Aktiv oder Passivtrennung beim MB Quart QSD 210?

Bazooka Joe

wenig aktiver User
Registriert
01. Okt. 2004
Beiträge
7
Guten Abend.

Ich habe heute Post bekommen. :D Mein MB Quart QSD 210 traf pünktlich für den zum Wochenende geplanten Einbau ein. Mein Radio kann das geplante 3 Wege System auch aktiv trennen aber in der QSD 210 Box waren die größten und schicksten Frequenzweichen drin, die die je gesehn habe. :ugly:

Ich werde natürlich beide Varianten testen. Einmal den Vollaktivmodus aber auch die Bi-Wiring Variante mit den Frequenzweichen. Diese haben natürlich Vorteile wie die Bauteile, die die Speaker schützen usw.

Jetzt meine Frage: Welche anderen Vor- und Nachteile haben die beiden Varianten sonst noch. Worauf sollte ich beim testen achten?

2. Frage: Der Mitteltöner beginnt seinen Übertragungbereich bei 56 Hz und hat eine Resonanzfrequenz von 98 Hz. Ihm werden 50-60 Watt RMS zur Verfügung stehen. Er verträgt laut Hersteller 40-100. Wie tief kann ich den trennen? 150 Hz? 200? (Die Frequenzweiche hat auch einen 250 Hz Hipass bei dem das System dann 100-170 Watt RMS verträgt, laut Hersteller.) Ich will ihn natürlich so tief wie möglich trennen, damit der später folgende 8" oder 10" Subwoofer seine volle Aufmerksamkeit den tiefen Frequenzen widmen kann. ;)
 
Zu Frage 1)

Ich würde noch die Variante Bi Amping mit HT passiv und MT aktiv einbringen.

Bei aktiv getrennten LS kommt der Dämpfungsfaktor der Endstufe voll zur Geltung.

Bei gleicher Qualität braucht eine passive Weiche für tiefe Frequenzen mehr Geld und Platz als für hohe Freqenzen.
 
Bi-Amping wird schwer, da ich momentan nur einen Amp habe. ^^ Desshalb ja Bi-Wiring. Das Frontsystem wird also 4 Kanäle der Endstufe zur Verfügung haben. Die Frage ist nur, ob man besser aktiv an der HU trennt oder mit der Frequenzweiche des Frontsystems. So oder so würde der Amp ja im Fullrangemodus laufen.

Aber verstehe ich das richtig, dass sobald man die Passivtrennung des Amps verwendet (Hoch-, Tief-, Bandpass oder Subsonic), sich der Dämpfungsfaktor des Amps drastisch verschlechtert?
 
Berichte dann mal deine Eindrücke vom Hochtöner :) An welchen Amp soll der ? Hab die Signature Version von diesen im Auto. Zur zeit an einer Mean Machine 44 und davor an einer Macrom 42.05. Getrennt bei 3,2 Khz mit 12 Db. Bei 2,5 Khz kann man auch trennen, hören sich aber bei Pegel nicht mehr so entspannt an finde ich. Die Mean Machine klingz etwas forscher und spritzer für meine Eindrücke aber welche mir besser gefällt, kann ich im Moment noch nicht sagen!
 
Hallo Tim,

dann kannst du ja erstmal die originale Weiche (MbQuart legte schon immer "übertriebenen" wert auf Optik der Weiche) verwenden. Den HP entweder mit der Weiche oder mit HU/Amp setzen. Dann ausprobieren....

Denke schon, dass du das System bei mäßigem Pegel auch tiefer trennen kannst. Fester Einbau ist dann aber Pflicht!

Gruss
Andreas
 
n'Abend.

Tja... die Endstufe ist das letzte, was von meinem vorherigen Einbau übrig ist, und auch die größte Schwachstelle der Anlage fürchte ich. ^^ Es ist eine Axton C608. Vielleicht wird sie irgendwann mal gegen eine schicke Steg o.Ä. ausgetauscht, aber momentan sind meine Hobby-Geldreserven erstmal erschöpft. ;)

Also ich bin sowieso nicht mehr so der Pegelhörer. Die 150W an meinem 12" BR Sub habe ich auch nur noch sehr selten genutzt in den letzten Monaten. Da soll jetzt auch ein 8" oder 10" Woofer in einem geschlossenen Gehäuse her. Werd mal bei 200 Hz anfangen und mich dann runterarbeiten.

Die Mitteltöner werden natürlich so fest wie möglich installiert. Bei mir heisst das allerdings aus Platz- und Leasinggründen in den Originalplätzen im Amaturenbrett. Die Speaker sitzen allerdings bombenfest in den mitgelieferten Montageringen, da hab ich nicht so viel Sorge drum. Mich beschäftigt momentan eher die Dämmbarkeit dieser Einbauplätze und die Position und Installation der Hochtöner. :D
 
mauerspecht schrieb:
Dr. Moriarty schrieb:
Bei aktiv getrennten LS kommt der Dämpfungsfaktor der Endstufe voll zur Geltung.

:kopfkratz: bitte erklären, bin zu blöd dazu....

Gruss
Andreas

Versuch mal

http://www.thel-audioworld.de/module/saw/aktiv.htm

unter zu 4)

Liest sich, wie ein Verkaufsprospekt... :D (kannte ich aber schon).

Bin bei vielen Aussagen (komplett) anderer Meinung, aber darum geht es hier nicht.

Versuch mal:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-165-4.html

Ausserdem ist der DF bei einem 10er+HT sowas von Schnuppe....! :keks:

Gruss
Andreas
 
Zurück
Oben Unten