#Freedom#
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 05. Juli 2011
- Beiträge
- 289
Hallo mal wieder
Es sammeln sich ja bei so manchem Einbau eine ganze Menge kleine Geräte, wie Prozzi, Lüfter, Hi-Low-Wandler o.ä. an, die alle eine externe Zusatzversorgung benötigen.
Gibts es dazu eigentlich bestimmte Regel, ob die (meinst dünnen) Zuleitungen abgesichert sein müssen?
Mir gehts dabei sowohl um Versicherungsfragen, also auch nach Regelwerken alá AYA.
Und wenn ja, wie löst man das Problem am besten technisch?
Jede einzelne Leitung mit Mini-Sicherngshalter versehen?
Und wie befestigt man diese kleinen Kabel effektiv an z.B Standartsicherungshalter, Kupferschienen oder Caps?
Hat sich damit schon mal wer konkreter befasst?
Fragen über Fragen???
PS: Um es gleich vorweg zu nehmen. Ich gehe bei Sicherheit-Frage von vernünftig verarbeiteten und verlegten Kabel sowie ordentlichen Sicherungswerten aus.
Es sammeln sich ja bei so manchem Einbau eine ganze Menge kleine Geräte, wie Prozzi, Lüfter, Hi-Low-Wandler o.ä. an, die alle eine externe Zusatzversorgung benötigen.
Gibts es dazu eigentlich bestimmte Regel, ob die (meinst dünnen) Zuleitungen abgesichert sein müssen?
Mir gehts dabei sowohl um Versicherungsfragen, also auch nach Regelwerken alá AYA.
Und wenn ja, wie löst man das Problem am besten technisch?
Jede einzelne Leitung mit Mini-Sicherngshalter versehen?
Und wie befestigt man diese kleinen Kabel effektiv an z.B Standartsicherungshalter, Kupferschienen oder Caps?
Hat sich damit schon mal wer konkreter befasst?
Fragen über Fragen???

PS: Um es gleich vorweg zu nehmen. Ich gehe bei Sicherheit-Frage von vernünftig verarbeiteten und verlegten Kabel sowie ordentlichen Sicherungswerten aus.