Akustische Erneuerung eines 84er 524td-Vorschläge/Meinungen?

sehrbald

wenig aktiver User
Registriert
30. Dez. 2005
Beiträge
6
Moin,

da ich mich eher zu den Neutral- oder Schönhörern zähle (Jazz, Rnb über Pop + Rest) und nicht darauf angewiesen bin, meine Scheiben ausschließlich durch Schall eisfrei zu bekommen bin ich vielleicht auch als Anfänger hier richtig. Soll natürlich nicht heißen, dass es nicht gelegentlich auch mal qualmen darf in meinem Auto :bang:

Vorhanden:
1984er BMW 524td mit JVC (743...) Tauschradio des Vorgängers, Serienlautsprechern (ca. 10cm in ovaler Aufnahme im Fußraum und auf der Ablage) und einem Ebay-Endstufenreflexkauf (Next Q-24).

Ziel:
Unauffälliger Einbau einer klangstarken Anlage zu vertretbaren Preisen (Obergrenze um die 1000,- gerne drunter), die keine Neugierde erweckt. Die Schlösser sind eher Makulatur und gerne schauen Neugierige immer mal wieder in meinen Kofferraum.
Einbauaufwand sollte sich in Grenzen halten. Soll heißen, Endstufenkabel ziehe ich gerne, baue auch ein Gehäuse für den Sub und evtl. für den Mittelton im Fußraum (Tür mit frischen Doorboards finde ich bisher nicht so attraktiv). GFK-Kunstwerke sind nicht geplant.

Bisherige Vorstellungen:
- Omnes BB 2.01 (ja, habe Car&Hifi gelesen :D ) + passendes Gehäuse zum Aufsetzen im Spiegeldreieck (woher?)
- entweder 10er für den Einbau in die vorhandene Öffnung und etwas/reichlich Dämmung dahinter oder kleine "Holzkiste" drauf für 13-20cm Treiber - nach Möglichkeit nicht zu tief)
- wirkungsgradstarker Sub im Kofferraum (Sinuslive SLW 300 im geschlossenen Gehäuse)
- HU mit aktiver Frequenzweiche oder separate Einheit (PXA-H 700...) zur Ansteuerung

Habe bisher wenig Hörerfahrung in Autos - bin also auch für kompetente Ansprechpartner im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg) oder etwas darüber hinaus dankbar (privat wie kommerziell).

Und? Bin ich noch im richtigen Forum? ;)
Freue mich über kurze Reaktionen - Matthias
 
hi

willkommen im forum

wenn du die carhifi gelesen hast, hast du sicher auch schon händler bei dir in der nähe gefunden

geh dort dich mal beraten lassen: probehören und genauere vorstellungen helfen dir sicher weiter und der weg ist nicht weit

bei einem budget von 1000 euro würde ich auf den pxa verzichten.
ein alpine,clarion,pioneer- in der 400 euro klasse langt und ist besser als ein jyc mit pxa
die endtufe(next) ist ein recht guter anfang(aktiv system front) und zweite stufe(200 )den bass (200,-€ in der kiste)
alle preise mal nur so als richtungen- probehören-

ganz wichtig ist natürlich dass frontsystem- irgendwelche zeitungen zu lesen, ist ein anfang sollte aber nicht kaufendscheident sein- lass dir alternativen zeigen(mit eigenen ohren endscheiden)

dämmung und kabel,ein kondi zusammen bestimmt 200,-€

olli
 
Hallo Olli,

habe schon versucht mir selbst ein Bild zu machen. Meist ist die Auswahl sehr bescheiden (wenn es überhaupt was zu hören gibt) oder die Dinger stecken in 'ner Wand :???:

Mein Problem ist auch, dass mein schöner E28 in keiner Liste mehr steht - Standard-Austauschteile fallen also aus - passen nicht. Deshalb geht es mir hier eher um eine Konzeptdiskussion und natürlich auch um Händlerempfehlungen. Habe schon gehört, dass im Raum Stuttgart der eine oder andere sitzt. Bin am 24. in Ditzingen, vielleicht lässt sich da was einrichten.

Deine Aufstellung (Budget) passt ja schon ganz gut zu meinen Vorstellungen.
Konkrete Empfehlungen/Erfahrungen (gerade auch mit Stufenheck)?

Besten Dank schon mal!
Matthias
 
Hallo Matthias

für meinen E28 hatte ich seinerzeit Fußraumgehäuse für 13er Chassis gebaut und mit Hochtönern an den A-Säulen ergänzt. Der Subwoofer spielte im geschlossenen Gehäuse im Kofferraum hinter der Mittelarmlehne direkt in den Innenraum. Aufgrund des leichten Zugangs zum Kofferraum und dessen legendärer Wasserdichtigkeit :cry: hatte ich die Endstufen unter der Rücksitzbank.
Welche LS in Frage kommen(vor allem ein Kleinstvolumentauglicher TMT) solltest Du wirklich besser beim Fachhändler klären und hören, dann sollten sich Deine Maßgaben erfüllen lassen. Im E28 geht einiges, auch wenn es auf den ersten Blick sehr bescheiden aussieht, und ich trauere meinem noch immer hinterher.
Die Breitbänder in allen Ehren, aber diejenigen, die ich in zwei Autos spazierenfahre, sind nicht grundlos noch mit Hochtönern bestückt(imho).

