Aderendhülsen, Sicherung und richtiger Einbau der Komponente

JesusCanFly

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Nov. 2009
Beiträge
39
hallo,
ich hätte mal ein paar fragen zum einbau bzw. anschließen meiner endstufen etc.
TMT sind die ml1600 und HT die ml280. an die TMT kommt eine srx2s (40A sicherung) und an die HT entweder srx2 (15A sicherung) oder srx4 (20A sicherung) gebrückt (beide schon vorhanden). später soll noch ein sub kommen, soll in richtung hertz es200 gehen, nix dolles soll nur die tmt unterstützen und einen guten klang haben. abgesehen davon möchte ich alles "versteckt" einbauen deswegen auch ein kleiner sub bevorzugt. ich werde nach hinten in den kofferraum 50qmm schweißkabel verlegen, und ihn dort zu 20qmm verteilen in die endstufen.

so nun zu meinen fragen. die audison srx haben alle 4awg terminals für die stromkabel... und 8awg für die lautsprecherkabel... die terminals für strom sind rund und für die LS viereckig.
1) muss ich da für LS und stromkabel am besten eine aderendhülse verwenden oder gibt es da eine andere alternative? eine krimpzange oder ähnliches habe ich nicht, aber werde mir wahrscheinlich eine ausleihen...
2) kann ich die aderendhülsen viereckig und rund krimpen oder qutschen?

3) kann ich für die sicherung nach der batterie eine 70A sicherung verwenden, obwohl ich einen 50qmm kabel verwende, weil später noch eine endstufe für den sub hinzu kommt? oder muss ich mich wirklich am kabelquerschnitt halten also 50qmm=125A?

4) wenn ich dann das stromkabel von 50qmm auf 20qmm verteile, muss ich ja dann noch mal extra absichern richtig?! muss ich dann zb. für die srx2s eine 45A, für die srx2 eine 20A usw. sicherung verwenden? oder muss ich mich hier wieder nach dem kabelquerschnitt orientieren? also 20qmm = 70A?!

bin echt nicht der spezi in sachen hifi, aber wenn ich etwas mache, möchte ich es auch richtig machen, deswegen die vielen fragen worauf ich keine antwort weiß... ich denke das wars erst mal, kann aber noch sein das da ein paar fragen hinzu kommen :)
bedanke mich jetzt schon mal auf die antworten...

mfg
 
hallo

wo her hast du die sicherungswerte ?

in 50er darf 200 A und in 20er 100 A sicherung rein ( niedriger geht höher darf nicht )

wenn du hinten die pluskabel ohne sicherungen jeweils verteilen möchtest darf in dein 50er kabel nur ne sicherung für das 20er rein

aderendhülsen brauchst nicht crimpen , die passen sich beim verschrauben schön in die form an und gewähren so nen guten kontakt

Mfg Kai
 
die sicherungswerte habe ich im netz gefunden...

[SIZE=-1]bis 50A - 10mm²
bis 63A - 16mm²
bis 80A - 25mm²
bis 100A - 35mm²
bis 125A - 50mm²

(quelle: [/SIZE]
[SIZE=-1]Friedrich Tabellenbuch Elektrotechnik/Elektronik)[/SIZE]
[SIZE=-1]
habe das so vertsanden, das man den/die sicherungswert/e der endstufe/n zusammen zählt und davon dann den nächst größeren kabel wählt...

also macht das nicht aus wenn ich vorne jetzt eine 80 oder 100A sicherung bei einem 50er kabel nehme richtig?!
[/SIZE]

bei den audison werden die LS kabel ja nicht direkt durch die schraube fixiert, sondern mit einer klammer... beim verschrauben kommt von der unter seite die klammer hoch und wird dadurch fixiert... deswegen weiss ich nicht genau, ob man da genug kraft aufwenden kann, ohne das gewinde oder das terminal kaputt zu machen, um die kabel und die aderendhülsen zu fixieren...
 
hallo

du kannst das mit 80A sicherung testen , dauerhaft ziest du sowieso keine 80 A und kurzzeitig geht über die sicherung auch deutlich mehr strom da die dinger "träge" sind

die aderendhülsen sind nicht massiv , die passen sich an , der druck der schraube reicht da locker aus

Mfg Kai
 
Aderendhülsen sollten gepresst werden! Es gibt nicht für umsonst Zangen dafür! :thumbsup:
 
Das mit den Sicherungen wird oft falsch verstanden. Du sicherst damit das KABEL nicht die Endstufen ab.

