Absicherung von kleinen Zusatzgeräten?

#Freedom#

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Juli 2011
Beiträge
289
Hallo mal wieder

Es sammeln sich ja bei so manchem Einbau eine ganze Menge kleine Geräte, wie Prozzi, Lüfter, Hi-Low-Wandler o.ä. an, die alle eine externe Zusatzversorgung benötigen.

Gibts es dazu eigentlich bestimmte Regel, ob die (meinst dünnen) Zuleitungen abgesichert sein müssen?
Mir gehts dabei sowohl um Versicherungsfragen, also auch nach Regelwerken alá AYA.

Und wenn ja, wie löst man das Problem am besten technisch?
Jede einzelne Leitung mit Mini-Sicherngshalter versehen?
Und wie befestigt man diese kleinen Kabel effektiv an z.B Standartsicherungshalter, Kupferschienen oder Caps?

Hat sich damit schon mal wer konkreter befasst?
Fragen über Fragen??? :woot:

PS: Um es gleich vorweg zu nehmen. Ich gehe bei Sicherheit-Frage von vernünftig verarbeiteten und verlegten Kabel sowie ordentlichen Sicherungswerten aus.
 
es gibt solche kleinen verteiler:


jedes einzelne kleine kabel muss abgesichert werden, entsprechend dem querschnitt eben ;)

grüße
 
Bei dünnen Kabeln ist es noch viel wichtiger als bei den dicken. Die dünnen reißen viel leichter ab und es benötigt viel geringeren Strom um das Kabel zum glühen und somit die Mantelung zum brennen zu bekommen.
Ich kann die Sicherungsverteiler von SCI empfehlen, gibts z.b. bei Conrad:
Das sind Verteiler, sonst findet man oft nur Sicherungshalter ohne verteilende Funktion und muss sich noch selbst was anlöten...oder Kabelpeitschen bauen. Gibt es in verschiedenen Größen.
Für die Zuführung gib es ein M6 Terminal, somit kann man den Verteiler mit richtig dicken Kabeln versorgen und die bspw. 10x30A auch ausnutzen.
 
Kann da nur den Herth+Bus Elektrische Universalteile Katalog empfehlen ;)

z.b. für dickere Kabel:
50300068 Sicherunghalter für Schraubsicherungen 1-Fach
50300069 Sicherunghalter für Schraubsicherungen 2-Fach
50300070 Sicherunghalter für Schraubsicherungen 4-Fach
Die o.g. Sicherunghalter sind Eingänge und Ausgänge (also für einzelleitungen)
Alternativ gibts noch die variante mit Kontaktbrücke (1x Rein, 4x raus, max. 500A)
50300014 Sicherunghalter mit Kontaktbrücke 4-Fach

Wasserdicht gibts das auch:
50300013, da sind auch optionale Kontaktbrücken dabei (3-Fach ausgang)

dünnere kabel:
50300057 Sicherungshalter für KFZ Flachsicherung (erweiterbar)

Oder so wie auf dem Bild oben:
50300647 (6 Sicherungen)
50300823 (8 Sicherungen)
Wobei es da noch wieder unterschiede mit den Anschlussmöglichkeiten und aufbau oder versenkter montage gibt.

gruß
 
muthchen schrieb:
jedes einzelne kleine kabel muss abgesichert werden, entsprechend dem querschnitt eben ;)

grüße

Ich stöber nun schon seit nen Jahr fast täglich irgendwelche Bauberichte durch, aber Mini-Sicherungen oder gar ganze Halter sind mir dabei noch nie aufgefallen :taetschel:

Du könntest mir nicht zufällig verraten, wo man sowas findet Mutchen?
Hab grad mal bei Reichelt und Conrad gestöbert, aber zu finden war nichts brauchbares :cry:

edit meint: Ich bin zu blind, um sowas zu finden, wie man an den antworten sieht :ugly:
Danke für die Tips @PrivateDemon und G-Sezz
 
Ich habe noch einige Sicherungsverteiler übrig....schön Gold für die normalen KFZ Sicherungen. ....1x25mm² in und 4x10² out
 
Hab damals Kupferschienen und MiniANL genutzt, gibt's glaube ich bis 10A.
Angeschlossen mit aufgepresstem Ringkabelschuh (ging M6 oder M8 durch, weiß ich nicht mehr genau.)