Gruß

Sven
 
Re: Akustische Erneuerung eines 84er 524td-Vorschläge/Meinun

sehrbald schrieb:
- Omnes BB 2.01 (ja, habe Car&Hifi gelesen :D ) + passendes Gehäuse zum Aufsetzen im Spiegeldreieck (woher?)
-

Die gibt es bei mir.... :D habe sie zwar noch nicht... aber schon bezahlt und warte auf die Lieferung... Sind incl. Koppelvolumen usw. ; fertig
zum Einbau ins Spiegeldreieck...

Wenn Interesse besteht.. PN...
 
Hallo Dieselrenner

Wie passend. Koppelvolumen will dann unbedingt noch in einer Skulptur versenkt werden, oder kann ich das Gehäuse auch direkt in's Spiegeldreieck "kleben"? Kann man die bei Dir hören? Aus der "Gegend"?

Am liebsten ist mir etwas ähnlich einem Hochtöneraufbaugehäuse (leicht angewinkelt...). Will meine handwerklichen Fähigkeiten (inkl. Geduld) mal nicht überstrapazieren. Kenne mich - 1000 Projekte angefangen, aber nur drei wirklich beendet. Keine Lust wieder Provisorien dauerhaft durch die Gegend zu bewegen.


Hallo alteisen,

zum Alteisen gehört mein gutes Stück noch lange nicht. Der hat 20 Jahre in der Garage gestanden und ist erst 100.000km gelaufen. Undichtigkeiten (Kofferraum) sind mir bisher auch noch nicht aufgefallen. Endstufe hinten drin empfiehlst Du also eher nicht :?: Undicht ist bisher nur der Kühlkreislauf :kopfkratz: . Wo nur?

Das was zu machen ist beruhigt mich. Es ist eben nicht Standard gefragt, sondern eine individuelle Lösung. Kleinstvolumentauglicher TMT wäre eine meiner nächsten Fragen gewesen :D .

Sub durch die Aussparung in der Armlehne blasen zu lassen hat sich bei Dir damals bewährt?
Und welche BB's hast Du im Einsatz (und ergänzt Du mit zusätzlichen HT)?
Habe mein Homehifi gerade von sanfttönenden Linn's auf Studiomonitore umgerüstet. Gut möglich, dass ich da doch eher mehr Hochton als der Durchschnitt brauche.

Wo kann ich gute BB (im Auto) im Südwesten hören?

Vielen Dank für's Mut machen!
Matthias
 
@sehrbald

Hören kannst du es leider nicht, da ich selber noch auf die Lieferung warte.. bin nur
von meinem 3-Wege Konzept abgekommen und verkaufe die BB nun wieder...

Die Ommnes BB 2.01 incl. Koppelvolumen sind recht kompakt, aber einfach draufsetzen
oder so fällt aus.. Da musst man schon mit Spachtel arbeiten.... :ugly:

Einen kleinen BB in einer Art HT Aufbaugehäuse wirste wohl nicht finden..
 
Hallo Matthias,

schön zu hören, dass es noch gute Exemplare gibt :thumbsup:
Die Sache mit dem Woofer durch die Armlehne ergab bei mir auch kein Pegelmonster-war aber auch nicht gewünscht, passte genau ins Konzept und klanglich sehr gut.
Mit den TMT hatte ich damals lange herumprobiert und weiss ehrlich gesagt nicht mehr genau was sich am Besten bewährte(ist leider schon 10 Jahre her).
Die kleinen Omnes BB habe ich noch nicht gehört. Bei mir habe ich z.Zt. Vifa MG10 alte und neue Version in Kombination mit Exact DN20 und Exact Micro XTE verbaut.
Zum Kühlmittelkreislauf: mit den Jahren wird gerne das Wasserventil für die Heizung undicht-sieht man schlecht und tropft auch direkt nach unten-sonst natürlich die üblichen Verdächtigen.
Ohne hier Anleitungen zu geben-aber der Kofferraum ist aufgrund des labilen Heckblechs-sehr leicht zu öffnen. Falls die Batterie bei Dir im Kofferraum sitzt(hatte aber soweit ich weiß nur der M), würde ich trotzdem die Endstufen dort unterbringen. Falls diese von den Abmessungen passen, ist der Platz unter der Rückbank m.E. nach sinnvoller und sicherer.
Gruß
Sven
 
Hallo alteisen,

dann überlege ich mir wirklich, die Endstufe unter die Rückbank zu packen (und ich dachte bisher, dass da der Tank hockt, Batterie befindet sich übrigens in der Tat vorne). Um so besser, geht mein Radl noch in den Kofferraum. Vielen Dank auch für den Tip mit dem Wasserventil...

