Motor ist DEUTLICH höher, ich habe mir vorher nie die Ohren zuhalten müssen. Dabei habe ich absolut KEIN Lichtflackern und wenn man den Motor ausmacht, kann man ihn auch wärend der Pegelorgie noch problemlos starten ohne dass die Anlage in die Knie geht.

Ich fahre im Normalfall diese Pegel aber nicht und sehe von daher im Moment auch keinen Anlass, da noch weiter was zu verbessern. Wenn ich das nächste Mal zu meinem Kumpel fahre, der noch 2 Caps rumliegen hat, werde ich die vielleicht auch mal rein interessehalber testen. Bezweifle aber stark, dass sich da noch was verbessern wird.

Was jetzt noch zu beobachten ist, ist die Energiebilanz... Vielleicht muss dann doch noch die 90er Lima her.


Viele Grüße,
Olli
 
PS: Wir hatten mal Spaßeshalber an der Steg gemessen und die ging teilweise runter bis 10.6 V !!!

Also die alte Batterie war wirklich schon SEHR kaputt und von daher auch diese krasse Lautstärkesteigerung...
 
@MillenChi
Sag mal, hast du nen Plan was ich in nen 206 verbauen könnte? Möglichst grosse Lima halt ;) Mann will ja alles mögliche machen für den besseren Klang :eek: . Wäre super flott, wenn du da mal etwas raussuchen könnte oder durchgeben wo man des nachschauen kann. Hab ned wirklich gescheites gefunden.
Auto ist ein 206, Jg 00, Gti (S16 in DE).
Auch die vorhandene Tunen ist egal, sie soll halt einfach mehr haben ;) Kabel wurden schon verstärkt, zusätzlich 35mm zur Batterie gelegt.

Mit Zusatzbatterie hab ich SEHR viel weniger Probleme bzw. kann von auge (Licht) nix mehr erkennen . Auch bei Pegel. Bevor ich Zusatzbatt hatte allerdings schon. Und das noch bei wesentlich weniger stromhungrigen Amps als ich jetzt verbaut habe.

Grüsse Weingeist
 
@Weingeist -> www.PowerLichtMaschine.de .. der Kerl weiß da sicher einiges MEHR! Notfalls kann ich noch n paar andere Fragen.. Auch mal bei Bosch nachfragen die können auch n LiMa raussuchen die offiziell net passt aber zu montieren ist...

@CakeDrummer...
Das n neue Batt im GegenSatz zu ner alten kaputten Batt viel ausmacht steht zu keiner Debatte! Die LiMa durfte ziemlich schuften um deine Batt am Leben zu halten, da hatte sie eben net mehr viel Leistung für die Anlage.. jetzt kann sie sich quasi ganz auf die Anlage konzentrieren...

Und ich denke, dass du mit Caps noch n deutlich besseres Ergebnis haben wirst... Habe die selbe Batt und höre nen Unterschied zu ohne Caps ;)
 
MillenChi schrieb:
Das n neue Batt im GegenSatz zu ner alten kaputten Batt viel ausmacht steht zu keiner Debatte! Die LiMa durfte ziemlich schuften um deine Batt am Leben zu halten, da hatte sie eben net mehr viel Leistung für die Anlage.. jetzt kann sie sich quasi ganz auf die Anlage konzentrieren...

Schade, bis vor 3 Monaten war ich noch jedes WE in München, da häte man das mal testen können... Ich werde die Caps auf jeden Fall mal zum Testen reinschmieren.


Viele Grüße,
Olli
 
@Millenchi: Danke, hab dem Typen gleich mal ne E-Mail geschrieben. ;) Was wäre den angemessen? 150 oder um die 200? Aber schon teuer die dinger (aber wesentlich günstiger al die originalen????)

Bosch? Wen muss man da anfragen/anbimmeln? Hättest da evtl. ne Kontaktadresse?

Grüssle und Danke
Weingeist
 
hallo ihr, hab den thread gerad gefunden ;)

also was ich noch sagen wollte. wir wissen jetzt ja endlich, dass alle zusatzbatterie benutzer auf dem holzweg sind :hippi:
umso verwunderlicher ist es doch, dass die lima + cap verfechter eher zu lichtflackern terndieren, als die zusatzbatterie benutzer. folglich muss der spannungseinbruch größer sein. bei 10V ists halt dunkler als bei 14,4V :D
ich als audiophiler hörer(der keine 18 SPL-volt braucht) habe da lieber stabile 12,8V(und die habe ich, komme was wolle) als instabile 14,4V. klar hat man mit zusatzbatterie spannungeinsbrüche, aber halt nur maximal 1,6V bei 14,4V ladeleistung und nicht bis zu 4,4V :erschreck: oder noch mehr(da kann man ja das radio direkt auslassen). btw. ich hab nix gemessen, konnte man alles mit den eigenen sinnen erfahren... sehen(licht) und hören.
 
Zurück
Oben Unten