Grüße

Flo
 
Ich nehme für die meisten Kleingeräte wie HU und so ( :taetschel: ) immer ne Inline Sicherungshalter ausm KFZ Zubehör...weiss nicht mal ob der was kostet...kannste eben alle normalen Stecksicherungen einsetzen.
 
Das kostet nicht viel ich nehm die auch für Zusatzgeräte. :D
5 Stück 10€ ungefähr.
Theoretisch kann man sich die auch selbst bauen paar Kabelschuhe und halt die passende Schmelzsicherung.
Lg bassmann
 
bassmann559 schrieb:
Theoretisch kann man sich die auch selbst bauen paar Kabelschuhe und halt die passende Schmelzsicherung.
Lg bassmann

Das sieht dann aber verdammt bescheiden aus !! :taetschel:
Zumal dann der Ausdruck "Fliegende Sicherung" wieder ne ganz neue Bedeutung bekommt, wenn ich an die Befestigung denke :effe:

PS:
Und jetzt lasst doch mal bitte meine "Zusatzgeräte" in Ruhe.
Was besseres ist mir halt nicht eingefallen :hammer:
 
Moin Moin

Hab den selben Verteiler wie Muthchen.
Auf einer Seite die Löcher in den "Zungen" auf 3,3mm aufgebohrt, 4mm2 Kabel vorher verzint ,durch alle Löcher gesteckt und dann schön verlötet.

Gruss Jens
 
Jo, so hate ich es bei meinem letzten Ausbau auch. Aber gerade vor kurzem habe ich bei Conrad die schönen Verteiler von SCI entdeckt, echt ne feine und saubere Sache. Am Rand habe ich noch ein Loch in die Grundplatte gebohrt, eine zweite Schraube durch und darüber gleich noch Masse verteilt.

100-xl.jpg
 
Verteiler is recht einfach auch selber gebastelt

08_sicherungshalter.jpg


hier der erste Selbstversucht als Sicehrungs und Matteverteiler für die Kleinegräte:
08_verteiler.jpg


aktuell hab ich das heir als Stützpunkt für
Masse, Dauerplus, Zündungsplus und Remote

is bissl aufwändiger als der erste, aber imho auch schöner
110923_heckausbau_46.jpg


Gruß
Markus
 
Das Hauptproblem ist emtsprechend der 30cm Regel auch die Zuleitung zum Sicherungshalter angemessen abzusichern. Ich habe in der Bucht Marine Sicherungshalter ähnlich dem SCI von Conrad aber mit 6 Ausgängen gefunden, am Eingang auch ein 6mm Schraubanschluss wo vermutlich auch ein 50mm² Kabel passt. Aus Platzgründen habe ich aber doch eine Block wie muthchen verwendet, ich bin vom Audioson Verteiler per 10mm² über 40A Sicherung in eine Powercap, dann mit 4 6mm² Leitungen < 15cm in einem 20mm² Kabelschuh an die einzelnen Anschlüsse im Sicherungshalter. Die Anschlüsse sind für Prozessor, DAB Box, Cteck und externes Netzteil, also sowohl rein als auch raus.

Korrektur: 50cm² -> 50mm²
 
mauerspecht schrieb:

DAS will ich sehen :D

Das Hauptproblem ist emtsprechend der 30cm Regel auch die Zuleitung zum Sicherungshalter angemessen abzusichern.

Wos das Problem? Hauptsicherung im Motorraum, einzelleitung nach hinten, dort Verteiler.
Oder halt wie du gemacht hast am Verteiler hinten raus...
 
Ich werd am Ende der Bauerei von Kupferschienen zum Verteiler.

Dürften so um die 25 cm sein :taetschel:
 
also ich hab ca 3cm kabelweg von der schiene zum verteiler!
 
Zurück
Oben Unten