Absicherung Kabel von Lima zur Batterie?

Es ist schlussendlich auch egal, ob der Hersteller das absichert, oder nicht. Wenn ich Angst habe, abzufackeln, sicher ich's ab, wenn nicht, dann nicht. Fertig! Meins ist nicht abgesichert.
 
Ich hab die Dinger noch nie abgesichert, bisher hatte keines meiner Autos von Werk aus eine Sicherung an dieser Stelle und ich habe die Notwendigkeit nie gesehen. Und überhaupt, wie will man das ganze gescheit absichern? Dann bräuchte man doch eine Sicherung kurz vor der Batterie und eine Sicherung kurz vor dem Generator. Unnötiger Mehraufwand...
 
Na ja, man kann schon davon ausgehen, dass im Falle, dass das ganze mechanisch zerriscen wird, der Motor aufhören wird, sich zu drehen. Sicherung kurz vor der Batterie sollte also reichen. Warum sichern denn die ganzen Hersteller das nicht ab? Ist es so, dass die dünnen Originalkabel einfach schmelzen, bevor die Batterie platzt? In dem Fall sollte man bei dickeren Kabeln mal über 'ne Sicherung nachdenken. Ich kann's mir aber kaum vorstellen..
 
Hallo nochmal,

"blöde" Frage, was mach ich wenn die Lichtmaschine nun doch >200A bringt :D

http://www.youtube.com/watch?v=o1_eBj3j-hM

http://www.youtube.com/watch?v=i615h6UCnGY

Reicht da das 35mm² zusammen mit dem Klingeldraht-Werkskabel und der 150A oder doch 200A Sicherung..?!
Das 50mm² was ich da hab ist leider nicht so flexibel. Beide werden natürlich in Thermoschutzschlauch gehüllt (ist ja fast genauso teuer wie das Kabel selbst pro M :hammer: ).

Viele Grüße
 
Die Batterie ist wie wir alle wissen eine Stromquelle, die dank ihres geringen Innenwiderstandes sehr hohe Ströme liefern kann, die entsprechend gefährlich für die angeschlossenen Kabel werden können. Die Lichtmaschine hingegen läuft irgendwann in ihre Begrenzung und wird deshalb keine Ströme über längere Zeit generieren, die das Kabel in hohe Temperaturbereiche befördern. Deshalb maximal eine Sicherung direkt an der Batterie. So würde ich mir das mal erklären.

Generell wird in der KFZ Elektronik ohnehin viel mehr am Limit gearbeitet, als nach manchem Soundwettbewerb lieb wäre. Man muss sich dazu nur mal die Kabel am Hauptverteiler anschauen und ihre zugehörigen Sicherungswerte. Wenn man dann noch weiß, dass die Kontaktierungen und Steuergeräte zur Kühlung der Kabel an kritischen Stellen heran gezogen werden und umgekehrt, wird endgültig klar, dass 35qmm und 150A gar nicht so übertrieben abgesichert ist.

Aber mal als Denkanstoß: Eine Sicherung mit 150A nenn, wird real auch 200A über nen Zeitraum leiten können, bis die Batterie längst über den Jordan ist. Nun gehen wir weiter davon aus, dass die Batteriespannung dann vielleicht auf 10V abgesunken ist. Somit ergibt sich 10V/200A für den maximalen Widerstand, der im Kreis liegen darf, oder anders ausgedrückt 50mOhm! Jetzt kann sich jeder ausdenken, wie wahrscheinlich es ist, bei ner einfachen Durchscheuerung und anschließendem Kontakt mit dreckigen Masseführenden Teilen solch einen niedrigen Innenwiderstand zu erhalten, zumal da noch der Kabelweg und sämtliche anderen Kontakte reinzählen.

Bei den im Auto üblichen Spannungen und den Querschnitten, die im Hifisektor gefahren werden bin ich deshalb der Meinung, Sicherung für die Versicherung ja, Sicherheit erlangt man dadoch jedoch kaum.
 
PhilippJ_YD schrieb:
Aber mal als Denkanstoß: Eine Sicherung mit 150A nenn, wird real auch 200A über nen Zeitraum leiten können, bis die Batterie längst über den Jordan ist.

Warum sollte eine 150A Sicherung nicht auslösen wenn 200A drüber fließen?
sind ja immerhin schlappe 33% mehr

PhilippJ_YD schrieb:
Somit ergibt sich 10V/200A für den maximalen Widerstand, der im Kreis liegen darf, oder anders ausgedrückt 50mOhm!

in welchem Kreis?

PhilippJ_YD schrieb:
Bei den im Auto üblichen Spannungen und den Querschnitten, die im Hifisektor gefahren werden bin ich deshalb der Meinung, Sicherung für die Versicherung ja, Sicherheit erlangt man dadoch jedoch kaum.