Zurück zum Audio-Thema:
Ein Sinuslive SLW300 (kennt den jemand aus eigener Erfahrung) reicht aus, um durch die Armlehnenöffnungen was zu bewirken? Andere Modelle, die in CB nicht zu viel Strom brauchen, um etwas Luft zu bewegen?

Ein 10-16er der in 3-5l glücklich das Spektrum zwischen BB (unter 400Hz) und Subwoofer (ab 100-80Hz) meistert und dabei möglichst nicht zu sehr aufträgt? Sinuslive SL-F160 (oder so ähnlich). Sorry, bei dem teureren Kram kenne ich mich nicht aus :D

Dankbar für alle Tips :keks: - Matthias
 
Zum Thema Händler .

Um Stuttgart herum gibt es ja die drei großen :
Fortissimo
Car Audio Concept
Diabolo

In Karlsruhe den Audioport .

Bin ja auch gerade dabei , meinen Youngtimer unter denselben Gesichtspunkten wie Du , Musiktechnisch etwas aufwerten zu lassen .

Kannst Du hier mal betrachten : http://www.riviera.79.ms/
 
Hallo zuckerbaecker,

welcher von den dreien aus Stuttgart hat denn Deiner Meinung nach die "besseren" Möglichkeiten, Anlagen im Auto zu lauschen?

By the way - scharfe Schleuder! :afro:
Du scheinst zwar das selbe Ziel zu haben, treibst allerdings ganz schön Aufwand. Die Radiolösung gefällt mir besonders gut. So ganz einfach geht das allerdings wohl nicht, oder?

Grüße - Matthias
 
Ich denke ein Anruf bei den dreien , wird Dich ein ganzes Stück weiterbringen ;)



Firma
Fortissimo Home & Car-Hifi
Im Unteren Ried 18
75382 Althengstett

Tel. 07051 - 934252
Fax 07051 - 934253
Email: fortissimo@t-online.de

Car Audio Konzept
Max-Eyth-Straße 15/1
71088 Holzgerlingen

Telefon: 07031 - 65.56.63
E-Mail: CAC-BB@t-online.de

71032 Böblingen Diabolo Innovative August-Borsig-Str. 9/1 07031/720306




<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Die Radiolösung gefällt mir besonders gut. So ganz einfach geht das allerdings wohl nicht, oder?
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Da hast Du wohl recht , da hat der Domonic schon ein Händchen ´für .
 
Was'n Service - muss ich nicht mal mehr Telefonnummern raussuchen.:leseratte:

Frage, auf der Webseite von Audioport habe ich als Sub-Lösung für Stufenheckfahrzeuge einen Free-Air-Woofer gesehen.
http://www.audioport.de/audio/profis/t_stufe.htm

Ist ein Sub in definiertem Volumen da nicht prinzipiell überlegen? Und was ist von gut abgestimmten Bandpass-Lösungen mit Fön durch die "Skisack"-Öffnung zu halten?
Klare Präferenz bisher ist CB direkt hinter der Durchreiche, abgeschottet zum eigentlichen Kofferraum (druckdicht!?).

Vielen Dank für die hilfreichen Tips. Hat sich ja schon gelohnt, mich hier anzumelden :D

Grüße - Matthias
 
Wenn man das richtige Chassis hat , ist FreeAir in einer Limo schon OK .

Ist ja auch schnell und günstig zu realisieren .
sollte dann so aussehen :

http://www.motor-talk.de/attachment.php ... id=7085417


Aber ein richtig konfigurierter Bandpass spielt mind. 1 Klasse höher . Ist halt auch ne Preisfrage .


Hier kannst Du mal schauen , wie ein geschlossenes Gehäuse realisiert wird .Muss auf jeden Fall gut zum Kofferraum abgedichtet werden : http://www.hifimobile.fr/318tds.htm
 
Erinnerungen werden wach.... E 28 als B9 Alpina... mein erstes wägelchen vor einigen Jahren :-) Der Sound, die Power, die Straßenlage, so ein E 28 ist ein masives Autole :-)

Der Zusckerbäcker hat Dir ja schon ein paar Tips gegeben....

Zum, Sub -> Würde schon eher einen bandpass bauen!!! Z.b. mit 10 oder 12" Bestückung, je nach PEGEL/SOUNDWUNSCH....

Zur Front.

Die Türen umzubauen ist bei den alten BMW´s nicht unbedingt ein Ding welches zur Optischen FLACH integration gedacht ist. Dahinter ist immer direkt ein SCHEERENMECHANISMUß FENSTERHEBER welcher PLATZ will :-) Aber es geht schon was.

Im Fußraum muß man dann schon etwas TUEN um da die Horneffekte zu eliminieren! 13er geht aber recht gut, dazu eine schöne Kalotte und gut angekoppelt ne gute Sache.

Team Diabolo - Dominic .....
 
Zurück
Oben Unten