Das mit den Sicherungswerten zusammen rechnen ist eine Faustformel dafür wie dick das Stromkabel sein sollte, um die Endstufen ordentlich mit Strom versorgen zu können.

Hier auch die richtigen Tabellen dafür:

http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm

Wie Du siehst kannst Du in das 50mm^2 eine 200A-Sicherung einbauen und in das 20mm^2 jeweils mit 100A absichern.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
danke euch schon mal...

habe die LS kabel mit aderendhülsen bestückt und mit der passenden zange gecrimpt... sind schön viereckig geworden, passend zu der aufnahme der audison... aber wenn ich jetzt die 50er und 20er strom und masse kabel crimpen sollte, werden die ja auch eckig... aber die aufnahmen der polklemmen, des verteilers und der endstufe sind ja rund... da hab ich doch kaum noch kontakt fläche oder?! die polklemme ist eine rockford fosgate, verteiler audison sfd 41c und die endstufen audison srx2s und srx4... soll ich die die trotzdem crimpen lassen oder lieber so reinstecken und durch die schraube verformen lassen... weiß nicht genau, ob da auch 100% halt garantiert ist oder ob die kabel raus flutschen könnten... oder gib es aderendhülsen zangen die eine andere form haben nach dem crimpen?

am masse pol meiner batterie gehen noch zwei kleine kabel ab an die karosserie, denke so 15-25mm2... ich habe aber auch mein 50er masse kabel direkt an die batterie gezogen... sollte ich dann die beiden 15-25er kabel durch einen 50er und 20-25er erneuern?

gruß
 
und wie genau befestigt ihr die HT in alu kugeln? habe hertz ml280 ht und habe jetzt kugeln bestellt für die A-säule... möchte die kugel mit einer gewindestange an die A-säule befestigen, wo auch die kabel durch gehen... aber ich weiß nicht genau wie ich die HT an die kugel befestigen soll... kleben möchte ich ungern...
 
ich würde auch die großen AEs crimpen und nicht per Madenschraube im Terminal spannen.
 
Hallo zusammen,
nun benötige ich mal eure Hilfe zwecks Kabel und Sicherungen.

Wenn ich z.B. meinen Sub-Amp anschließen und absichern will, dann hat diese eine Stromaufnahme von max. 470A. Wie soll ich diese nun anschließen und absichern? Der maximale Sicherungswert für ein 95qmm Kabel liegt bei 300A und in die Terminals bekomme ich eh nur 70qmm rein.

Gruß,
Benny
 
ja leider hatte keiner den ich kenne ne 50er zange... wollte hier bei uns bei acr vorbei schauen und nachfragen, ob die mir das vllt machen können...

@turnier: hast du das zwischen HT und kugel?! problem bei mir ist, die HT haben 48mm durchmesser und die halb kugel 48,3mm... da passt also kaum was zwischen... habe mir die hier bestellt... http://www.ebay.de/itm/281203255772?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 einzige was mir einfällt ist hinten mittig ein loch bohren, weil die HT in der mitte eine mini inbusschraube haben für das original befestigungs plättchen... dann bräuchte ich nur noch eine m3 schraube oder so die auch genau die richtige länge hat, so das wenn sie fest angezogen ist nicht aus der kugel heraus ragt...

wie siehts mit den original masse kabeln von der batterie aus? soll ich diese gegen einen 50er wechseln?
 
Hallo zusammen,
nun benötige ich mal eure Hilfe zwecks Kabel und Sicherungen.

Wenn ich z.B. meinen Sub-Amp anschließen und absichern will, dann hat diese eine Stromaufnahme von max. 470A. Wie soll ich diese nun anschließen und absichern? Der maximale Sicherungswert für ein 95qmm Kabel liegt bei 300A und in die Terminals bekomme ich eh nur 70qmm rein.

Gruß,
Benny

70mm² ziehen und maximal erlaubten Sicherungswert einsetzen bei mehr als 30cm. Wenn die Endstufe KEINE interne Sicherung hat maximal 30cm vor der Endstufe eine Absicherung mit dem vom Hersteller vorgegebenen Wert.
 
Bei 0,3 würd ich mal eine oder 2 Lagen normales Isolierband probieren.

sollte sich doch ausreichend klemmen.
 
Zurück
Oben Unten