Akustische Phase einstellen

Wie kann sich eine 200hz -10db Senke auflösen, wenn du den eq bei 300hz zwei dB anhebst? Greift der eq auf alle chassis ein oder nur jeweils eines?
 
Trotz dem es hört sich seltsam an, aber es ist egal, Hauptsache die Senke ist weg
 
Hallo, das sah für mich auch komisch aus. Dachte mein Radio hat ne Macke. Werde nachher noch mal ein Screenshot machen.
 
... sich eine 200hz -10db Senke auflösen, wenn du den eq bei 300hz zwei dB anhebst ...

Hallöchen. Weil jedes Anheben oder Absenken auch die Phase im Regelbereich beeinflusst. Eine prinzipielle Eigenschafft von IIR Filtern. Wird nun eines der beiden Chassis im entsprechenden Bereich via EQ beeinflusst ist Addition beider Chassis oft erheblich mehr von der Phasenänderung als der Pegeländerung eines Kanales/Lautsprechers beeinflusst. Ergab sich vor der Änderung am EQ eine konstruktive Addition (Auslöschung) von über 10 dB, reichen die ca. 33° Phasenversatz bei 2 dB aus, um aus die Auslöschung auf bis zu ca. 1dB zu reduzieren.

@Achim1409. Wo misst du denn? am linken oder am rechten Ohr, ...?
 
Hallo, ich messe die linke Seite am linken Ohr,und rechte Seite am rechten Ohr. Lediglich für die Laufzeit zwischen ht und mt messe ich im nahfeld. Also zwischen den beiden Chassis mit ca.20 cm Abstand. Dann später nochmal die Laufzeit am jeweiligen Ohr.
 
Hallöchen Achim.

Etwas kleinkariert, 20 cm sind bereits Fernfeld. Aber schon klar was du meinst. Wenn du für die Addition von Lautsprechern einer Seite alternativ zur Messung am Ohr näher bei den Lautsprechern misst, sollte aber der Winkel zwischen den Chassis zum Ohr eingehalten werden.

Noch etwas Klugscheißerei. Die Abschattung des Kopfes zwischen linkem und rechtem Ohr beträgt durchschnittlich nur ca. 6 dB, im Auto noch weniger. Wenn du also den Frequenzgang der Lautsprecher einer Seite misst, solltest du das nicht nur am dem Lautsprecher zugewandten Ohr machen, sondern auch am gegenüberliegenden. Besonders die Reflexionen an der linken Seitenscheibe sorgen in einigen Frequenzbereichen dafür, dass für den Fahrer die rechten Lautsprecher am linken Ohr einen höheren Pegel erzeugen als am rechten. Da der Lautheitseindruck jedoch aus der Summe beider Ohren gebildet wird, sind auch bei den Signalen einer Seite immer beide Ohren wichtig.

Besonders relevant ist zumeist auch der Frequenzbereich 60 – 100 Hz. Hier ist der linke Lautsprecher oft am rechten Ohr um bis zu 10 dB lauter als am linken. So ergibt sich ein falscher, zu hoher Lautheitseindruck, wenn dieser Lautsprecher nur auf das linke Ohr linearisiert wird.
 
Hallo,
hier mal ein Screenshot, rechte Seite, HT+MT+Sub, bei der grünen Kurve habe ich lediglich 200Hz um 3dB abgesenkt.
Die anderen Screenshots folgen gleich.alles rechts, 200-3db.jpg
 
@ old - diabolo:
Mit dem Lautheitseindruck sehe ich das genauso, bzw. habe ich das schon festegestellt. Auf den bei mir angefügten Messungen sind bis jetzt nur die Filter und Phase sowie Laufzeit eingestellt. Hatte nur gestern Abend nochmal mit dem EQ rumgespielt, da ist mir diese Geschichte auch aufgefallen. Auch mit dem Lautheitseindruck, obwohl ich gestern beide Seiten auf gleichem Pegel hatte, hatte ich das Gefühl das rechts Lauter ist. Hatte dann den Balance regler eine stufe nach Links gestellt.

Grüße
Achim
 
Was mir gerade noch auffällt: Die MT scheinen nicht gut zu sein. Am Radio habe ich einen LP von 80Hz und 12dB Oktave eingestellt. Irgendwie fallen die ja schon bei 100Hz massiv ab....
 
Ich würde direkt neue kaufen ;) ... Hast du mal das Gehäuse, einbauort etc in Betracht gezogen? So weit oben verbaut fehlt eben der komplette gain des fussraums
 
Ne, neue Kaufen nicht... laut hersteller sollen die ja bis 63Hz spielen. Hatte die vorher im Fußraum, und da hörte sich das immer nach verstopfte Nase an.
 
Wenn die da hinten rum auch so eingeschnürt waren wie sie jetzt aussehen wundert mich das nicht. Fahrzeugakustik ist nicht zu unterschätzen. Häng die mal in einen Umzugskarton und mach mal eine nahfeldmessung da wirst dich wundern wie anders der auf einmal läuft.
 
Würde die ja anders einbauen, aber Platztechnisch leider nicht möglich. Wollte jetzt auch nicht so Extrem aufbauen. Hatte vorher schon Überlegt die im Amaturenbrett einzubauen, aber hörte sich nciht gut an...
 
Ich hätte die als reine Tieftöner im Fußraum unten gelassen und oben einen mitteltöner oder bb verbaut, der hat doch tolle einbauplätze schon auf dem abrett oder nicht?
 
Ja hat der. Allerdings hat man mir davon abgeraten, da ich ja sonst ein Teilaktives System fahren würde. Will ja mein Pioeneer behalten, und das gibt nur 3-Wege Vollaktiv her.
 
Hochtöner und mitteltöner könnte man passiv trennen musst nur so verbauen dass die Laufzeit passt aber auch da limitiert das Radio. Der highpass des ht mit 1,25khz/6db ist einfach Asche beim p88
 
Zurück
Oben Unten