Das ist aber nur bei falscher/unwissender ausführung der Fall
 
Re: AW: Absicherung Kabel von Lima zur Batterie?

esxvision schrieb:
Warum sollte eine 150A Sicherung nicht auslösen wenn 200A drüber fließen? sind ja immerhin schlappe 33% mehr
Weil da noch die sog. Auslösecharakteristik (Zeit-/Stromkennlinie) mit rein spielt.

Gruß Heinz
 
Hallo,

danke für eure Anmerkungen!
Das die Sicherung etwas "träge" reagiert ist klar. Ich glaube zwar nicht das ich je die 200A brauchen werde (es sollen nur Steg K4.02 und K2.03 angetrieben werden), wollte nur mal sichergehen. "Einiges" sollte ja auch über das werksmässige Kabel drüber gehen.

Viele Grüße
 
Falls möglich mal mit einem Zangenamperemeter messen dann was wirklich drüber fließt, und dementsprechend dann die Sicherung auswählen
 
Hallo,

ja das werde ich auf jeden Fall mal interessehalber machen.
Da müsste mann dann mal die Batts relativ gut entladen und dazu noch alles am Auto einschalten und die Anlage auf max. stellen.
Die Optimas vertragen ja bis zu 100A Ladestrom, wie das in der Praxis mit der Stromzange aussieht ist die andere Frage.

Viele Grüße
 
Leider keine Streifensicherungen in entsprechender GRöße gefunden, aber zur Verdeutlichung sollte es wohl reichen...
http://www.schukat.com/schukat/schukat_ ... 8A00495EC2


Mal ein paar Werte rauskopiert (IN ist der Nennstrom)

Für Sicherungswerte 8A...12,5A
1,5xIN, min.: 1h
2,1xIN, max.: 30Min.
4xIN, max.: 300ms
10xIN, max.: 20ms

GRuß
Michael
 
Wir haben auch schon 150A Sicherungen mit über 400A über mehrere Minuten belastet und da hat nichtmal was geglüht bzw. ist extrem heiß geworden.

Vorteil der "eigentlich zu großén SIcherungen" ist der geringere Widerstand :keks:
 
Hallo,

ok prima, ne 150A sollte also dicke ausreichen wenn ich das richtig verstanden habe.
Das mit dem Widerstand wird sogar 'schlimmer' weil ich eine Mini-ANL nehmen wollte ;)

Viele Grüsse
 
Re: AW: Absicherung Kabel von Lima zur Batterie?

esxvision schrieb:
PhilippJ_YD schrieb:
Aber mal als Denkanstoß: Eine Sicherung mit 150A nenn, wird real auch 200A über nen Zeitraum leiten können, bis die Batterie längst über den Jordan ist.
Warum sollte eine 150A Sicherung nicht auslösen wenn 200A drüber fließen?
sind ja immerhin schlappe 33% mehr
[quote="PhilippJ_YD":v2zsc2z0]
Somit ergibt sich 10V/200A für den maximalen Widerstand, der im Kreis liegen darf, oder anders ausgedrückt 50mOhm!
in welchem Kreis?
PhilippJ_YD schrieb:
Bei den im Auto üblichen Spannungen und den Querschnitten, die im Hifisektor gefahren werden bin ich deshalb der Meinung, Sicherung für die Versicherung ja, Sicherheit erlangt man dadoch jedoch kaum.
Das ist aber nur bei falscher/unwissender ausführung der Fall[/quote:v2zsc2z0]

1) Wie hier schon beschrieben wurde, löst die Sicherung nicht schlagartig aus, sondern hat eine Trägheit. Denke mal, die obige Tabelle dürfte sich in etwa auch auf ANL Sicherungen anwenden lassen.
2) Pardon, Stromkreis natürlich ;)
3) Was heißt unwissend? Kontaktwiderstände sind nunmal recht hoch, wenn etwas Schmutz oder ähnliches im Spiel ist. Grade im Motorraum dürfte das meistens der Fall sein, sodass es eben schwierig ist, auf die geringen Widerstandswerte zu kommen.

Wie gesagt, ich möchte ausdrücklich nicht dazu raten, auf die Sicherungen zu verzichten, bin aber der Meinung, dass der Sicherheitsgewinn wahrscheinlich recht klein ist.
 
Hallo,

danke für die Ausführungen!
Klar sollten die Kontakte top in Ordnung sein, werde den wasserdichten Audison Sicherungshalter hernehmen.

Schmutz oder Ähnliches ist beim SL/SLK (um den es geht) kein Thema, wüsste nicht mal wann er das letzte Mal Regen gesehen hat.

Ob mann die Sicherung dazwischen "hört", ich weiss es nicht. Zum "schnellen" Strom liefern sind ja die Batts und Caps da, damit der LiMa-Regler auch entlastet wird.

Viele Grüße & schönen Sonntag
 

Anhänge

  • M111.973.jpg
    M111.973.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 12
Zurück
Oben Unten