Abschaltbare Basserweiterung Audi A3 8P mit Bose

Fabian

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Sep. 2009
Beiträge
489
Hallo Leute,

ich darf demnächst bei einem Audi A3 8P Sportback mit Bose-System eine Bass-Erweiterung in Form eines Rockford P2-15" und einer Eton ECC600.2 einbauen.

OEM-Radio bleibt, OEM-Lautsprecher und Subwoofer bleiben drin.
Vorgabe ist, dass die Bass-Erweiterung abschaltbar ist und dann das komplette OEM-System weiter zur Verfügung steht.
Plan:
Fullrange-Signal abgreifen und per aktivem High-Low-Adapter mit Remote-Erzeugung in die Endstufe.
In die Remote-Leitung kommt ein Schalter (im Zugriff des Fahrers eingebaut).
Die Abschaltbarkeit ist auch der Grund, warum ich nicht den High-Input der ECC verwenden kann, da sie ja sonst immer selbstständig einschaltet.
Soweit alles klar und technisch unkompliziert.
Aber wo bekomm ich ein unverbogenes fullrange-Signal her ? :kopfkratz:
Weiss jemand von euch, wo in dem Auto der Bose-Verstärker sitzt und kennt die Steckerbelegung ?

Schöne Grüße an alle und vielen Dank für die Unterstützung. :thumbsup:

Gruß
Fabian
 
A3 8P mit Bose geht doch noch klassisch analog und linear und lautstärkegeregelt vom Radio in den den Bose Verstärker...sogar noch mit normaler Remote Leitung.
 
)Die Abschaltbarkeit ist auch der Grund, warum ich nicht den High-Input der ECC verwenden kann, da sie ja sonst immer selbstständig einschaltet.

Warum? Du kannst doch mit dem Zusatzschalter anstatt des Remotesignals das angezapfte Lautsprechersignal ein/ausschalten und den high-Input verwenden. Dann würdest Du dir den HiLo Adapter sparen.

Wenn du das Subsignal anzapfst, hätte es sogar den Vorteil, dass ich anstatt eines Ein/Aus-Schalters einen Um-Schalter einbauen würde, der entweder den Audisub oder den neuen Sub einschaltet
 
Hallo ihr beiden,

war ja wieder klar. so einfach und unkompliziert, da muss man erstmal draufkommen.....
Zum Abschalten des LS-Signals müsste ich aber ja mindestens 2 Leiter (z.b. 2x Plus) abschalten.. .. . . .
Das Subsignal anzapfen wäre mein erster Gedanke gewesen. Aber da ist das Signal schon gefiltert und verbogen und bei den Bose-Systemen fährt ja ab einer gewissen Lautstärke der Basspegel zurück. Das ist nicht gewollt.

Gruß
Fabian
 
Aber da ist das Signal schon gefiltert und verbogen und bei den Bose-Systemen fährt ja ab einer gewissen Lautstärke der Basspegel zurück

Selbst wenn es so wäre, es ist doch kein grosser Akt ein Kabel anzuzapfen und zu probieren, wie sich das Anhört, der Aufwand ist doch sehr gering. Mit geschickter Einstellung des Pegels und LP es könnte funktionieren.
Und wenn nicht, dann kann man doch immer noch die "grosse" Lösung angehen
 
Zurück
Oben Unten