AA-kombinationen +wieviel leistung benötigt

TimTaler

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Feb. 2006
Beiträge
2.154
Real Name
Marc
Hallo,

in einer oder mehreen Kurzschlussreaktionen hab ich mir einige Lautsprecher zugelegt. :hammer:
2 A25g 2 AA165 und ganz neu AA130(4ohm). und was mach ich jetz damit? :kopfkratz:

Ok ok bevor jetzt einige sagen ausm Fenster werfen Sie stellen sich dann davor ;)

Logischerweise will ichs ja auch verbauen. Dachte mir eigentlich die 165er mit den A25g an meine gebrückte Eton 3204. Damit müssten die ja ausreichend versorgt sein. Was mach ich dann mit dem AA130? Als rearfill ans Radio? Eher nicht.
Oder wäre es besser die HTs mit den AA130 zusammen an 1+2 der Eton und die AA165er an 3+4? Allerdings dann etwas wenig power, oder?
Allerdings hatte ich auch nicht vor mir soviel Endstufen ins Auto zu setzen.
Momentan ist nur die Eton und ne DLS CA10 fürs Bassabteil geplant. :alki:
Planung fürs Radio in Richtung des RFX 8240. Weichen fürs FS werden dann natürlich noch gebaut.

Könnt ihr mir da nich mal ein paar Vorschläge machen wie man das ganze am besten kombiniert?

Gruß
Marc K. aus B. an der S.
 
Also, wenn ich das richtig sehe sollen die drei Speaker das ganze Frequenzband bedienen.
Das hatte Anselm Andrian in seinem Prolet äh Prelude ;-) auch mal so.
130er plus HTs vorne, 16er als Subwooferersatz.

Endstufenseitig haste 6 Kanäle, da würde ich mich für Bi-Amping oder vollaktiv entscheiden. Dann sind keine ekligen Rs vor dem HT und du bist auch etwas flexibler beim Pegelabgleich. Leistung hast auf jedenfall genug mit den Amps.


Gruß, Patrick
 
Naja, ich glaub ja nich das mir die 16er als subwooferersatz reichen ;)
Es soll eigentlich nen Bandpass mit 2 25ern in den Kofferraum an der DLS.
Somit bleibt dann nur noch die "kleine" Eton für die 6 LS. Wie sie sich am Hochton macht muss man dann sehen, hab ja gehört(hörensagen) das da bissl fehlt. Optional könnt ich evtl noch ne Hifonics Vulcan VIII als reinen HT-Amp reinhauen wobei ich jetz nich weiss ob der intern ne Weiche dafür hat. Aber dann würde ja alles auf vollaktiv sein, wo ich aber glaube das die HU dafür nicht gemacht ist.

Gruß
Marc K. aus B. an der S.
 
2 16er + 10er würd auch wieder Sinn machen

aber ein 16er und ein 13er pro Seite macht kaum Sinn.
 
Nu hab ich sie aber halt da. War sozusagen im "Kaufrausch"
Drum dachte ich mir ja jetzt(um das beste draus zu machen) Die HTs mit den 13ern wie das A1 Andrian-system auf Kanal 1+2 und die 16er dann als Kick auf 3+4. Allerdings etwas wenig Power da nur 4x65W. Oder die HTs mit den 16ern ala Andrian A2 gebückt an der 4-kanal Eton mit je 200W und die 13er als Rearfill(müsste dann aber noch ne 3te Stufe rein) oder wenns garnicht anders geht halt weglassen.
Da muss es doch ne andere Lösung geben.Oder??? :kopfkratz: :ka:

Gruß
Marc K. aus B. an der S.
 
vieleicht die 13'er gegen 10'er eintauschen hier im Forum??? oder Verkaufen/neu Kaufen???

die 10'er dann in die A-Säule, Spiegeldreiecke oder so... nen bissel GFK hilft immer ;)

mach ich auch so, brauche aber nur noch 2 10'er dann laufen sie an einer µ-Dimension Pro Vollaktiv.....

wie wär's??

GRuß Micha
 
daran hatte ich auch schon gedacht. :kopfkratz:
kann mich immer nur schwer wieder von was trennen. :cry: :stupid:
Werds dann erstmal richtung A2 bauen, die 13er leg ich mal beiseite. man weiss ja nie ;)
Für vollaktiv bräucht ich ja noch ne 3te Stufe. So nehm ich die Eton gebrückt am FS.
 
Gibt auch intressante Gehäusealternativen für den 13er zuhause... Dann haste unterwegs und athome Andrian-Sound ;-)

Patrick
 
:D ja hab mir schon die Betonkugeln vom Gigi angeschaut. Der nette Herr Andrian hat mir auch schon mal seine Nummer gegeben, vorsorgehalber :thumbsup:
Eigentlich wollt ich mir ja mal solche Cyburg-Sticks basteln, aber das wäre sicher auch ne Alternative. :hippi:

Gruß
Marc K. aus B. an der S.
 
Ich persönlich würde ja die 16er verkaufen und in ein zweites Paar 13er investieren... die dann in ein geschlossenes Gehäuse. Entspräche mehr meinen persönlichen Vorlieben ;)

Gruß, Mirko
 
habe jetz mal meine älteren Hefte gewälzt und da immer wieder die Empfehlung gefunden, ein 10er Compo, besser 13er Compo mit nem 16er Kick zu kombinieren. Wobei das Compo ab 250hz spielen sollte und der Kickbass von 80-250hz. Obwohl man da mit der unteren Frequenz(die des 16ers) variieren könne. Dadurch soll auch das Compo freier spielen können da nich mehr so ein breites Frequenzband abgedeckt werden muss.
Wenn man dann das Compo oben im Armaturenbrett verbaue erhält man eine schöne Bühne.
Alles dann aktiv angesteuert von der Eton PA3204 entweder mit mit Hochpass vom Radio oderhalt über die Weicje des Verstärkers.
Bleibt nur die Frage offen ob die Leistung der Eton dafür reicht. Aber da werd ich dann nochmal den Herrn Andrian anrufen und dazu ausfragen, obwohl er letztens ja schon meinte das reiche.
 
Zurück
Oben Unten